Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.12.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-12-15
- Erscheinungsdatum
- 15.12.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19031215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190312156
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19031215
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-12
- Tag1903-12-15
- Monat1903-12
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10436 Nichtamtlicker Teil. 290 15 Dezember 1903. 6r. 6". ^102, 138 v. XXXIII 8. Hebst OeilaAea. Nit vielen II Nevtrel.— biteraiisober IlatAeber. — Lvsteill^tiseiies Auch dieser Katalog zieht durch ein farbiges Umschlag bild die Aufmerksamkeit auf sich. Auch das Schweizerische Bereinssortiment in Olten hat den Buchhandel wieder mit seinem gewohnten schönen Weihnachtskatalog bedacht: 8". 88 8. u. bVl 8. -tnrei-o'!,.^ Ni: ^vielen II!n- Auch dieser Katalog beschränkt sich gleich dem Frank furter auf umfassende Verzeichnisse neuer Bücher, die bei de» Jugendschristen recht eingehend nach Altersklassen eingeteilt sind und eine gute Übersicht geben. Auf zahlreichen mit Anzeigen bedeckten Seiten wird cs den Verlegern überlassen, selbst zu der Kundschaft zu sprechen und ihre mannigfachen literarischen Gaben der Aufmerksamkeit zu empfehlen. Manches schöne Bild lädt zum Betrachten und Blättern ein und wirkt im Verein mit dem Wort anregend und fördernd aus die Kauflust. Im zweiten Jahrgange liegt der von Eugen Salzer in Heilbronn hcrausgegebene -.Buchwart- vor: Der Buchwart 1903. Eine literarische Rundschau für das deutsche Haus. In Verbindung mit zahlreichen Verlagshandlungen 176 S. in Umschlag. Der Katalog nennt auf dem Jnnentitel 22 angesehene deutsche Verlagsfirmen, mit denen »in Verbindung« der Herausgeber sein Werk unternommen hat, und die somit wohl als Mitherausgeber angesprochcn werden dürfen. Er stellt sich die Aufgabe, jeder der vielen Büchcrgruppen, die er in seinem durchlaufenden Verzeichnis gibt und die sich durch erfreuliche Reichhaltigkeit anszeichnen, je einen ziemlich lang ausgedehnten kritischen Text voranzuschicken. Solcher Aussätze (die für den, der sie liest, recht belehrend, aber kaum nach jedermanns Geschmack sein mögen, da sich nur wenig» die Zeit zu ihrem Studium nehmen dürften, die Fachwelt hinreichend unterrichtet ist, die grosse Menge der Nicht- Sachkundigen aber lange, lehrhafte Aufsätze fürchtet) finden sich sechzehn in dem umfangreichen Band. Aufgefallen ist uns, daß von den vielen in diesen Texten besprochenen Büchern nur selten eins in den nachfolgenden Verzeichnissen aufgeführt ist, wo ihrer doch jedes — als besondrer Beachtung wert befunden — vor andern einen Platz sollte beanspruchen dürfen. Im laufenden Text fallen sie nämlich, obwohl meist durch Fettdruck hervorgehoben, nur wenig ins Auge. Nachfolgend seien die Überschriften dieser Aufsätze und ihre Verfasser angeführt: Theologie. Von Ino. tbeol. Ernst Nolsfs, Osnabrück. Predigten, Andachts- und Crbauungsbücher. Von W. Wolfs, Aachen. Katholische Theologie Deutschlands 1902,03. Von vr. Jos. Müller, München. nnere Mission, Sozialethik. Von I. Gonser, Berlin. ußere Mission. Von K. Frasch, Heilbronn. Vom deutschen Roman i. I. 1903. Von vr. Richard Weitbrecht, Mich. Schiele, Marburg. Zur Bücherei des christlich-deutschen Hauses. Von I. Weilbrecht, Heilbronn. Philosophie und Verwandtes, Literatur, Musik- Von Dr. Ed. Platzhoff-Lejeune, Tour de Peilz. Naturwissenschaften. Von G. Gehrich, Stellichte. Geschichte. Von Oberstudienrat I)r. G. Egelhaaf, Stuttgart. Volkswirtschaft. Von lno. G. Traub, Dortmund. Fraucnfrage. Von Gertrud Bäumer, Halensec. Kunstgeschichte. Von vr. Paul Schubring. Berlin. Die Mehrzahl dieser Belehrungen zeugt von Beherrschung des Stoffs und auch von angenehmer Gewandtheit im Aus druck. Immerhin dürste ihr teilweise großer Umfang und auch die nicht immer mit Glück vermiedene Trockenheit ihrer Lehre kaum überall auf empfängliche Gemüter stoßen und somit nicht gerade anregend wirken, wie das doch in erster Linie Aufgabe und Zweck eines buchhändlerischen Weihnachts katalogs sein sollte. Das mittelalterliche, schlimm verzeichnet? Umschlagbild, ein Holzschnitt ältester Technik, der uns statt einer Bücherreihe nur deren inhaltlcere Rücken zeigt, kann unmöglich Beifall erwarten. Von ausdrücklich -christlichen« Weihnachtskatalogen der für die Allgemeinheit des Sortiments bestimmten Gattung liegen uns zwei vor. Zunächst sei der vom »Verein von Verlegern christlicher Literatur- (Vertreter: H. G. Wall mann in Leipzig) hier betrachtet: Christlicher Büchcrschatz für das Jahr 1903. Illustrierter Weihnachts-Katalog fürs evangelische Haus, zugleich Katalog des Vereins von Verlegern christlicher Literatur. Heraus gegeben von vr. pbll. Johannes Jeremias, Pfarrer. XXV. Jahrgang (ausgegeben im November 1903). Lex.-8". 192 S. mit Probebildern. In Umschlag. Leipzig, Verein von Verlegern christlicher Literatur. (Vertreter H. G. Wallmann in Leipzig.) Mit Platz für Aufdruck der Firma auf der Titelseite des Umschlags. Eine lange Reihe von Jahren hat der verdienstvolle frühere Herausgeber des »Christlichen Bücherschatzes« Otto Kraus seiner Aufgabe gedient. Der Tod hat ihm die Feder aus der Hand genommen. Am IS. April 1903 hat er sein arbeitsreiches Leben geschlossen. Seinem Nachfolger, Pfarrer vr. Johannes Jeremias in Gottleuba, erwuchs nun die Aufgabe, den Jubiläumsband des Unternehmens, den fünf undzwanzigsten Jahrgang, zu bearbeiten und rechtzeitig zum lieben Weihnachtsfest 1S03 erscheinen zu lassen. Seine Arbeit ist ihm wohl gelungen. Der Inhalt des Katalogs besteht in der Hauptsache aus zahlreichen kurzen Besprechungen neuer Bücher, kurz und bündig gehalten, mehr Inhaltsangabe als kritische Würdi gung, die große Menge als solche übersichtlich nach Stoffen geordnet und jede einzelne Besprechung klar von der andern geschieden. Ein Titelregister am Schluß bringt weitere Ord nung in diese vielen Textseiten und enthebt den Forschenden der Mühe des Suchens. Weniger zahlreich sind die eigent lichen Katalogseiten, die Bücherverzeichnisse, deren reichere Titelausstattung mancher Benutzer erwartet haben mag, denn diese Verzeichnisse sind keineswegs auf Verlagswerke der Vcreinsmitglicdcr beschränkt. Der Inhalt gliedert sich in 14 Hauptgruppen. Theologische und erbauliche Schriften nehmen natürlich einen breiten Raum ei». Viele Seiten, bedeckt mit Anzeigen von Verlegern und alle mit großer Sauberkeit gedruckt, nehmen mehr als die Hälfte des schmucken Bandes in Anspruch. Auf das belebende Element der Bilder scheint geringer Wert gelegt zu sein; es kommt fast gar nicht zur Geltung. Der andre »christliche- Weihnachtskatalog erschien in Konstanz bei Carl Hirsch, und zwar im ersten Jahrgang. Sein Titel ist:
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder