Mcsse-Teil. X- 197, 22. August 1924. SlU-Lk^ Ostuppe ^sttiematik i Algebra von ?stot. Ol-, r^slbestt Oecl<estt 8-, 126 Zeilen mit 75 ^bbiläun^en ttalbleinen 7 Om. Oer Verfssser gebt sus von dem Ltsndpunkt, dass die It4Ltstemstik eins besondere storm 6er Sprscste des täglicsten Gebens sei. IVuf diese Weise gelingt es ilim, sclion im ersten ^bscstnitt seiner pecstnung mit ktucststsben, nämlich seiner ^tlgebrs, 6ie Pegeln sbruleiten, 6eren Xbteitung sonst sestr vie! Xoptrerbrecsten mscstt, nsmlicst 6!e Ableitung 6er Vorreicstenregeln Oer Scstüler ist überrascht, wie einkscst un6 wie schnell dss si e» vorwsrtsgestt; 6er erksstrene stestrer erkennt, welcsts grosse Summe von storscstersrbeit in 6en ersten Leiten 6es buckes steckt un6 wie susser- ordentlick weit sicti 6ie Orundlsgen erstrecken, 6ie liier gelegt wer6en. Oie stinküstrung in dss ebene ^cstsens)-stem, 6ie stinküstrung in 6ie Vektorrecstnung ist nscst sotcsten Vorsussetrungen eine steicsttigkeit. Oie bestsndlung 6er vier Orundrecstnungssrten ist ru gleicker ^eit ein bedeutssmer beitrsg sur tVtetstodik 6ss pecstenunterricstts, und weder die keiner sn den mittleren und stöberen Lcstulen nock gsnr besonders diejenigen der einkscststen Voiksscstuien dürfen sn dieser stock stestenden tVtetstodik vorübergesten. Auch die stinküstrung in die stestre von den Oleickungen, die Ableitung der notwendigen Oesetre, erfolgt nscst Überlegungen sn einfscsten Zeichnungen. Osrsn scstliessen sicst sn betrscsttungen über beriekungen in einem ^cstsens^stem. Oer Ver- tssser gebt sus von der bestimmung der stsge eines Punktes suk einer ebenen Wsrid. tVtsn spricstt 2. 6. dsvon, dsss sicst ein Punkt okcn be finde. IVtsn denkt sicst also dis Wsnd durcst eins storirontsle Oersde in einen oberen und unteren "steil ver legt. Vtsn spricstt sucst dsvon, dsss sicst ein Punkt recstts befinde, tVtsn denkt sicst slso die Wand durcst eine Potenzen, Wurreln und stogsritstmen werden in istren wicktigsten gegenseitigen be/iestungen untersucstt. l)ie Wurreln sind potenren mit gedroclrenen Exponenten. Oss potenzieren ist em „erstösttes" cVtu tiplirie-en, dss psdirieren ist ein „erstösttes"' Dividieren, stortgesetrtes potenrieren ist ein fortgesetztes lVtultiplirieren fortgesetztes ksdirieren ist ein fort gesetztes Dividieren des potenrerponenten. blscst diesen einlsucsttenden Überlegungen finden sucst schwierigste ru- ssmmengesetrte ^ufgsben eine einkscste stosung. Oie einschlägigen ^eicstnungen können beriestungen rwiscsten den pecstenoperstionen bedeutend erläutern und erklären Entsprechend der betrscsttung über die Oleicstuneen r. Orsdes werden die Oleickungen 2. Orsdes und sucst soicste stöberen Orsdes unter Verwendung peinlich sorgfältiger Zeichnungen betrscsttst. Oie Kegriffe der reellen, imsginären, mekrkscsten Wurreln werden entwickelt bin Abschnitt über sritstmetiscste und geometriscste Heiken scstliesst sicst sn. -^>s deren stolgerungen werden ^insessins und pentenrecstnurig bestsndelt. stine gsns susgereicstnete, sorgfältig susgewskile ^ukgsbenssmmlung ist beigegeben und erhöbt den Wert des buckes. vertiksle Oersde in einen reckten und linken "steil rerlegt. Damit sind die Acstsen gegeben, und damit ist dss Auksucsten von Punkten erleichtert, stiegt ein Punkt rectils »den, so kennt man dss Viertel, in dem sicst der Punkt befindet. Osrsn snscstliessend werden die Wege untersucstt, die von dem Lcstnittpunkt der hcstsen sus ein- gescklsgen werden können, um su dem gesucstten Punkt su kommen. Ourck die stintüstrung gsnr besonders e-Ve gericstteterWege, nämlicst derjenigen, - " die mit den Ikcstsen gleiclrlsufen, kommt der Verfssser ru den Oleicst- ungen mit rwei Veränderlichen, die dann suk eine überaus geistreicste " ^ Weise untersucstt werden Ore be griffe der Acstsensksclrnltte, der 8tet- xuns, der 8cstnitt>iunk>e Zweier Oers- 6en,derVer wendungder Oeterrriinsn- ten bilden dsnn susserordentlick wichtige Oruncilsgen kür den gesam ten sicst Anschliessenden Stoff und ru gleicster^eitfürciiestöbere/tlLtstemstik. Vestla^^oses Kösel 6-k^sti e6 sti cti pustet/Komm.-Oes./Nünctiesti VerlsZssbteiluriA Xenipten üerpriZer stierbsimesse 31. /cuZust—6. 8ep1ember 1924 / Lugrsmesslisus Petersstrasse 38. 3. Stock. Stand 63—65.