IS7, 22. August 1924. Messe-Teil. «SrI-n»lM i. s. Dlschie «Uch?-Nd-1.10895 kitte merken 8ie siek äie8e8 8ekilä unä be8ueken 8ie un8 be8timmt uuk 6er K^erb8tme88e Wir ste»en -rus: 1. küeker 6er Oeutseken 2. Romane, I^ovellen u. Qesticlite 3. 6>I6erbüLker 4. rilerÄturALsctiicliten 5. su^enclbüclier 6. juri8t>8cke riterstur 7. VvII<8vvirt8eIiÄft u. l4gn6el8poIiti1c 8. rectini8clie riteratur 9. Oiver8e VerlaZ8srt>IieI 8le Kaulen §evr Witz! Verlag Oebrüc! er 8t iepel Qe8. m.b.lck., keiekenberZ Als 2. Druck der Pforte erscheint in Kürze: Beethovens Denkmal im Wort Aussprüche, und Niederschriften Beet hovens, gesammelt von Richard Benz. i!0 Seiten Oktavformat in Pappband der Zeit gebunden Mk. 5. — . Eine Vor. zugöauSgabe von hundert nnmcrierten Exemplaren wurde in rotes Leder mit HandvergoldunghandgebundenM.68.- Man weiß, welch erschütterndes menschliches Dokument die Briefe Beethovens sind; aber sie geben dem, der nur den Genius in seinen hohen Stunden zu belauschen begehrt, zuviel deö Allzumenschlichc», Geschäftlichen,Alltäglichen, in dessen Wirrsal das Wort, daö reiner Ausdruck der Seele ist, nur selten und mühsam gesunden wird. So ist daö Bedürfnis entstanden, das nicht nur einen Ein zelnen erfüllt, sondern heute gewiß Vielen gemein ist, das lebendige Wort Beethovens, in dem er sein Innerstes oft so deutlich sprach wie iri seiner Musik, einmal rein für sich, losgelöst von allem Zufälligen, irdisch Bedingenden, zu besitzen. So entstand Beethovens Denkmal im Wort. Alles ist hier zu herbeigetragen, was in Briefen, Gesprächen, Aufzeich nungen eigner und fremder Hand als sein Wort uns be wahrt ist. ES ward mit Freiheit aus seiner ursprünglichen Folge oder Umgebung gelöst, und einem neuen Zusammen hang eingeordnet, der in einzelnen großen Bildern das Apho ristische ohne Zwang zu verschiedenen in sich geschloffenen Einheiten baut: wir vernehmen zuerst sein Wort über Mensch und Leben im Allgemeinen; dann die Kunde seines per sönlichen Schicksals, seines Leidens und KämpfenS; darnach seine Gedanken über Schaffen, Künstler und Kunst; und schließlich seinen Aufschwung ln der Betrachtung der Natur und des Ast. Um dm Vielen, denen Beethovens Musik höchstes geistiges Ereignis bedeutet, diese wesentliche Ergänzung seines Werkes zugänglich zu machen, erscheint das Buch, trotz seiner typo graphischen Erlesenheit, in einer einfachen Ausgabe, in wohlfeilem Pappband der Zeit, zum Preis von 5 Mark. Außerdem wurden 100 numerierte Exemplare in roteö Leder mit Handvergoldung in der Kunstbuchbinderei von H. Fanck in Stuttgart handgebunden, deren Preis Mark 68.— ist. VorzugSangebol auf dem Bestellzettel. T Wilh.Gerstung/Verlag/Offenbacha.Main