äNIIPOUIIK oik virconki^ Qelleffet 3.—, Icant. 4.25, l_einen 5.— ensebeint im ^ p n i l Das Duell will niellt in politiselleffnompeten blasen. Den Vensassen und seine fneunde lebnen ^edes politisellefeldgesellnei und ^ede politische Diskussion ab. Das Dueb wannt von Düelcfällen und falseben fnopbeten, beson clens M?t, wo gnoke lVlengen benanwaebsenden blinden Initiative tön solebe ^weelce?un Venfügung stellen. Das Dueb will fnieclen stiften rwiseben clen rablneieben fnonten, duneb die clas banlcenotte Deutsebland rennissen wind; clie Liquidation clen folitilc umfaKt aueb clie Auflösungdiesenlcostspieligenfnonten^anteiappa- nate, Zpitrenvenbände und Kampfonganisationen. Vas Dueb will clem allgemeinen Dunebeinanden einen gemeinsamen Doden und Lebwenpunlct sebaffen uncl von clem /Vusbnueb aus clen politi- eeben blaff clen Dlielc öffnen auf unpolitische, wesentliebe Aufgaben. Das Dueb entbält fün Deutschland eine IVlission. Das Lvstem be- sebnänlct clie Winlcung des Deutschen jedoch niebt auf seine bandesgnenren, sondenn siebent dem fälligsten in den Welt — gleichviel welchen Nation — den ensten flat^ in den Welt. Den cleutsebe^nbeiten bnauebt den Wettstneit niollt riu fünellten. Den Duf „Ille Qenmans to tlle fnont" wind sie in fnont finden. P»UI. IIS VI. I.IS7 Vkiri-^s I.kii>2is