Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.04.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-04-14
- Erscheinungsdatum
- 14.04.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310414
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193104147
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310414
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-04
- Tag1931-04-14
- Monat1931-04
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhanbel. 2415 U 85, 14. April 1931. Künftig erscheinende Bücher. Er spricht so heftig, als wollte er sich selbst überzeugen. Sein eingefallenes Gesicht arbeitet. Er ist in ein paar Tagen verbittert und um Jahre älter geworden. Aber ebenso rasch hat sich Weil verändert. Er war stets ein unauffälliger Mensch, aus dem allerdings niemand recht klug werden konnte. Jetzt ist er plötzlich hervorgetreten und wird immer bestimmter. Keiner hätte vermutet, daß er so reden kann. Je nervöser Heel wird, desto ruhiger ist Max. Leise und fest sagt er: „Für den Heroismus von wenigen ist das Elend von Millionen zu teuer." Heel zuckt die Achseln. „Zu teuer — Zweck — bezahlen — das sind so Ihre Worte. Wollen sehen, wie weit Sie da mit kommen." Weil sieht den Mannschastsrock an, den Heel noch immer trägt. „Wie weit sind Sie mit den Ihren gekommen?" Heel errötet. „Zu einer Erinnerung", sagt er hart, „wenigstens zu einer Erinnerung an Dinge, die sich nicht für Geld kaufen lassen." Weil schweigt eine Zeitlang. „Zu einer Erinnerung —", wiederholt er dann und sieht über den leeren Kasernenhos und unsere kurzen Reihen hin — „ja, — und zu einer furchtbaren Verantwortung —" Wir verstehen von alledem nicht viel. Mr frieren und halten es für unnötig, zu reden. Durch Reden wird die Welt doch nicht anders. Die Reihen lockern sich. Das Verabschieden beginnt. Mein Nebenmann Müller schiebt sich den Tornister auf den Schultern zurecht und klemmt sein Paket mit Lebensmitteln unter den Arm. Dann hält er mir die Hand hin: „Also rnach's gut, Ernst —" „Mach's gut, Felix —Er geht weiter, zu Willy, zu Albert, zu Kosole — Gerhard Pohl kommt, der Kompagniesänger, der beim Marschieren immer den obersten Tenor sang, wenn die Melodie in großem Bogen anstieg. Die ganze übrige Zeit ruhte er sich aus, um ordentlich Kraft in die zweistimmigen Stellen legen zu können. Sein braunes Gesicht mit der Warze ist bewegt; er hat sich grade von Karl Bröger ver abschiedet, mit dem er unzählige Skatpartien gemacht hat. Das ist ihm schwer geworden. „Wiedersehen, Ernst —" „Wiedersehen, Gerhard —." Er geht. Weddekampf gibt mir die Hand. Er tischlerte die Kreuze für die Gefallenen. „Schade, Ernst", sagt er, „habe dir nun leider keins mehr verpassen können. Du hättest sogar eins aus Mahagoni gekriegt. Hatte schon einen schönen Klavier deckel dafür in Reserve." „Was nicht ist, kann noch werden", erwidere ich, „wenn's so weit ist, schreibe ich dir eine Postkarte." Er lacht. „Halt die Ohren steif, Junge, der Krieg ist noch nicht zu Ende." Dann trottet er ab mit seiner schiefen Schulter. Die erste Gruppe verschwindet schon hinter dem Kasernentor. Scheffler, Faßbender, der kleine Lucke und August Beckmann sind dabei. Andere folgen. Wir werden aufgeregt. Man muß sich erst daran gewöhnen, daß sie für immer gehen. Bislang gab es nur Tod, Verwundung oder Abkommandierung, damit jemand die Kompagnie verließ. Jetzt kommt noch dazu: Frieden. Sonderbar ist das: Wir sind die Trichter und die Gräben so sehr gewohnt, daß wir plötzlich mißtrauisch werden gegen die Stille der Landschaft, in die wir jetzt hineinkommen; — als wäre die Stille nur ein Vorwand, um uns in heimlich unter miniertes Gebiet zu locken — Und nun laufen die da hinein, unsere Kameraden, unvorsichtig, allein, ohne Gewehre, ohne Handgranaten. Man möchte hinterherrennen, sie wieder holen und ihnen zurufen: Wo wollt ihr denn nur hin, was wollt ihr so allein da draußen, ihr gehört doch hierher, zu uns, wir müssen doch zusammenbleiben, wie können wir anders leben sonst — Seltsames Mühlrad im Schädel: zulange Soldat ge wesen. — Der Novemberwind pfeift über den leeren Kasernen hof. Immer mehr Kameraden gehen. Wie lange noch, und jeder ist wieder allein. Der Rest unserer Kompagnie hat den gleichen Weg nach Hause. Wir lagern in der Bahnhofshalle, um einen Zug zu erwischen. Die Halle ist ein Heerlager von Kisten, Kartons, Tornistern und Zeltbahnen. In sieben Stunden fahren zwei Züge durch. Wie Trauben hängen Schwärme von Menschen an den Türen. Nach mittags erobern wir einen Platz nahe den Schienen. Abends sind wir ganz vorn in der besten Position. Wir schlafen im Stehen. Der erste Zug kommt am nächsten Mittag. Es ist ein Güterzug mit blinden Pferden. Ihre verdrehten Augäpfel find weißblau und rotunterlaufen. Sie stehen ganz still, die Köpfe sind vorgestreckt, und nur in den witternden Nüstern ist Leben. Nachmittags wird bekanntgemacht, daß heute kein Zug mehr fahren soll. Kein Mensch geht. Ein Soldat glaubt nicht an Bekanntmachungen. Und wirklich kommt noch einer. Der erste Blick zeigt, daß er richtig ist. Halbvoll höchstens. Die Halle erdröhnt unter dem Fertigmachen der Brocken und dem gewaltigen Ansturm der Kolonnen, die aus den Wartesälen Hervorbrechen. Sie geraten in einen wilden Knäuel mit denen, die in der Halle warten. Der Zug gleitet vorbei. Ein Fenster ist offen. Albert Troßke, der leichteste von uns, wird hochgeworfen und klettert wie ein Affe hinein. Im nächsten Augenblick hängen die Türen voller Leute. Die meisten Fenster sind geschlossen. Schon splittern einige unter den Kolbenschlägen derjenigen, die auf jeden Fall, auch mit zerrissenen Händen und Beinen, mitwollen. Decken fliegen über die Scherbensplitter, und das Entern beginnt bereits an einigen Stellen. Der Zug hält. Albert ist durch die Gänge gerannt und reißt das Fenster vor uns herunter. Tjaden und der Hund fliegen als erste hinein, Bethke und Kosole unter Willys Nachhilfe hinterher. Die drei stürmen sofort auf die Gang türen los, um das Abteil nach beiden Seiten zu blockieren. Die Brocken folgen mit Ludwig und Ledderhose gleichzeitig, dann Valentin, ich und Karl Bröger, und als letzter, nach- dem er sich draußen noch einmal gründlich Lust gemacht hat, Willy. Fortsetzung morgen!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder