86, 14. April 1931. 2419 ... rZ-esrna/ a^e»' n/c^ts um c/-e ^/e^e.../ D-e neue „^^on^enu-ac/e e-ne Acrnr neue /^-cntunA.' c/en nroc/enne sut-n-sc^-^e-tene 2e/tnonurn/ Des grosse Bimmel ^-n ^e/tene-'A.o-nan unr^unst,^e^on^e/t u./^o/-t-^ u-rnc/aTN -nr /.-/O. ^cru§enc? cru§ c/en ^cru/e Ale^o^en. Das ^6uc^ /un cr//e ^un^en />eupe von /S v)§ ^/cr^nen, e-NL-^ unc/ on-^-ne// -n §e/nen^nt/ kr.VkiIK.Lruno*f kreise (wie liei alle» Kronlrer^-^Lvden): ^ Irsttoniert inl.einenk^^4.50 Deixrig — I^L^er in ^Vien: ösrtli, IdessAssse 7 / in ?osen: (üoncordiL A..-6. / in 1^.1^»: 1^. Kümmel / in Amsterdam: ^(euleolio^ 6? (lo. / in (üreroowitr: Idternria/in Olten: 8eliweiLeriscIiesVereinssortimeot Die neue „Kronliergisde" ist diesmLl lceine 8stirs gui die Din^s um 1-iieiie und Lire lierum (wie etwa die Romans ^Hsdlo -— I^eo lieirntet!" — „Das Olüclc um Brigitte" und „I^ord 8.udi und seine (üo( Diesen"), der ^.utor Ereilt 2u ^Lnr anderen 8to§en: in rwerelilellerscliütternder ^Veiss lä!?t er öürgerxolitilcer, ?LrteistrLte^en und -lroaren, Opern- lcompooisten und ^L22,cIilL^er-Dicliter, Kreaterpremieren und 8eliönlieitslconl^urreo2en in öerlin, ?sris und l^ew Vorlc an uns vorülrerrielien. Lin ironisclier, stsrlc sstiriseli liescliwin^ter Hymnus au( den „Limmel, -1er ülier der 2eit lie^t und unsere ^s^e regiert", niclit in eine öde ^.eportL^e ßela^t, sondern in nus dem Delren ^e^riAsnen, Glutvollsten ^Vpea clcr Oegenwsrt dsr^estellt, clie wir lieli^awionen, wie alle von Kronlier^ ^eselisäenen Upen. Die auistrelrends Oenerstion — sie wird evtrüelrt sein, nur ritternds OLttericlre werden den Kop( scliütteln.