NkvOL -zviikir vkio irmv 488>Ibnisstucl!6n. 6egl6li>vonts von II^IA v. K4t6lOOK^^ 13.—17.bsinenbonb 6t^1 5.50 Vas Kinb, „v/ie es aas Lottes btonb kommt", eins vicbtung aus pbotos, eins vicbtung, clie man immsn v/iebsn von neuem beginnt, bsnn bss Lottes v/inb man eben nicbt mübs. OwzF r'm „ 7em/?o" I4it biesem vucbs l<onn man jsben Butten eins blenrenstnsube beneitsn. Venn bo ist ibns uncl ibnss Kinbss V/elt mit so viel Innigkeit unb so vis! Lintüblungsvenmögen in bis kleine blen- scbsnbiüte bongestellt, bo6 bisse 46 vilbnisstubien v/obl ru bsm scbönstsn gebönsn, v/os in letztes- 2!eit out bem Lebiste gsscbottsn v/unbs. Oz-esalzrez- p^vi. kippe« d1it22 Vilbnisstubisn von I4LL>v4t V/^l_7I-^6 31.—40. I_6in6nbonc1 5.50 Hivmss kssnn scbneibt: Visses vucb entüllt unb übentnitttolls Lnvzontungen, bie icb als Kennen unb bisbboben von „lisns ssben bicb on" bonsin sstrts. t4on vzsi6 nicbt v/os einen innigen tnsut: bis beroubennben vilbsn oben bsn Isxt, ben sieben rum >Visssnbstsn unb SMpotbievollstsn gsbönt, vzos üben Kinben je ous eines Lonnes kleben gekommen ist. blisn ist bisbs unb ist Vsnsübnung im Inbiscb-lbimmliscbsn. viriiric» «rci^cir / r««» vo«re« / veiri.i»< Oz-. ?>azrr //a/zr öz/c/s/', ?/'o§/-6^s ^os/s/?/os/ ?/<7^a/s, ^r/ssls//- öz/c/s/', ?/do§/-b^/6 ^os/6/?/os/ 388*