Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.06.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-06-22
- Erscheinungsdatum
- 22.06.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980622
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189806229
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980622
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-06
- Tag1898-06-22
- Monat1898-06
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4680 Amtlicher Teil. 141, 22. Juni 1893. Friede. Vieweg ä- Sohn in Braunschweig. äalirssbsriokt üd. äis Itortsolii-itts äsr LSsivis u. vsi-vrivätsr tödsils Lväsrsr 'WisssvsoSÄktsv. LsAi'üväst v. 1. llisdiA u. 8. Xopp. Lr8A. v. 8. lkiltios,. kür 1891. 6. 81t. Ar. 8". (8. 2401 -2888.) n. 10. — Woerl's Reisebücher-Berl. in Leipzig. 'vposrl'8 mLnuals ok Ir^vsi. 6uiäs to §rg.nlrtort ov tös N-rin Lnct its sudvrds. 2. sä. Ar. 16". (66 8. in. ^ddiläAv. u. ?1s.n.) v. —. SO — ksissöLväbüobsr. 8ü6rsr ävroli VsvsäiA v. 8ivAskvvA. 10. ^.nü. Ar. 16". (44 8. in. ^.SSiläAv., klan u. llsrts.) n. —. 50 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, Ulriche in dirfrr Nummer zum erstenmale angekündigt find. Engen Baumgartner in Stratzburg i. E. t668 Handbuch des gesummten Versicherungswesens. 4. Heft. Gebrüder Böhm in Kattowitz. 4664 2ivisr, 6sssliio5ts äss llsrArgA^ls in 8elässisv. 12 N. G. Elwert'sche Verlagsbuchh. in Marburg. 4666 DilioS, Urbs «1 Lsg-äsmis, NarxurASusis. 8uxplsm. sä. 6s.ssLriavs.s. 2 ^ SO cZ. ieranlrturtd, drsAorius äs UovtslovAO. 2 Llans, übsr konsuA. LnASnadisnIrunA dsi OsdirusrirranirunASN. 1 N. G. Elwert'sche Verlagsbuchh. in Marburg ferner: lissoosur, lg. souäition IsAg-Is äss strgvAsrs st xg,rtioulisrsingiit äss ^.IIswLnäs sn Erguss. 3 ^ 20 -H. 2sittg.tsl t. ä. Kesviiiedtsuntsrr. in döiisrsn AüäoiiSLseiiuisn. 25 -Z. Th. Grieben's Verlag (L. Fernau) in Leipzig. 4666 dsbbarät, äis llsillrrrrit äss llieötss. 3 ^ 60 Max Schöber in Karlsruhe. 4666 8ob.vg.rL, Ikübrsr ävrvb äs.s ^.IdtUai. 1 Georg Thieme in Leipzig. 4661 Asitsodritt tür äiLtstisvds u. xb^sikg-Iisebs Vbsrgpis. 2. 8skt. I. Velten Hofkunsthandlung in Karlsruhe. 4664/65 Vsltsn'ü Lnnstisr-koitirnrtsn: 7. 3sris. Osrlin — 8s,n88ouoi — Orssäsv — Llsisssii. 3 ,/i. 8. 8sris. LaniburA — llübsok — Lrsinsn — UslAslgiiä. 10. 8sris. Obsrbg.^srv. 1. i^btblA. 1 ^ SO Friedr. Vieweg L Sohn in Braunschweig. 4661 dlg.tvrvisssvs6bg.lt>liobs Rvväsobg.v. 13. ägbrA. 3. Huurts,!. 4 Hellmuth Wollermann in Braunschweig. 4664 Harms, vaterländische Erdkunde. 2. Ausl. 4 geb. 4 ^ 75-Z. v. Zahn L Jaensch in Dresden. 4666 Ns^sr, äis 8blgvsrsi iw ^.Itsrtuw. 1 Nichtamtlicher Teil. Der Allgemeine z Deutsche Buchhandlungs-Gehilfen-Verband. > Im Hinblick auf die demnächst stattfindende Haupts Versammlung des Allgemeinen Deutschen Buchhandlungs-^ Gehilfen-Verbandes dürfte es sich empfehlen, auch an dieser Stelle wieder einmal das Interesse auf diese Berufsgenossen-! schaft und deren segensreiche Thätigkeit zu lenken, von der der vor kurzem veröffentlichte Rechnungs-Abschluß für das Jahr 1897 (vgl. Nr. 91 d. Bl. vom 22. April) von neuem einen recht erfreulichen Beweis liefert Nach diesem Berichte, war das Gesamtvermögen des Verbandes bis Ende 1897' trotz der bedeutenden jährlichen Ausgaben für Unterstützungen bereits auf 496 638 ^ 22 H angewachsen. Der Vermögensbestand betrug Ende 1896 ^ 462003.63, Dazu kamen 1897 an Einnahmen: Mitglieder-Beiträge ^ 51212 71 Eintrittsgelder „ 865.— Stellenvermittelungs-Ertrag „ 178.45 Strafgelder „ 58.— Zinsen ., 16 859.97 Geschenke „ 32 574.87 Erlös für Makulatur „ 5.88 „ 101754.88 insgesamt demnach ^ 563758.51 Als Ausgaben finden sich verzeichnet: Krankengelder 24 815.29 Begräbnisgelder „ 9 425.— Witwen- und Waisengelder „ 20 416.67 Rückzahlungen „ 125.— Unkosten „ 7 328.08 Kursverluste „ 5010.25 67 120 29 so daß Ende 1897 ein Bestand von 496 638.22 verblieb. Von diesem Kapitel entfallen auf die Verbandskasse 1 369 13 -H „ Kranken- und Begräbniskasse 70 981 „ 66 „ „ Witwen- und Waisenkasse 349 345 „ 05 „ „ Alters- und Jnvalidenkasse 74 942 „ 38 „ Es crgiebt sich demnach für das Jahr 1897 trotz der gezahlten Unterstützungen von zusammen 54 656 ^ 96 H (gegen 47 259 98 H des Vorjahres) noch ein Jahres- Ueberschuß von 34 634 59 H, der allerdings nur der gütigen Unterstützung der Herren Prinzipale zu danken ist, da die Geschenke und Ehrenbeiträge in dem abgelaufenen Jahre wieder die stattliche Höhe von 32 574 87 -si er reichten. Es ist dies um so dankbarer anzuerkennen, als dadurch auch die Krankenkasse des Verbandes, die ja leider immer noch ihre Einnahmen an Mitglieder - Beiträgen und Zinsen zur Deckung der Unterstützungsansprüche voll be nötigt, doch noch einen Vermögenszuwachs von 2990 20 H verzeichnen konnte. Die Mitglieder-Beiträge weisen gegen das Vorjahr einen Mehrbetrag von ca. 4000 auf; ebenso übersteigen die Eintrittsgelder die des Vorjahres um ca. 250 Indes ist daraus noch keineswegs eine wesentliche Zunahme der Mitgliederzahl zu folgern, da die Mitglieder-Beiträge zur Verbandskasse (pro Person 1 ^H) nur 2169 betrugen, also auf 2169 zahlende Mitglieder schließen lassen, während deren Anzahl im Juli 1896 bereits 2151 betrug. Aber wenn auch die größere Einnahme mehr in der pünktlicheren Bei tragszahlung ihren Grund haben sollte, so ist doch immer noch ein Zuwachs erkennbar, der dem Vorstande einen Erfolg seiner Bemühungen zeigt und zur weiteren kräftigen Agitation neuen Mut geben wird. Die Stellenvermittelung des Verbandes, deren Ertrag sich auf 178^ 45 H belief, weist ebenfalls eine kleine Mehr einnahme auf, doch wird dieses Institut weniger als eine Einnahmequelle für den Verband zu betrachten sein, sondern mehr als ein Mittel zur Gewinnung neuer Mitglieder dienen. Auch die Krankenkasse konnte, wie bereits erwähnt, noch einen Ueberschuß von fast 3000 verzeichnen. Es ist dies gewiß um so erfreulicher, als die Ausgaben an Begräbnis geldern im Jahre 1897 ganz besonders groß waren (9425 gegen 5818 im Vorjahre), wogegen die gezahlten Kranken gelder noch eine kleine Abnahme gegen früher zeigen. Die an Witwen und Waisen gezahlten Renten beliefen sich 1897 auf 20 416 sind also wieder gegen das Vor jahr um ca. 4570 gestiegen, so daß trotz der Geschenke und sonstigen Zuwendungen von ca 25 000 ^ das Ver mögen dieser Kasse nur einen Zuwachs von 20 415 ^ er-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder