Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.03.1940
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1940-03-16
- Erscheinungsdatum
- 16.03.1940
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19400316
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194003162
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19400316
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1940
- Monat1940-03
- Tag1940-03-16
- Monat1940-03
- Jahr1940
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Bücherstunde im Rundfunk 12. Sendewoche. Dom >7. bis 23. März 1940 Tcnischlaiidsciidcr und Rcichsscndcr Berlin Donnerstag, den 21. März, 14.45 Uhr: vr. Walter Wehl bespricht: Erwin Nainalter »Die Ostmark erzählt« (Zeitgeschichte Verlag, Berlin). — Erika Semmler »Zeugnisse der Deutschen«; Otto Krim mer »Reiche Ernte aus steinigem Acker«: Breitenbach »Denn wäre nicht der Bauer...« (sämtlich: Ludwig Voggenreiter, Potsdam). Reichssender Böhmen, Prag x., Vitoldgasse i Montag, den 18. März, 8 Uhr: Unser Sonntagmorgen. Wir erzählen eine Geschichte: »Die gefälschten Tränme«. Von Bruno Brehm. - 9.30 Uhr: »Schulfunk für die Mittel- und Oberstufe. Schöpfe rische Stunde«. Zwei Szenen aus Hebbels Leben, von Wilhelm Scholz und Hans Sattler. (Zum Geburtstage Hebbels.) Zusammen stellung Karl Turley. 19.30 Uhr: »Der Fall Pacifico.« Hörspiel von Rüdiger Wintzen. Spielleitung Helmut Hansen. - 21.15 Uhr: »Die Neichskleinodien«. Hörfolge von Alfons von Czibulka. Dienstag, den 19. März, 9.30 Uhr: »Sprachinseln in Böhmen und Mähren«. Wir besuchen die Jglauer und die Wischauer Volksinsel. Donnerstag, den 21. März, 18.15 Uhr: »Der goldene Pflug«. Manu skript: Erich Sedlatschek. Freitag, den 22. März, 17.10 Uhr: »Aus deutscher Seele«. Wir Sonnabend, den 23. März, 18.20 Uhr: »Dietrich Eckart«. Von Franz C. Steiermayer. Rcichsscndcr Brösln», Breslau so, Waldenburger Stras,c8-IN Sonntag, den 17. März, 15.30 Uhr: »Das 19. Jahrhundert«, vr. Wal demar von Grnmbkow bespricht: Bernhard Voigt »Cecil Nhodes« (Voggenreiter, Potsdam). — Jo hannes Priese »Herunter die Maske« (Jungland-Verlag, Grosz- Schönau, Sa.) — Hermann Schreiber »Ein Schiff fährt quer durch Afrika« (Scherl, Berlin). — Manfred Sell »Die schwarze Völker wanderung« (Wilhelm Frick, Berlin). — Adolf Kaempffer »Das harte Brot« (L. Voggenreiter, Potsdam). — Walter Lange »Bismarcks Sturz« (Ferdinand Hirt, Breslau). Ulrich von Hassell »Im Wandel der Außenpolitik« (F. Bruckmann, München). — Erich Marcks »Bismarck und die deutsche Revolution 1848—1851« (Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart). — Peter Richard Rohden »Die klassi sche Diplomatie«: Karl Griewank »Gneisenau, Ein Leben in Briefen« (beide: Koehler L Amelang, Leipzig). Dienstag, den 19. März, 20.30 Uhr: »Für die Katz«. Eine Komödie von August Hinrichs. Für den Rundfunk eingerichtet von Leonhard Hora. Spielleitung: Hanns-Heinz Anderten. Mittwoch, den 20. März, 18 Uhr: »Franenleben — Frauenschicksal«. Susette Gontard. Hölderlins unsterbliche Diotima. Zum 170. Ge burtstage des Dichters. Ein Hörbild von Lotte Tiedemann. Leitung: Ria Hans. Donnerstag, den 21. März, 18.20 Uhr: »Das geheimnisvolle Ei«. Eine lustige Kinderoper von Erich Colberg, nach Graf Poeci. Musik von Karl Sczuka. Mitwirkende: Das Kleine Orchester des Neichs- senders Breslau. Pimpfe und Jungmädel. Musikalische Leitung: Ger hard Ewald Nischka. Gesamtleitung: Heribert Grüger. Freitag, den 22. März, 9 Uhr: »Bekenntnis zur Heimat«. Der schle sische Dichter Hans Christoph Kaergel liest. 11.40 Uhr: »Deutsche Meisterballaden«. Lulu von Straus; und Torney: »Das Urteil«. Hans Watzlik: »Gespräch in Schönbrunn«. Meichssender Danzig, Danzig, Winterplatz Sonntag, den 17. März, 15.40 Uhr: Erwin Wittstock liest ans eigene» Werken. Dienstag, den 19. März, 18 Uhr: Von neuen Büchern. »Die Politik Englands in Einzeldarstellungen«. Zusammengest. von Günter Pogatzki. Rcichsscndcr Frankfurt, Franlsurt/M„ Eschersheimer L-Mdstr.zz Sonntag, den 17. März, 9 Uhr: »Dichter der Front«. Eduard Lach mann liest aus seinem neuen Band »Der Schimmel des Kriegsfrei willigen« die Kurzerzählungen: 1. »Der Ulan und sein Leibpferd«, 2. »Reiter unter sich« (Societäts-Verlag, Frankfurt a. M.) - 10.15 Uhr: »Gläubiges, deutsches Herz«. Eine Stunde der Be sinnung am Feiertag »Glaube kann nicht untergeheu«. Manuskript von Max Sidow. Musik von Ludwig van Beethoven. 11 Uhr: »Znm Sehen geboren zum Schauen bestellt«. Ein Goethe-Zyklus, 5. Teil. »Im Sturmwind der Zeit«. Spielbnch: vr. Joachim Hans Malberg. Musikalische Gestaltung: Bernhard Köhler. Dienstag, den 19. März, 18.15 Uhr: »Neues für den Bücherfreund«. Max Millenkovich-Moreld »Dreigestirn — Wagner-Liszt-Bülow« (Philipp Neclam, Leipzig). Olga Nesnevic-Signorelli »Eleonore Düse« (Deutscher Verlag, Ber lin). — Carl Rothe »Briefe der Maria Theresia an ihre Kinder und Vertraute« (Hans Hugo, Berlin). — Toni Saring »Luise Henriette, Knrsürstin von Brandenburg« (Deuerlich'sche Verlagsbuchhandlung. Göttingen). — Josef Magnus Wehner »Struensee« (Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg). — Toni Nothmund »Meßmer« (Philipp Neclam, Leipzig). Manuskript: Mia Arzt. Mittwoch, den 20. März, 20.25 Uhr: »Bilder und Klänge aus Mosel franken«, 18. Folge. »Fröhliches Moselfranken«. Hörfolge von Peter Kremer. Donnerstag, den 21. März, 15.45 Uhr: »Bücher für unsere Sol daten«. Fritz Spießer »Westliche Nobinsonade« (Franz Eher, München). — Gerhard Scholtz »Tagebuch einer Batterie« (Mitten L Loening, Potsdam). — Hans Ehrke »Makcdonka« (Georg Westermann, Braun schweig). — Clemens Baar »Der Kampf um die Dardanellen« (C. Bertelsmann, Gütersloh). — Clemens Baar »Kamps in der Wüste« (Paul Neff, Berlin). Manuskript: vr. Wilhelm Meridies. 18.15 Uhr: »Herz, aufglühe dein Blut«. Eine besinnliche Sen dung für unsere Kameraden am Westwall. Worte von Eduard Lach- Frcitag, den 22. März, 8.40 Uhr: »Dichter der Front«. Thor Goote liest seine Erzählung aus dem Weltkrieg »Kamerad Pferd« aus dem Buch »Erzähler der Zeit« von Karl Seibold (Deutscher Volksverlag, München). 14.15 Uhr: »Spiel um Konstanz«.'«. Ein ^.UsZrotto Zrarioso aus Mozarts glücklichen Tagen. Spielbuch: Wilhelm Locks. Rcichsscndcr Hamburg, Ha,„bürg IS, Rothenbgum-Chauilee IS2 Montag, den 18. März, 16 Uhr: »Allerlei Anregungen vom Bücher tisch: Deutscher Hnmor«. Vier Neuerscheinungen des Zentralverlages der NSDAP., Franz Eher Nachf. G. m. b. H., München. Zwie gespräch von Walter Brauns. Zur Besprechung gelangen: Joseph Pestenhoser »Der Drahtverhau«; Max Kirschner »Josef Filsers Ende«; Willy Vierlinger »Dimplmoser«; Wilhelm Utermann »Verkannte Bekannte«. Freitag, den 22. März, 18 Uhr: »Von Künstlern und ihrem Werk: Heinrich Eckmann«. Reichssender .Köln, Köln am Rhein, Dagobertstraße 38 Dienstag, den 19. März, 15.10 Uhr: »Der Erzähler«. Edwin Erich Dwinger liest aus seinem Roman »Auf halbem Wege« (Eugen Diederichs, Jena). Mittwoch, den 20. März, 15.30 Uhr: Für große und kleine Kinder: »Aus der Bücherkiste«. Reichssender Königsberg, Königsberg,Adolf-Hitler-Str.2I-L5 1 Sonntag, den 17. März, 9 Uhr: »Meisterliches Erzählen in neuen Büchern«. Aus Wilhelm Weigands »Welt und Weg — Ans meinem Leben« (Ludwig Nöhrscheid, Bonn). -- 9.55 Uhr: »Roman »nd Novelle in unserem Zeitalter«. Vor trag von Prof. vr. Gnmbel. Schallaufnahme einer öffentlichen Vor lesung an der Albertus-Universität anläßlich der Kant-Coppernicus- Tage 1940. Fortsetzung von „Di e Bncherstunde in» R nnd s u n k" über 0 e m I n h a l t s v e r z e i ch n i s dieser N n m »n e r
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder