« » r In Kürze erscheint: « Gustav Frenssen »! r r I^evensverrcht * « Groß-Oktav. I Vund 352 Seiten - Mit 24 Bildtafeln »l « Broschiert 5.50 NM - Leinen 6.50 NM - Halbpergament 9.-NM »l « « Aie Leser der Romane Frenssens sind wohl längst nicht mehr zu zählen, nachdem die Auflage * seiner Bücher die zweite Million hinter sich gelassen hat, aber wenige mögen ahnen, wie r schwer dieser Erfolg dem Leben abgerungen worden ist. Frenffen selbst gibt nun davon in * seiner beweglich erzählenden und zugleich kämpferisch stolzen Art Bericht. Er zeigt das nord. r märkische Ahnenerbe auf, aus dem er empvrwuchs, und läßt die Hauptstationen seines V äußeren Lebens vorüberziehen, dessen Pfade lange Zeit verschlungen und dornig gewesen rr sind, er schildert Begegnungen mit schlichten Menschen, die die Helden seiner Dichtungen geworden sind, und Trägern großer Namen, und läßt an seinen Reisen in der Alten und * Neuen Welt teilnehmen. Vor allem aber öffnet er die Welt seiner Persönlichkeit, seiner ft Gedanken und Meinungen, die in früheren Zeiten so manchem Mißverstehen, ja offener r Feindschaft ausgesetzt waren. Der Endzweck seiner Kunst war ja, dem Leben zu dienen, und zwar dem Leben seiner deutschen Mitmenschen. §r hat keine historischen und exotischen * Romane geschrieben, sondern Bücher der Gegenwart, erfüllt von deren Nöten. Die Wege >r die er wies, schienen oft kühn, aber wir wissen heute, daß sie richtig waren. 2n Frenssens Aufzeichnungen erleben wir das Ringen einer vorausschauenden Natur mit den Geistem einer vergehenden Zeit, zugleich aber erhalten wir einen Führer durch sein dichterisches und betrachtendes Schaffen, wie er von niemand besser und fesselnder geschrieben werden könnte. * Für jeden, der Frenssens Werke kennt oder kennenlernen möchte, ist dies ein unentbehr- « liches und unschätzbares Buch. » « T r ÜL- « - ^ ^ - - - 4SLL Nr. 346 Montag, den 21. Oktober