36, 12. Februar 1931. Fertige Bücher. Börsrnbl<rtt f. d. Dtschn Buchhandel. 835 LUN81 UOWOHL1' VLULLO - 50 Carl Ludwig Schleich Besonnte Vergangenheit sLebenserinnerungcn i8;y-iyiy) Karl Strecker in Velhagcn L Klasings Monatsheften: „Eine Selbst- biographie Schleichs, die zu den herzerquickendste» der deutschen Sprache gehört. Das ganze Buch ist besonnt von der frischen Heiterkeit einer Künstlerseele." Emil Ludwig - Napoleon Berliner Lokalanzeiger: In starkem, hinreißendem Gefälle zieht die aufrührerische Handlung eines unerhörten Menschendaseins durch das Buch. Bewundernswert die schlagfertige Beherrschung des un geheuren Materials, llnd ebenso bewundernswert die Gestaltungskraft, die diese Massen in feste Formen schlägt. Germania, Berlin: Mit diesem fast 700 Seiten umfassenden Napoleon-Buch hat Ludwig als Dichter von feinster psychologischer Spürkraft, dem auch das Denken in historischen Kategorien nicht fremd ist, ein Riesenwerk geschaffen, welches die sonstige bekannte Napoleon-Literatur weit hinter sich läßt. ^ L/§LILF'LK 6.- 6eramtrrrre/re/e7is,F -er L7a»-/ ?>. FVeüc-ier-, Ler>rr>. La/orno^rt^a/re /«.- /ür- Ler-/m nur- Lei ti-7- Le^rn -er TVeL L Oetker- ^ ^a^^-en,/^r- L-rLr^erk Le-'/a§omtt, /Lr- L-rarrerr. Lett/«rn«i.Lrr/a^rr. S. .V. «rFa./rrr- /-o/err -ier- „c?ortco^ta" Sottantl der Ä. ^rte^LrmAumänierr, Srr/Far-rerr, o^ec-err/arul I'rr^ier, ^LX^ten, ^a/rütimr -ei rier- „Lirer-a^ia", 6ei-nrrirrirn cie/» §c-u,err vo^-ätlL d. §c-werrer-. ^er-erneeo^rrmerrt, O/terr 113*