Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.02.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-02-12
- Erscheinungsdatum
- 12.02.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193102124
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310212
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-02
- Tag1931-02-12
- Monat1931-02
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
36, 12. Februar 1931. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. graphischen Faksimiles, des Verfassers künstlerische Auffassung be zeugen. Bezüglich des Kapitels über die »Sprache der Typen« wer den allerdings nur italienische, englische und amerikanische Ent würfe der Antiquatype besprochen und beschrieben, während z. B. deutsche und französische leider unerwähnt bleiben. Orcutt plaudert über Reform und Neueinrichtungen der Vatikanischen Bibliothek, über seine Wallfahrt zur Wiege der italienischen Druckkunst nach Su- biaco, über die Bedeutung Bodonis ebenso sicher wie er über die Geschichte der Harvard University Preß zu berichten oder Kluges über die Geldanlage in guten Büchern sowie über den Wert der großen amerikanischen Privatbüchereien u. a. m. zu sagen weih. Das Buch ist nach Inhalt und Aufmachung sehr preiswert. CataIoguo ok t k o Works ok Lud ^ ard Kipling, sxki- Vork, Orolior Club, 1930. §r. 8° 11, 201 8eitou. Dalbloinou. 325 kxomplare. » Z 15.— Dieses kürzlich erschienene Werk, das mehr ist als ein Katalog, gesellt sich als wertvolle Ergänzung zu den beiden früher erschie nenen Kipling-Bibliographien von Martindell (1922) und Livingston (1928). Das Komitee des New Aorker Grolier Clubs hat hier mit der bibliographischen Beschreibung von 648 verschiedenen Ausgaben Kiplingscher Werke einen weiteren Beitrag zur Kipling-Forschung herausgebracht, der schon rein äußerlich als bibliophiles Dokument bleibenden Wert hat. Erhöht wird die Bedeutung des Werkes durch die Beschreibung von Original-Manuskripten, Briefen und Porträts des englischen Schriftstellers, ferner einiger bedeutender Kiplin- giana, besonders aber durch Beigabe von 34 Lichtdruckillustrationen, von denen namentlich die Autographen besonderes Interesse be anspruchen. Ausstattung und Druck in der schönen Antiquatype der Plimpton Preß verhelfen dem Buch zu künstlerischer Abrundung. Cur Io, Liokard, CoUoetiuZ ^morieau Lirst kditions. Wild 51 illustratious. Indianapolis, Lobbs IVlorrill Co., 1930. 8° 18, ^ ^8 10.- Ein merkliches Zunehmen des amerikanischen Sammeleifers, namentlich unter den besitzenden Klassen in den Vereinigten Staa ten, gab die Veranlassung zu obigem Buche. Es behandelt die ver schiedensten frühen Ausgaben der amerikanischen Schriftsteller von Washington Irving bis zu Mark Twain, vermittelt notwendige bibliographische Grundlagen und zeigt Wege zur Spezialisierung: ein kleines Handbuch, das entschieden das Gefühl für alte gute Bücher weckt und durch Sachlichkeit wirkt. Ein breiter Raum ist den Bllcher- eingehende Studien anstellt. Das Katalogwesen mit seinen Preisen und mancherlei Unzulänglichkeiten wird gewürdigt und Vorschläge über »vernünftiges Sammeln«, namentlich für minde-rbemittelte Liebhaber, in Fülle gegeben. Die zahlreichen Illustrationen (Titel blätter, Autographen, Tafelabbildungen) helfen dem angehenden Sammler und beleben den vielseitigen Inhalt. keinen. Z 5.— John T. Winterich ist der büchersammelnden Welt englischer Zunge kein Unbekannter: sein »Lrimor ok Look Co11oetiu^< hat sich längst als instruktives Handbuch eingebürgert. Vorliegende Arbeit, eine bio-bibliographische Studie, versucht, bekannte Autoren vom Gesichtswinkel ihrer Bücher aus zu erfassen, den »man bodind tdo dook« biographisch zu skizzieren, sowie die Entstehungsgeschichte der betreffenden Bücher und die Schicksale ihrer frühen Ausgaben zu ver folgen. Hinzuznfügen bleibt noch, daß 20 Autoren mit je einem ihrer bekanntesten Bücher in den Kreis der Betrachtung gezogen sind und auch dem Nichtbüchersammler menschlich nahegebracht werden. Ge würdigt sind Walt Whitman (koavos ok Orass), Defoe (Lodiusoa Crusoo), Robert Burns (Looms), Dickens (Lostdumous Lapors), John Bunyan (Ido LilZriiu's LroZross), Mark Twain (Iko Inno- eonts abroack), Edgar Allan Poe (lalos), N. Hawthorne (Ido Learlot Kotter), Benjamin Franklin (^utobio^rspdy) u. a. m. Die zahl reichen Illustrationen (Titelblätter, Porträts, Autographenfaksimiles und Druckproden) erhöhen den Wert des Werkes, dlumo^, dlolie, ^ 8tud^ ok rare Looks. Witd 400 itlustrations. Denver, Ike Clasou Lublisdin^ Co., 1930. 4° 17, 572 8eiten. - keinen. 1000 numerierte und signierte kxemplare. K 15.— Eine emsig zusammengetragene Sammlung von Titelblattabbil dungen, Druckermarken, Kolophonen einschließlich einer Duchtermi- nologie, eines lateinischen Städte-Jndex etc. mit jeweiligen sachlichen Erklärungen in ungefähr chronologischem Rahmen: von der Block bücherzeit bis zu den modernen Pressen. Das Buch will ein Schlüssel 124 sein zur Identifizierung seltener Ausgaben. Der Verfasser, ein Arzt, anscheinend begeisterter Sammler alter wertvoller Bücher, verfügt über eine knappe gemeinverständliche Darstellnngsweise und bei den angeführten Druckerzeugnissen der verschiedensten Perioden und Länder, namentlich der englischen und amerikanischen Erstaus gaben der Weltliteratur über ein recht gutes Urteil. Bei dein Man gel an Einheitlichkeit macht vr. Mumeys Arbeit allerdings wohl keinen Anspruch auf vertiefte bnchgeschichtliche Forschung, zumal das Werk vom bibliographischen Gesichtspunkt aus (vornehmlich bei den Büchern des 15. und 16. Jahrhunderts) nicht allzu erschöpfend ist. Hoffentlich ergänzt eine zweite, durchgearbeitete Ausgabe das Buch nach dieser Richtung hin. 8immons, 6 kariös L., ^ Libliossimpby ok dobn kkasokiold. Witb illustrations. kilsvv Vork, Columbia kuivorsit^ Lross, 1930. 8° 171 8oiton. Ualbloinon. K 7.50 Der zeitgenössische englische Dichter und Dramatiker John Masc- field wird hier erstmalig, wie es seiner internationalen Bedeutung zukommt, durch eine Bibliographie seiner Werke gewürdigt. 75 Aus gaben seiner Bücher (englische und amerikanische Erstausgaben) wer den in chronologischer Reihenfolge genau bibliographisch beschrieben und kommentiert, wobei auch Eiubandbeschreibungen geboten werden. Der zweite Teil verzeichnet chronologisch die Publikationen, in denen einzelne Beiträge Mascfields erschienen, während der dritte Teil die Literatur über den Dichter umfaßt, alphabetisch geordnet vom selb ständigen Buch an bis zum kleinsten Zeitschriftenaufsatz. Das durch einige Illustrationen zu Masefields Werken belebte Buch ist ein Erzeugnis der Plimpton Presse. Warneyer, vr. Otto: Gewerblicher Rechtsschutz und Ur heberrecht. Sammlung von Reichsgesetzen und Verordnun gen einschließlich des zwischenstaatlichen Rechts. Textaus gabe mit Sachverzeichnis. München 1930. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung. VIII, 188 S. Lw. 4 NM. Mit der dem Verfasser eigenen Treffsicherheit und dem Geschick des geübten Kommentators hat Neichsgerichtsrat Warneyer diese reine Textausgabe der einschlägigen Gesetze übersichtlich und sach kundig zusammengestellt. Es ist alles wiedergegeben, was hinein gehört — ältere Gesetze auszugsweise, soweit man sie eben noch braucht —, die 1928er Revision der Berner Übereinkunft noch nicht, weil sie ja in Deutschland noch nicht ratifiziert ist und noch nicht in amtlicher deutscher Übersetzung vorliegt. Auch das Lichtspielgesetz und andere Nebengesetze sind ausgenommen. Das Sachregister ist zweck entsprechend. Die Liste der der Revidierten Berner Übereinkunft bei getretenen Staaten ist inzwischen kleiner Ergänzungen bedürftig ge worden. Das Erscheinen dieses Buches weckt aber einen anderen Wunsch. Schon lange wird die Neuauflage der Urhcbergesetze aller Länder er wartet, die früher Röthlisberger herausgegeben hat und die jetzt von Willy Hoffmann besorgt wird. Es sind viele und wichtige neue Kodifikationen des Urheberrechts in den verschiedenen Ländern er folgt und in deutscher Übersetzung verstreut und nicht leicht zu be schaffen, sodaß das bewährte Buch aufs dringendste erwünscht wäre. Will man etwa auf die Neukodifizierung des deutschen Gesetzes war ten, so scheint mir das kein ausschlaggebender Grund für die Ver zögerung des Gesamtwerkes. Das etwaige — und wohl noch nicht so bald zu erwartende — neue deutsche Urhebergesetz wird für jeden Interessenten leicht zu erlangen sein ohne das Nöthlisberger-Hoff- mannsche Kompendium, dessen Aufgabe gerade in der Vermittlung der ausländischen, nicht der deutschen Gesetzgebung liegt. Alexander Elster. Neue Zeitschriften und periodische Erscheinungen. Mitgeteilt von der Deutschen Bücherei, Leipzig. Die Aufnahme geschieht jeweils auf Grund der ersten in der Deutschen Bücherei eingelaufenen Nummer, die nicht immer die erste Nummer im bibliographischen Sinne ist. Den Titeln sind die Standortsbezeichnungen der Deutschen Bücherei beigefllgt. Abzüge dieser Liste werden gegen Erstattung der Versendungskosten unentgeltlich überlassen. Nr 115 (Januar 1931). (Nr 114 siehe Bbl. 1931, Nr 8.) Aöressenbuch von Krems und Stein an der Donau. Hrsg, von Karl Schistal. Ausg. 1: 1931. 164 S. gr. 8« Krems a. d. D., Obere Landstr. 5: Karl Schmidl in Komm. Hlw. 8. 7.14. (Jährl.) (2L 23 627.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder