W 257, 5. November 1930. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. 8717 vre! kleine Itoinsne, oder suck: Lin Lrodleni, von drei Leiten angepaekt. Oie längst, 2U lieben - Holländer kennt sie, das Büßern, die Lurcbt, die Lrtüllung 2u versäumen, und er will, wie in 8einen trüberen Romanen, deuten und klären, Vor- urteile und Onwabrbeiten wegräumen, Klemmungen aussebalten, den 8cbweren Vi^eg der ^lenscbcn Zueinander leicbter macben. Lcbwer i8t da8 bei den leiten. „Oer Konsul" erlebt und begreift nacb kündig fabren die ungebeure Leere 8einer Lbe - ?.u spät. Leine kleine Lnkelin erkennt erstaunt und traurig die Lüge und Llnsieberbeit des Lebens in der umfriedeten bürgerllcben Licberbeit. Lebwieriger nocb ist das Oasein jener Oenerarion, die der Krieg aus den Labnen gerissen bat und die nun 2wiseben Larteikampt, Bürgerkrieg und der Ikot des Alltags verrieben wird. „6etübl ist alles", ist Lite! und Leitmotiv dieser Zweiten Lr^äblung. Oie dritte ist die kürzeste und vielleicbt die sebönste: „Oer Ood von Lbateau Obierr^", ein Liebesabenteuer mitten im Krieg. Lin Beispiel dakür, dab es aucb in der modernsten Literatur eine Romantik gibt, knapper im V^ort, Kerber im Ausdruck, aber von tieker, bewegender LMe der Lmpbndung. Öber dieses Buck werden sieb Holländers Lreunde besonders treuen! Legen Lie es bitte gut ins Lenster! <I OLR ?ROBVLLL^>, VLRL^Q 1204