W888888IMZWi8lWUMW8WMMLi Am 5. März beginnt zu erscheinen- Das Buch deutscher Dichtung Herausgegeben von Ernst Bertram, August Langen, Friedrich v. der Lcycn Sechs Bände. Jeder Band in Leinen M 7.- Nachdem die deutsche Wissenschaft in gründlicher Arbeit unser Schrifttum in allen Einzel heiten erforscht hat, schien es an der Zeit, wieder einmal eine Gesamlschau über das Ganze deutscher Dichtung zu wagen, wie sie vor hundert Jahren Wilhelm Wackernagcl in seinem Deutschen Lesebuch unternahm. Auch das setzt erscheinende Werk will ein Lesebuch sein, kein gelehrtes Werk, keine Literaturgeschichte in Beispielen, sondern eine Sammlung des Lebendigen, au« der die Dichter selbst mit ihren schönsten, kennzeichnendsten Stücken zu uns sprechen. 2n sechs Bände ist das Werk gegliedert: Frühes und hohes Mittelalter / Das späte Mittelalter / Von Luthers Bibel zu Klvpstocks Messias / Das Jahrhundert Goethes / Die Zeit der Romantik / Die neue Zeit bis zur Jahrhundertwende. Zeder Band wird eröffnet durch eine Einleitung des Herausgeber«; am Schluß erhält der Leser jeweils alle notigen Hinweise über die Herkunst der Dichtungen und ihre besten Ausgaben. Zunächst erscheinen: Erster Band: Frühes und hohes Mittelalter Fünfter Band: Die Zeit der Romantik Die weiteren Bände sollen, soweit es die Zeitverhältnisse erlauben, rasch folgen. Das Hauptwerk wird durch zwei Bilderbände ergänzt. Daneben werden zwei Bände .Deutsche Briese'und ein Band .Reden'treten. Über die Gliederung des Gesamtwerts, für das wir uns den tätigen Einsatz des Buchhandels wünschen, unterrichtet eine Svnderankün- digung, die in angemessenem Umfange zur Verfügung gestellt werden kann. Der Insel-Verlag zu Leipzig MWMMMWMMMlZ 1«SK