2um 8ckLufenstcrwettbcwerb des deut schen öuclidsndelssnläklicli der Werbung kür die Vueb-fesdpostlendung Versnstsltet vom Werbe- und oerstungs- amt beim keicbomtnitterium Ivr Vokks- ÄUkkUirung und kropÄgsnds (Vörsenblatt vom l.L. 1-40) In der lZuck-feldpostlilte des >Verbe- und Veratungsamtes Nnd ausgenommen: fümrkir (Zedickte kür^dolf Eitler ^lit einem Seleltwort von Neicksleiter Voukler, kerausgegeben von Karl lians Vükner so Zeiten. 6eb. N/vl 1.—. (Zewlckt 155 g lief ergreift und beschwingt uns, was vierzig Dichter in Verehrung, Vewunderung, SlSubigkelt, lreue und unversieglickem Dank in diesem 8am- melband bekunden, den wunderte von presse stimmen aloeinrigartiges und würdiges (Zelchenk- bucti hervorhebcn. „Zn Worten, die wie lZIocken über dem deutschen Land klingen, wird das ungeheure Schicksal be schworen, das dem deutschen Volk mit der lZestalt des fükrers geschenkt wurde." öerliner Dörlenreltung. „für die lZegenwart dürfte dieses Werk das erste groke Zeugnis der gcsckichts- und gestaltbilden den Kraft des fükrers im Neick des Schrifttums sein,- kür die Zukunft Kat es heute schon seine groke vedeutung als zeitgenössisches Denkmal." Koralle. Suttsv rrenllen ocir ocir k4onc>ki?nuL feldausgabe 151.-iso. lausend der (Gesamtauflage Kart. 1.50, in feldpoNverpackung 1.S0 (Zewickt verpackt L>5 g „wir brauchen heute nickt viele Worte zu verlieren, um das Such aufs neue zu empfehlen. sUs eine ragende monumentale lZeNalt steht lZuNav frenüen im achten Zakrzeknt seines Lebens mitten in sei nem Volk nickt nur Streiter, sondern auch fükrer im lZeiNeskampf der lZegenwart." Note krde, Dortmund. „Unbestritten Neben hier (Zewandtkeit und Schön heit der Sprache, unbestritten die groke fülle des /Inregenden, die dieses Duck bietet." Neickosender Wien. scoirs 7kuc«cbskiui.i.cir vkirins siuirs^iri-ecirbibi WMelm I^eupel Oer syUiscke (ZrolZIiok unter Kaiser friedrick II. Tine ver^3ltung8ge8cbicbtiicbe 8tu6ie (Lcbrilten des Keicb8in8titut8 für ältere 6eut8cbe Oe86ii6>t8ltun6e (K4onument3 Oerm3n>3e l6i8torie3) 6an6 V> XIII, 154 Leiten, kkvl 9.60 V^äbren6 6er Regierung Trie6ri6i8 II. 8in6 in Li^ilien Tormen 6er 6e3mtenver^v3ltung 3U8- gebi!6et voi6en, 6ie für 6a8 ^ben6l3n6 etv^38 völlig I>Ieue8 ^sren, 6ie 8i6i aber unter 6em Tin6u6 6e8 X3i8er8 von 63 3n 3361 3uf 6ie Ver^v3ltung 6er übrigen I^än6er Turop38 3U8» gewirkt ti3ben. Ob^vobl 3l80 liier 6ie V^urreln 6e8 europäi86ien 6e3mren8t33te8 un6 6e8 Ver^v3ltung8re6ite8 liefen, li3t 6ie 8i2ili86>e Veraltung er8t3u«» 1icber^ei8e bi8 beute no6i beinen I)3r8teller gekun6en. Oie Arbeit von V^ilbelm I6eupel 8oll ein Wegbereiter 632U 8ein. Lie gibt kür 638 Zentrum 6er Ver^3ltung8tätiglieit, 6en ll3>'8er» licben Orollbok 6ie er8te, v>88en8cb3ltli6i er» 8cböpken6e 03r8tellung un6 leistet 63mit rur Oe8cbi6ire 6e8 6eut8cben ^6ittel3lter8, in8be8vn» 6ere 2ur Oe8cbicbre 6er Lt3ufer, It3lien8 un6 6e8 6eut8cben Ke6ite8 einen ver6ien8tvollen 6eitr3g. II. Oie Kanrlei: 1. Oie öeamten (Kanrleinotare, Verl3g X3rl Tlier8em3nn, 0eip2i'g Nr. 53 Sonnabenü, den 2. März 1940 1057