Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.03.1940
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1940-03-02
- Erscheinungsdatum
- 02.03.1940
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19400302
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194003023
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19400302
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1940
- Monat1940-03
- Tag1940-03-02
- Monat1940-03
- Jahr1940
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Berechnung der Mietbeihilfe Die Durchfiihrungsrichtlinicli für die Gewährung von Mictbei- hilfen an Handelsbetriebe zum Erlaß des Neichsmirtschaftsministers vom 30. Dezember 1939 (S. 25—110/40) bestimmen: Wenn der Um satz infolge des Krieges so znriickgegangcn ist. daß der Einzelhändler feinen Verpflichtungen nicht nachznkommen vermag, kann ihm eine Mietbeihilse aus öffentlichen Mitteln bewilligt werden, und zwar in dem Verhältnis, wie sich das Verhältnis zwischen Miete und Umsatz durch den Krieg verschoben hat. Die Beihilfe wird aber nur zur Deckung laufender Verpflichtungen gewährt, nicht für bereits offen- stehende Mietbeträge. Bei wirtschaftlicher Besserung kann die Bei hilfe in angemessenen Raten zurückgefordert werden. Auch der Einzel händler mit eigenem Grundstück kann zur Abdeckung der mit dem Grundstück verbundenen Lasten eine Beihilfe unter den gleichen Be dingungen erhalten. Bei Berechnung sind die Begriffe »Bemessungszeitraum« und »Verglcichszettraum« zu unterscheiden. Der Bemessungszeitraum läuft vom 1. September 1939 bis zum Ende des Kalendermonats vor der Autragstellung. Der Vergleichszeitraum umfaßt die gleichen Monate zwei Jahre zurück, beginnt also mit dem 1. September 1937. Für die Ostmark und das Sudetenland ist der Anfang des Ver gleichszeitraums auf den 1. Januar 1939 festgesetzt. Beispiel: Betrug die Miete 6 v. H. des Umsatzes und steigt sie infolge des Umsatzrückganges auf 12 v. H. im Bemessungszeit raum, so wäre sie um die Hälfte zu vermindern, um als tragbare Miete zu gelten. Bei NM 1500.— Miete würde demnach die vom Einzelhändler aufzubringende, für ihn jetzt tragbare Miete NM 750.— betragen. Tragbare Miete und Mietbeihilfe dürfen aber 80 v. H. der ursprünglichen Miete ^ NM 1200.— nicht übersteigen. Darum würde die Mietbeihilfe hier höchstens 30 v. H. von NM 1500.— — NM 450.— ergeben. Die restlichen 20 v. H. — NM 300.— muß der Mieter auf alle Fälle selbst aufbringen, ent weder selbst zahlen oder evtl, auf dem Wege der Vertragshilfe erlassen bekommen. Veranstaltungen der Gruppe Buchhandel Gau Berlin Am Donnerstag, dem 7. März, 19.30 Uhr, findet im Nahmen der Veranstaltungen der Fichte-Gesellschaft-Berlin ein Vortragsabend des bekannten Sprechers vr. Leonhard Blaß, »Der letzte Sprung des alten Löwen« statt. In diesem zeitgemäßen Vortragsabend wird das Wesen des Engländers im Verlauf seiner Geschichte aufgezeigt. Der Besuch wird allen Mitgliedern der Gruppe Buchhandel empfohlen, die gegen Vorzeigen ihres Ausweises er mäßigte Eintrittskarten zu NM —.50 erhalten. Die Veranstaltung findet im großen Saal des Studentenhauses, Berlin-Charlottenburg, Hardcnbergstraße 34 (unmittelbar am Steinplatz, v- und 8-Bahnhof Zoo) statt. Rücknahme fest verkaufter Exemplare durch den Verlag und Autoren-Honorar In dem Rechtsstreit eines Autors gegen eine Verlagsbuchhand lung, bei dem es sich daraum handelte, ob der Verleger berechtigt ist, den Autor wieder mit dem gezahlte» Honorar zu belasten, wenn er fest verkaufte Exemplare eines Buches im Umtausch vom Sorti menter zurttcknimmt, ist die Neichsschrifttumskammer gutachtlich ge hört worden. Die Neichsschrifttumskammer hat in ihrem Gutachten ausgeführt, daß es im Buchhandel nicht allgemein üblich sei, daß der Verleger fest verkaufte Exemplare vom Sortimenter zurücknimmt. Wenn dies aber in einzelnen besonders gelagerten Fällen doch einmal geschehe, sei es nicht üblich, daß in diesen wenigen besonderen Fällen vom Autor die Rückerstattung des bereits gezahlten Honorars ver langt wird. Dieses Gutachten ist insofern von Bedeutung, als damit klar- gestellt ist, daß das Sortiment, wenn es vom Verleger den Umtausch fest bezogener Exemplare verlangt, diesem zumutet, den Verlust des au den Autor gezahlten Honorares zu tragen. Jubiläen Am 1. März 1890 wurde von Johann Stephan Pickel die Firma P a u l P i ck e l in N ü r n b c r g als Zeitschriftenhandlung gegründet, der einige Jahre darauf eiue Buchhaudlung ungegliedert wurde. Der Gründer starb 1914. Im Jahre 1918 übernahm sein Sohn, Herr Paul Pickel, das Geschäft und entwickelte es zu einem ansehnlichen Betriebe. * Auf das Jahr 1765 — ein genaues Datum ist nicht fest zustellen — führt die Firma Bruno Boegl, Buchhandlung, bisher Anton Amberger Gebr. Boegl in Eichstätt, ihr Bestehen zurück. Herr Bruno Boegl, der vor kurzem die Firma in Alleinbesitz übernahm, steht im Felde. * Vor hundert Jahren — der Tag der Gründung ist nicht zu er mitteln — wurde die Firma Ortulf Druckerei Buch- und Papierhandlung G. m. b. H. L Co. K. - G. in Ortels- burg gegründet. Ihr Betriebssichrer steht im Felde. Der Griindungstag läßt sich auch für die seit 1865 bestehende Firma Friedrich Bauer in Kirchberg nicht angeben. In haberin ist seit kurzem Frau Julie Dollmann, deren Gatte im Felde steht. Die Firma vr. Josef Zosel, Buchhandlung und Musikhaus in Böhmisch-Leipa wurde 1890 gegründet. Der anfängliche Handel mit Geigen und Saiten — der Gründer war Musiklehrer — wurde später auf Klaviere und Noten ausgedehnt. 1934 wurde dem Geschäft von dem heutigen Inhaber eine Buch handlung angcgliedert. »Wilhelm-Schefsen-Bücherei« in Monschau Die Kreisstadt Monschau hat den vierundsiebzigjährigen ge- schäftsführendcn Vorsitzenden des »Grenzbüchereidienstes«, Direktor Wilhelm Scheffen, Berlin, gebeten, ihrer Stadtbücherei den Namen »Wilhelm-Schefsen-Bücherei« geben zu dür fen. Herr Scheffen hat hocherfreut seine Zustimmung gegeben. Die Bücherei der Grenzstadt Monschau trägt nunmehr den Namen eines Mannes, der seit Jahrzehnten mit unverwüstlicher Schaffenskraft und großem Geschick im Dienste der deutschen Grenzlandarbeit steht und insbesondere auch dem Grenzgebiet seiner rheinischen Heimat stets seine tatkräftige Aufmerksamkeit geschenkt hat. Verkehrsnachrichten Umsatzsteuer in Italien Wir werden darauf aufmerksam gemacht, daß ab 8. Februar neben der Einfuhrlizenz auch eine Umsatzsteuer bei der Einfuhr von Büchern und Zeitschriften zu entrichten ist. Um Weiterungen bei der Einfuhr zu vermeiden, ist es notwendig, in den Rechnungen und den Zolldeklarationen neben dem Gesamtnettopreis auch den Gesamt bruttopreis anzugeben. Personalnachrichten Inckustriali Lckitori ist der Verleger Attilio Vallecchi in Florenz ernannt worden. Der von ihm geleitete angesehene Verlag hat sich von jeher die geistige Bekämpfung der anti-nationalen Strö mungen zur Aufgabe gemacht. * Am 27. Februar verstarb in Seefeld, wo er zur Erholung weilte, im 64. Lebensjahr Herr Hofrat vr. Victor K l i n k h a r d t. Er war von 1901 bis 1930 Mitinhaber der Verlagsbuchhandlung Julius Kliukhardt in LeiMig, deren technische Betriebe er leitete. Als Buch- drucksachmann genoß er hohes Ansehen. 1912 wurde er zum Ersten Vorsitzenden des Deutschen Buchdruckervercins gewählt, dessen Vor stand er schon früher angehörte. Auch als langjähriger. Vorsitzender der Feuerversicherungs-Genossenschaft für das Buchgewerbe hat er eine ersprießliche Tätigkeit entfaltet. Hauptschriftletter: vr. Hellmuth Langend u che r, Schömberg. — Stellvertreter des HauptschriftletterS: Franz Wagner, Leipzig. — Verantw. Anzeigenlctter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenveretns der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expe» Litton: Leipzig 0 1, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/78. — Druck: Ernst Hedrtch Nachf., Leipzig 0 1, Hospttalstraße 11a—13. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig I 72
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder