In unveränderter' ^ln/tage — 22. bansend) erse/reint: 6eb. RN 5.80, Rvä. RN 7.— Oer Lrkolg dieses Luelies ist ein Dauererfolg! Reu Rsuervvert uncl äie kleidende LeäeutunA des Meines betonen nacbdrüeblieb nueb die Dressestiuuueu: ^sitterkangen Lar Lesc^ie^te der ^/edirin fUe/t Z, Land ZZ): „Das Interesse an dem Lueb wird niebt dureb einmaliges Dureblesen erseböpft. Im Oegenteil! ledes neue Dineinsebauen sebenbt un8 neue fruebtbare 6e- danben, denen naeb^usinnen immer neuen Oenull bekennen wird. 8o gebt sueli der bereis derer, denen das Buck etwas Orolles sebenbt, weit über den Lreis der ^r2te binaus." Dentsc/re ^//gemeine Leitung (9. db/i I9Z9): „Die grolle k'risebe, die Liers Xolleg ausreiebnete, sxriebt aus dem Luebe." Lran/c/nrter Leitung (/Vr. 296/I9Z9).- „Das Lueb, das 60 ungezwungen 2u einer ungemein spannenden leb- türe wird, ollenbart die geläuterte ^Veisbeit ein«8 lorsebers, der 8eine lrfolge niebt 2ulet2t dem Grund bestand von gesundem Uensebenverstand verdankt, der ibn vor allem baebwissen immer die gesamte ^7eite de8 Liologiseben im ^.uge bebalten liell. In aller loeberbeit des Oedanbenganges reugt «8 niebt nur von einem bedeutenden Nenseben - da3 wäre ein persönlieber Londerlall — 80ndern Lugleieb von einem 2wisebenbereieb Lwiseben Xörper und Deist, da3 angemessen nur dureb Überwindung der laebsebranben bebandelt werden bann. ls bezeugt - und darin liegt 6ein grundsät^lleber V/^ert - au8 1ebendig8ter lrfabrung da8 grollte Wunder de8 lebendigen: die 8eele." ^entra/organ /är die gesamte Übirnrgre ^Le/t 7, Land 9d): ,,^o wir das Rueb aufseblagen und naeblesen, immer fesselt es uns in seiner Originalität, basiert auf einem 50jäbrigen 8tudium in den Serben der kbilosopbie und auf der vielseitigen lebenseriabrung eines Cannes, der unvoreingenommen tief in das leben 1. l. l e b in a u ii 8 Verlag / U ü n e b e n 15 4262 Nr. 185 Freitag, den 11. August 1939