öOLNL Line italieniscke Ausgabe ersckeini gleickaeitig bei 6. L. Lansoni in Olorena rnit Leneralvertrieb auck cier deutscken Ausgabe lur Italien „Vlan bann den Zauber, die Kra5t, die kckönkeit dieses Luckes nickt kesckreiken; es rnull an- geseken werden. Oer Italiener Kat eine Oinkükrung von klassiscker Klarkeit gesckrieken, voll klall und 2urückkaltung; köckst exakr, aker voll Lckwung und Leist, knapp und groklinig. Oie V^ulnakmen des Deutschen sind vorn gleicken Leiste gesckallen. Os sind vollendete Vleisteraul- nakmen. Klan kann nickt rnüde werden, diese kerrlicken grollen Lilder au ketrackten, es mögen kandsckalten sein oder käuerlicke Oinaslsaenen, Ltadtsnsickten, ^rckitekturkilder, r^ulnakmea von Kunstwerken oder deren Details. Dieses Luck ist wirklick ein Dokument geworden, Doku ment einer kandsckalt und ikrer Lewokner, Dokument einer grokartigen kulturellen Oelstung in vielen ^akrkunderten, vor allem aker Dokument eines unversieglicken, eigentümlicken Kekens- gelükls, das kennenaulernen und au studieren unerläklick ist lur jeden, der tieler in das Viesen des italieniscken Volkes eindringen will." Orerr/mr „Dem Verlaß dar! bestätigt werden, dak dem koken rVnspruck, von dem Okotograpk, 1'extßestalter und Verlaß gemeinsckaltlick ausgingen, auk exernplariscke XVeise genug getan worden ist. Klan kalt kier in der lat etwas wie eine ,t)uintessena° der "lloscana in Danden." G 8cHKOLL L <50. / Die aweite r^udage dieses scknell berükrnt gewordenen dioscanawerkes ersckeint iVlirre Oebruar in unverändert guter Ausstattung OIL 251 .VIIHI^O LO IKOLb