2190 Fertige Bücher. 83, 11. April 1896. VN« lielimsiin. Vei'lMliuclilisiiüIiiiig. kerlin U, Z5. LuelifmlläluiiA kür R.6e1:k8- uvä 8fallk8zvi886ii8oIillkk6ii. (Z)si6845j Nachstehende Novitäten sind zur Versendung gelangt: K o rn mentar Mi» prrnßifchc» Stempel steuergefeh nebst Tarif vom Zs. Juli s8s)5. Mit Habelken, den gesamten Anssni-rnngsbeftimmungen, dem Weichsstempek- und dem Krbschastssteuergeseh. von Ernst Heinih, Rechtsanwalt am Landgericht I Berlin. Liste Lieferung 3 ^ ord. In 2—3 LiefttllNgkN (bestimmt im Mai d. I.) komplett. s?reis (etwa 35 Bog. Lex.-Zo.) ca. 10 brosch.; 12,^ eleg. geb. FrrirrpI.9/8 gegen bar, auch wenn dis lurLollciiLimg desDcrlies nach und nach belogen. Dem Vers, geht der Ruf eines trefflichen Juristen voraus, weshalb ich nicht zweifle, daß sein Kommentar eine bevorzugte Stelle in erster Linie bei Iuristc», speziell bei Richter», polare» und Anwälte», daneben aber auch bei Zoll-, Steuer- und sonstigen Verwal tungsbehörden, Lanken, Aktiengesellschaften, Rommunalverwaltungen rc. einnehmen wird. Piospcütc für das Publikum gratis. Das preußische Stempekfteuergefeh voui 31. Juli 1895. Nebst Tarif, Tabellen und Ilnsfnhrnngsbestinunnngen. Erläutert von E. EllhstorN, Irammergerichtsrat. Zugleich Supplement für Die preußischen Strafgesetze. Erläutert von Emoschuff, Senatspräsident. Eichhorn, Kammergerichksrat. Detius, Landrichter. 7-/2 Bogen Lex.-8°. Aart. 3 ord., 2 25 -Z no., 2 ^ 10 -Z bar. Frrikrpl. 13/12 i» Nrchniing, 9/8 gegril bar, wen» auf riiimal brMgrn. Im Gegensatz zu obigem Kommentar, will dieses Buch einen Leitfaden für den augenblicklichen Gebrauch bilden, sodaß das Absatzgebiet desselben noch ein weit größeres ist. Das Buch erscheint zugleich als Supplement z» de» „PrenMchen Strafsesche»" nnd bitte ich es deshalb pir Fartschung an alle Käufer jenes Werkes zu senden. Der streit über die Llirinifuigr im Mrstrnlum tippe. von Or. Paul' Labanö, Professor an der Universität Straßburg. 80 H ord., 60 H no., 55 bar und 9/8 Lxpl. in Rechnung, 7/6 gegen bar, wenn auf einmal bezogen. Gefälligen Bestellungen sehe ich, soweit noch nicht aufgegeben, gern entgegen. — Nichts uiivrrlangt. — /^Vt6798j In unseren Verlage erschienen soeben: Die zwölf Artikel der obcischmäbischc» Boncril Von Iranz Ludwig Naumann. 8". 176 Seiten. Preis brosch. 2 40 H ord., 1 ^ 80 H no.; in Lnwd. geb. 3 ord., 2 30 no. Der durch seine Geschichte des Allgäu's, sowie durch seine sonstigen Forschungen auf historischem Gebiete rühmlichst bekannte Forscher bietet in vorliegendem Werke einen neuen Beitrag zur Vorgeschichte des ober schwäbischen Bauernkrieges, welcher sicherlich von Historikern, sowie von allen Geschichts freunden und Geschichtsforschern, welche sich besonders für den Bauernkrug und die Ge schichte Oberschwabens interessieren, günstig ausgenommen werden wird Die Arbeit charakterisiert sich in gewissem Sinne als eine neue Auslage der vor Jahren ebenfalls in unserem Verlage erschienenen Schrift des nämlichen Herren Verfassers: „Die ober schwäbischen Bauern im März 1825 und die zwölf Artikel", enthält aber infolge der Be nützung des inzwischen veröffentlichten Qucllenmaterinles so viel Neues, daß sie als eine ganz'neue Arbeit über dieses Thema be zeichnet werden darf und daher auch äußer lich durch einen neuen Titel als solche be zeichnet wurde. In unserm Verlage erschien ferner: Wik soll MM KIMM»? Populäre Darstellung und Anleitung zum zweckmäßigen Kerßalteu beim äußerliche,rHeörauch des kaktenZSassers. Bon Ol'. uiecl. Baur, ärztlicher Leiter der Kneipp-Anstalt Schwab. Gmünd. 8«. 38 Seiten. Preis geheftet u beschnitten 40 H ord., 30 H netto. Inhalt und Zweck dieser Broschüre ist schon durch den Titel erläutert. Trotz der zahlreichen über dieses Thema schon vor handenen Arbeiten wird die vorliegende wegen ihrer klaren für Jedermann verständ lichen Ausdrucksweise und der ziemlich er schöpfenden Behandlung des Themas sicherlich bei den Tausenden von Freunden der Kneipp- schen Heilmethode bezw. des Kaltwasserheil verfahrens günstige Aufnahme finden. Da die Auflage nicht sehr groß ist, so können wir nur beschränkt ü cond. liefern und bitten dementsprechend zu verlangen. Allen Handlungen, welche unsere Novi täten regelmäßig unverlangt erhalten, werden wir dieselben pro uov. zusenden. Kempten, April 1896. Jos. Köfel'sche Wuchßandlung.