Nrstnlilatt für den NeilAjen Lllchliiindel Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvcreins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmilglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Nr. 102. Leipzig. Montag den 4. Mai 1908. 75. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Verzeichnis der im Monat April 1908 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Detken L Rocholl in Neapel. Herr Bernhard Johannowsky übernahm käuflich den halben Anteil des Geschäfts von Herrn Heinrich Detken. Beide Herren führen von jetzt an die seit 1836 bestehende Sortimentsbuchhandlung unter der alten Firma für gemeinschaftliche Rechnung weiter. (15. Februar 1908.) Gilhofer L Ranschburg in Wien. Herrn vr. Ignaz Schwarz wurde ab 1. April 1908 Prokura erteilt. (14. April 1908.) Herr Fritz Heyder in Berlin gründete am 1. April er. eine Verlagsbuchhandlung. Herrn Gerhard Merian ward Prokura erteilt. Komm.: Haessel. (18. März 1908.) Internationaler Kunst-Verlag M. Bauer L Co. in Leipzig s. Hermann Zieger das. PH. L. Jung in München. Herrn Friedrich Lipp wurde Prokura erteilt. (16. April 1908.) Junghanß L Koritzer, in Leipzig s. Hermann Zieger das. U. Kübler vorm. Schläpfer'sche Buchdruckerei in Trogen. Herr Ulrich Kübler trat sein Geschäft käuflich an seinen Sohn Herrn Otto Kübler ab. der es unter der Firma O. Kübler vormals Schläpfer'sche Buchdruckerei weiterbetreibt. (1. April 1S08.) Herr Paul Linde in Hamburg hat sich als Export- und Kommissions-Buchhändler unter der Firma Paul Linde nieder gelassen. Komm.: Koehler. (2. April 1908.) C. W. Ofsenhauer in Eilenburg. Herr Wilhelm Teichmüller hat seinen Anteil an der offenen Handelsgesellschaft seinem Sohne Herrn Max Teichmüller übertragen, der das Geschäft mit dem seitherigen Gesellschafter Herrn Richard Beyer als offene Handelsgesellschaft in unveränderter Weise und unter der gleichen Firma weiter betreiben wird. <1. April 1908.) Friedrich Pfeilstücker, Kommanditgesellschaft in Leipzig s. Hermann Zieger das. Prokisch's Buch-, Kunst-, Mufikalien- u. Papierh. Sigmund Jmmerglllck in Mähr.-Ostrau. Das Geschäft wurde Herrn Hugo Kubiczek mit allen Aktiven und Passiven käuflich überlassen, der es unverändert fortführen wird. (15. April 1908.) Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart. Die Firma gliederte ihrem Dresdner Fachzeitschriftenverlag die Fachblätter des I. Friedrich Meißner'schen Verlags in Frankfurt a. M. an und berief Herrn I. Fr. Meißner als weiteren Direktor ihrer Fachzeitschriften-Abteilung. Derselbe wird diese Abteilung, die am l. April d. I. in das neue Geschäftslokal in Berlin, Charlottenstraße 6 verlegt wird, gemeinsam mit Herrn Georg Springer leiten. Beiden Herren ist für die Zweigniederlassung Berlin Handlungsvollmacht unter besonderer Ermächtigung zur Ein gehung von Wechselverbindlichkeiten und zur Prozeßführung erteilt worden. Die Herren Meißner und Springer zeichnen die Zweigniederlassung Berlin gemeinschaftlich, oder je einer mit einem Vorstandsmitglied oder Prokuristen des Gesamtgeschäfts, beziehungsweise Prokuristen der Zweigniederlassung in Berlin. Den Herren Harry Born, Eugen Kötzle und Peter Mommsen wurde für die Zweigniederlassung Berlin Kollektiv-Prokura im obigen Sinne ') Da öfters Rundschreiben über Geschäfts-Gründungen oder Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig Unterzeichneter Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenverelns hinterlegt, während die Übersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Aufnahme finden, von welchen tatsächlich ein eigenhändig Unterzeichneter Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäfts stelle ist beauftragt, gegebenenfalls die betreffenden Firmen an die Einsendung zu erinnern. Börsenblatt sllr den Deutschen Buchhandel. 76. Jahrgang.