5106 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 105, 7. Mai 1908. Zurück erbitte ich umgehend alle bedingungsweise gelieferten Exemplare der Neubearbeitungen der Ausgaben ^ und 6 der E. von Seydlihschen Geographie. (Ausgabe 25. Bearbeitung, herausgegeben von Oberlehrer N. Tronnier) (Ausgabe 8: 23. Bearbeitung, herausgegeben von Professor vr Nohrmann) Wider Erwarten haben zahlreiche Schulen schon zu Ostern d. I. diese Neubear beitungen eingeführt, sodast meine für eine längere Periode berechneten Vorräte z. Z. gänzlich aufgebrauchl sind. Ich habe sofort mit der Verstellung unveränderter Neudrucke begonnen, die aber des schwierigen Farbendruckes halber nicht vor Mitte Juni geliefert werden können. Die Ausgabe ^ wird voraussichtlich etwas früher zu haben sein. Auch bin ich bereit, fest und bar bezogene Exemplare zurückzunehmen, sofern diese in tadellosem Zustande (und ohne Firmenstempel) post- oder frachtfrei an mein Leipziger Laus Ferdinand Lirt 8- Sohn bis zum 15. Mai d. I. zurückgesandt werden. Die sicheren Bearbeitungen (Ausgabe .-X: 24. Bearbeitung, Neudruck 1908, und Ausgabe 8: 22. Be arbeitung, Neudruck 1908) bleiben nach wie vor käuflich, worauf ich besonders aufmerksam mache. Breslau, am 5. Mai 1908. Ferdinand Hirt Kgl. Aniversitäts- u. Verlagsbuchhandlung. kierdeps konversations- Lexikon Dl-itte Nuflage - acht Sänbe II1100.- Allgem. Deutsche Lehrerzeitung, Leipzig 1907, Nr. 13: . . Das Lerdersche Konver- sations Lexikon weist eine solche Fülle von vorzüglich orientieren- den Artikeln auf, daß man sicher sein kann, auf die Fragen aus den verschiedensten Gebieten schnelle, zutreffende, bestimmte Antworten zu erhalten.. ."i ^ tzerdersche verlagsiinndlung ru Reibung im Lveirggu A Hartleben's Verlag. ^ Kürzlich erschienen: Deutsches Wunschöuch. Die schönsten Glückwünsche guter deutscher Anaben und Mädchen für ihre Lieben. Gesammelt Julius Parschr. Oktav. Geh. 1 ^ 50 geb. (nur fest) 25 , 9 Bogen. Besonders der deutschen Mutter und Frau als der berufensten Pflegerin deutscher Sitte und Art wird das Buch willkommen sein, denn sie wird am besten dafür sorgen, daß die Darbringung. Umgestaltung und der innige Ausdruck der Sprache der gebotenen Wünsche auf schickliche Weise erfolgt. Der Wann von Welt. Grundsätze und Regeln des Änflandes, der friiik» Lebensart und der wahren Höflichkeit für die verschiedenen Verhältnisse der Gesellschaft. Von I. G. Weigel. Fünfzehnte, nach den Anschauungen und Sitten der Gegenwart umgearbeitete u. vermehrte Auflage. 12 Bogen. Oktav. Geh. 1 20 H. Geb. (nur fest) 2 ^ 25 4. Wenn nun die fünfzehnte Auslage dieses Werkes der Öffentlichkeit übergeben wird, so geschieht e« in der selten Überzeugung, daß auch die heutige Generation sich gern eines Buches bedient, dessen Inhalt schon lange Zeit hindurch als mustergültig betrachtet wurde, Bitte» ,u verlangen. A. Kartleöen's Derkag in Wie».