Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19081001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190810014
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19081001
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-10
- Tag1908-10-01
- Monat1908-10
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
64 2470 l^rn. in Nünobsv. 8". 34 8. 406 k^ro. voluts ote. 40. 47 899 ^rn. 3 l'akslu ^ddiläun^en 80^58^8^ 1887^-n^o^0^ deIr6. ^niiguai.at Nartinas Nijllokk a la 8a^s. 80. 32 8. 237 I^ru. Lüobsr au8 vsEÜiscksQSN Oodiotsn. — ^.nti^uariatZ-LLtLlo^ k^r. 7 von Okrkar Ua-utbs in Brisäsnau-Lorlin. 12". 74 8. 597 k^rv. Vorlaes-Xatalo^ von 1u1iu8 8prio^6r in Berlin. k?aobt,rg.A 1906—1908. ^bS68edIo88en ^uni 1908. 8". 46 8. XXV. Dr68äner Büedei-^ulrtion vorn 12.—14. Oktober 1908. — 1582^rn?^ Dreien vei8teisert * Kunstausstellung. (Vgl. Nr. 228 d. Bl.) — Die Aus stellung belgischer Kunst im Sezessionsgebäude in Berlin, Kur fürstendamm 208/9, wird am 1. Oktober, nachmittags um 2 Uhr, eröffnet werden. Die Einweihung, die eingeladenen Personen Vorbehalten ist, findet an demselben Tage, mittags 12 Uhr, statt. " Zur Ermordung de- Buchhändlers Artur Giegler in Leipzig. — Wie das Leipziger Tageblatt meldet, ist der Ver handlungstermin gegen die des Mordes an dem Buchhändler Artur Giegler, Leipzig, angeklagte Wirtschafterin Döll und den Buchdrucker Walter Schmidt auf den 26. Oktober angesetzt. Die Reklame- und Jnseratenfteuer. — Wie Berliner Blätter erfahren, hat der Reichsschatzsekretär keineswegs auf die geplante Reklame- und Jnseratenfteuer verzichtet. Sie befindet sich vielmehr unter den dem Bundesrat unterbreiteten Steuervorlagen. Man nimmt an, daß der Bundesrat diesem Steucrvorschlage, vielleicht nach einigen Abänderungen in den Einzelheiten, zustimmen wird. Dagegen dürfte er im Reichstage einer einmütigen Opposition begegnen. (Nationalzeitung.) * ReformationSfest in Dachsen. — Auf das Reformations fest, Sonnabend den 31. Oktober, das in Sachsen als hoher kirchlicher Festtag bei völligem Ruhen der Geschäfte begangen wird, sei für den Verkehr mit Leipzig schon heute aufmerksam gemacht. * Beilage zum Börsenblatt. Nachtragsverzeichnis, September 190«, zum Offiziellen Adreßbuch deS Deutsche« Buchhandels. — Der heutigen Nr. 229 des Börsenblatts liegt das »Monatliche Verzeichnis der neuen und geänderten Firmen, September 1908. (Nachtrag zum Osfiziellen Adreßbuch des Deutschen Buchhandels) bei. Personalnachrichten. * Jubiläum. — Am heutigen 1. Oktober blickt Herr Hofbuch händler Emil Albrecht in Coburg auf eine vierzigjährige Berufsarbeit zurück und zugleich auf eine fünfundzwanzigjährige erfolgreiche Jnhaberschaft der I. F. Albrechtschen Hofbuchhand lung, die er am 1. Oktober 1883 übernommen hat. Zu diesem dem geehrten Herrn Kollegen unsre aufrichtigen Glückwünsche aus. Red. * Jubiläum. — Der Buchhändler Herr Leopold Werner in Leipzig, Kollektiv-Prokurist im Hause Gustav Brauns, blickt am heutigen 1. Oktober auf 40 Jahre ununterbrochener treubewährter Mitarbeit in diesem geachteten Hause zurück. Noch unter dessen Gründer, Herrn Gustav Brauns Vater, in das Ge schäft eingetreten, hat er diesem während dreier Generationen der Inhaber gedient, durch seine hingebende, unermüdliche Mitarbeit den umfangreichen Betrieb gefördert und die Interessen der Ge schäftsfreunde an seinem Teile gepflegt. Unsere aufrichtigen Wünsche für Erhaltung seiner rüstigen Gesundheit und Arbeitskraft begleiten seinen heutigen Ehrentag. Red. * Ehreurnitgliedschaft. — 'I'bs Ingtituts ok krint6r8 ok tbs Lritillb Bmpirs in London (Englischer Buchgewerbeverein) hat am 25. September d. I. Herrn Professor Ör. lur. Freiherrn von Weißenbach in Leipzig einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. * Sven Hebin. (Vgl. Nr. 184, 205, 218 d. Bl.) — Der Forschungs reisende Sven Hedin hat an Seine Hoheit den Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg, den Präsidenten der Deutschen Kolonial gesellschaft, aus Simla, wo er als Gast des Vizekönigs weilt, ein Telegramm gelangen lassen, daß er bereit sei, in der Abtei lung Berlin-Charlottenburg einen Vortrag zu halten, voraus sichtlich, nachdem ein solcher in der Gesellschaft für Erdkunde statt gefunden haben wird. (Deutscher Reichsanzeiger.) * Gestorben: am 27. September der Buchhändler Herr Arthur Frenke! in Berlin, Geschäftsführer der Firma »Verlag für Börsen- Ein hochgradiges Nervenfieber mit hinzutretender Herzschwäche raffte den noch nicht Achtunddreißigjährigen unerwartet dahin. In weiten Kollegen- und Bekanntenkreisen erfreute er sich all gemeiner Beliebtheit und Wertschätzung. — Ehre seinem Andenken! Sprcchsaal. Bestellgeld auf Zeitschriften. (Vgl. Nr. 207. 215. 218. 220. 221. 224 d. Bl.) Herr Georg Niehrenheim hält den im Börsenblatt Nr. 220 bekanntgegebenen, auf das Bestellgeld von Zeitschriften bezüglichen Beschluß unseres Vereins für eine unglückliche Maßregel. Die jetzt von Herrn Niehrenheim gemachten Vorschläge wurden schon vor Jahren in unserem Verein genauestens erörtert, bevor wir zur Erhebung von Bestellgeldern schritten. Auch hatte man Zeitschriften-Verleger ersucht, die Abonnementspreise zu erhöhen oder eine feste Zustellgebühr der Zeitschrift aufzudrucken. Da sich nur einige Verleger bereit fanden, den einen oder den andern Vorschlag anzunehmen, entschloß man sich, ein Äquivalent für die mit dem Zeitschristenvertrieb verbundenen hohen Spesen zu schaffen und Bestellgelder in der von uns angegebenen Höhe zu erheben. Der Vorstand des Vereins der Buchhändler zu Frankfurt a/M. Warnung! Ein Buchhandlungsgehilfe, Paul Gerlitzky aus Stral sund, bewirbt sich z. Z. um Stellung und bedient sich dabei eines angeblich von mir ausgestellten Lehrzeugnisses. Dieses ist von Anfang bis zu Ende gefälscht. Der Betreffende ist von mir vor Beendigung der Lehrzeit ohne Zeugnis entlassen, nachdem er umfangreiche Unterschlagungen begangen und in jeder Beziehung als unbrauchbar sich er wiesen hat. Greifswald, den 29. September 1908.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder