Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.08.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-08-30
- Erscheinungsdatum
- 30.08.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320830
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193208304
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320830
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-08
- Tag1932-08-30
- Monat1932-08
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Einheitspreisgeschäften im Sinne der Verordnung vom 9. März 1932 für das einzig Mögliche. Eine Bekämpfung dieser Unter nehmen mit dem Schund- und Schmutzgesetz erscheint nicht er folgversprechend. Den Kassenbericht erstattete der langjährige Kassenwart, Herr Albert Jacobi, Aachen. Die Versammlung bewilligte für das neue Geschäftsjahr die Erhebung des alten Beitrags von RM 10.— pro Jahr. Einstimmig wurden dem Kassenwart, dem Vorstand und der Geschäftsführung Entlastung erteilt. Die nach den Satzungen vorzunehmenden Neuwahlen zum Vorstand ergaben die Neuwahl der Herren Walter Peters i. Fa. Schrobsdorff'sche Hofbuchhandlung, Düsseldorf, und Karl Schu bert i. Fa. Herm. Scheuermann, Duisburg. Dem nach der Satzung -ausscheidenden Herrn Peters, Paderborn, sprach Herr Hammerschmidt den Dank des Kreisvereins für seine langjährige Mitarbeit im Vorstand des Kreisvereins aus. Nach der Neu wahl setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen: Ehrenvorsitzender: Max Röder (Max Röder, G. m. b. H.), Mülheim-Ruhr; 1. Vorsitzender: Paul Hammerschmidt (Otto Hammerschmidt), Hagen; 2. Vorsitzender: Max Thomas, Dortmund; 1. Schriftführer: Walter Plaeschke (Moritz Plaeschke), Krefeld; 2. Schriftführer: Paul Heinrich (Bock L Seip), Saarbrücken; 1. Schatzmeister: Albert Jacobi (Albert Jacobi L Cie.), Aachen; 2. Schatzmeister: Wilh. Steiger (Aug. Steiger), Mörs; Beisitzer: Max Francke (Paul Neubner), Köln; Walter Peters (Schrobsdorff'sche Hofbuchhandlung), Düsseldorf; Karl Schubert (Hermann Scheuermann G. m. b. H.), Duisburg. Geschäftsführer: 1)r. Carl Hopff, Hagen. Nach Beendigung der Verhandlungen fand ein gemein sames Mittagsmahl statt, an dem etwa 140 Damen und Herren teilnahmen. Als Gäste waren zugegen Herr Geheimrat Prof. Ebhard und Gemahlin, Herr vr. Josef Winkler und Gemahlin, ferner Frau Lotte Braun, die Verfasserin des neuen Rhein romans »Madeion Sieben«, dessen Verleger, die Firma L. Staack- mann in Leipzig, jedem Teilnehmer ein Exemplar des Buches mit besonderem Umschlag zur Erinnerung an die Tagung überreicht hatte. Ansprachen des Kreisvereinsvovsitzenden, des Herrn Paul Nitschmann, der die Grüße des Börsenvereins überbrachte, gaben der Veranstaltung Würde und festliche Stimmung. Unseren Mit gliedern war außerdem Gelegenheit zur Besichtigung auch der privaten Räumlichkeiten der Burg und der Privatbibliothek des Burghauptmanns gegeben. Eine einzigartige Sammlung kost barer Werke über den Burgenbau der ganzen Welt wurde den Besuchern gezeigt, die einen Einblick in eine wissenschaftliche Arbeitsstätte seltenster Art nehmen konnten. Die Kaffeetafel auf der Burgterrasse mit herrlichstem Aus blick auf den Rhein und seine Weinberge und hinterher fröhliche Geselligkeit mit Liedern zur Laute von Karl Blume und Tänze von Annemarie Jasper und Schülerin bildeten den Abschluß der alles in allem wohlgelungenen 89. Hauptversammlung des Kreisvereins. Im Abenddunkel erstrahlte die Mavksburg in herrlichstem Scheinwerferlicht, als die letzten Gäste -den Abstieg nach Brau bach antraten. Reichssteuer- und Landessteuerzahlungen im Monat September 1932. Da der 25. September ein Sonntag ist, verschieben sich die auf diesen Tag fallenden Termine auf den nächsten Wochentag. 1. Reich. 5. Lohnabzug und Abgabe zur Arbeitslosenhilfe (soweit deren Einzug durch die Finanzämter erfolgt) für die Zeit vom 16.-31. August. 6. Einreichung einer Ausstellung über die im Monat August vor genommenen Devisengeschäfte durch alle Unternehmen, die eine allgemeine Genehmigung zum Devisenerwerb haben. 10. Laufende Devisenmeldung an die örtlich zuständige Reichsbankanstalt. 10. Vorauszahlung auf die Einkommensteuer in Höhe von einem Viertel der im letzten Steuerbescheid festgesetzten Steuer schuld. 10. Vorauszahlung auf die Körperschaftsteuer in Höhe von einem Viertel der im letzten Steuerbescheid festgesetzten Steuer schuld. 10. (17.) Voranmeldung und Vorauszahlung der Umsatzsteuer für Monatszahler auf Grund des Umsatzes im Monat August. 20. Lohnabzug und Abgabe zur Arbeitslosenhilfe (soweit deren Einzug durch die Finanzämter erfolgt) für die Zeit vom 1.—15. September. 20. und 30. Laufende Devisenmelüung an die örtlich zu ständige Reichsbankanstalt. 2. Anhalt. 1.—10. Monatsrate der Gebäudesteuer und Steuer vom bebauten Grundbesitz. 3. Baden. 5. Gebändesondersteuer für Monat August 1032. 10. (15.) Grund- und Gewerbesteuer der Gemeinden und Kreise (Umlage) bei monatlicher Erhebung. 30. Schlußtermin für Abfindung der GebLudesondersteuer. 4. Bayern. 1. Haussteuer: Ein Zwölftel der Jahresschuldigkeit. Dazu die Kreis-, Bezirks-, Gemeinde- und Kirchenumlagen. 10. Gewerbesteuer: Für das dritte Vierteljahr 1932 ist eine Voraus zahlung mit einem Viertel der im letzten Steuerbescheid fest gesetzten Steuerschuld zu leisten. 5. Braunschweig. 15. Hauszinssteuer für Monat August. 6. Hessen. 25. (26.) 3. Ziel der Gemeindegrundsteuer, der Gemeindesonder gebäudesteuer und der Gemeindegewerbesteuer 1932/33. 7. Preußen. 15. Lohnsummensteuer für August 1932, mit Abgabe einer Erklärung über Lohnsumme und Zahl der Arbeitnehmer. 15. Staatliche Grundvermögensteuer für Monatszahler. 15. Hauszinssteuer für September 1932. 8. Sachsen. 5. Mietzinssteuer. 15. Gewerbesteuer-Vorauszahlung, 2. Rate 1932. 9. Thüringen. 1. Kirchen-Stener, Vierteljahrsrate. 10. Miets-(Aufwertungs-)Steuer für den Monat August. 10. Württemberg. 8. Je ein Zwölftel der Jahressteuerschuld (b-zw. Steuervoraus zahlungsschuld) der Grund-, Gebäude- und Gewerbesteuer und der Gebäudeentschuldungssteuer. Für die buchhändlerifche FachbibliotheL. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift- leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ. fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1932, Nr. 196. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Der Bahnhofsbuchhandel. 27. Jg., Nr. 8. Leipzig. Aus dem Inhalt: vr. Leibl: Die rechtliche Stellung der Nebenbetriebe der Eisen bahnunternehmungen. — Ed. Lanzenberger: Bücher sind Luxus. vor Liieberkreis 6. m. b. 8., Lerlin: VsrIaAsvsrrsiebnis: Herbst 1932 16 8 Ter Buch- und Zeitschriftenhandel. 53. Jg., Nr. 34. Berlin. Aus dem Inhalt: O. Gsedl: Herbstwerbung? — Herbstwerbung! — A. Streißler: Das künftige Urheberrecht. ve vroit d'Auieur. 45e annes, Xo. 8. Lerne. Ans dem Indult: Venezuela. Loi snr la proprieis intsl-lsetuslle, du 28 juin 1928. III. — vu rekorine du droit d'suteur en Alleinugne et en Antriebe. — dongres internationul de droit eompure (vu llu^e, 2—6 uoüt 1932). viimmlers VerluKsbuebk., Leid., öerlin: Verreiebnis: Astronomie und IKutkemutik. 8 8. Huiidbueli der Viteruturrvissensebukt. HrsA. von Oseur VValrel. Lotsdsin: Akudsmisebe VerluASKSsellsebukt Atkenaion in. b. 8. Die Fertigstellung des Handbuchs geht ihrem Abschluß zu. Es liegen neu vor die Lieferungen 172 und 174: Walzel, Deutsche Dich tung von Gottsched bis zur Gegenwart. -Bd. II, 173 u. 178: Borelius, Nordische Literaturen, 175: Hempel, Althcbräische Literatur, 176: Heiß, RomanischeLiteraturen des 19/20. Jahrhunderts, 177:Schwie- tering, Deutsche Dichtung des Mittelalters, 179 u. 181: Keller-Fehr, Englische Literatur von der Renaissance bis zur Aufklärung. — Die Darstellungen der nordischen Literaturen von Borelius und der
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder