Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.08.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-08-30
- Erscheinungsdatum
- 30.08.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320830
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193208304
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320830
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-08
- Tag1932-08-30
- Monat1932-08
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 202, 30. August 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. t.Dtschn Buchhandel. englischen Literatur von der Renaissance bis zur Aufklärung sind damit vollendet. Schwieterings Beitrag über die deutsche Dichtung des Mittelalters ist mit dem ersten Heft neu eröffnet. Die abge schlossenen Teile im ganzen zu würdigen, mutz Vorbehalten bleibe». Handwörterbuch des deutsche» Bolksbildungswcscns. Hrsg, von H. Becker, vr. Gg. A. Narciß, R. Mirbt. 1. Lief. Breslau 2: Neuer Breslauer Verlag. ISO Sp. Lex.-8° Subskriptionspreis geh. Mk. 5.'—, des vollst. Werkes Lw. etwa Mk. 55.— Enthält u. a. folgende Stichworte: Abendgymnasium, Abend volkshochschule, Akademie der Arbeit, Deutsche Akademie, Anstalts- bücherei, Allgemeines Arbeiterbildungsinstitut in Leipzig, Ar- beiterbiichereiwesen, Arbeiterkulturkartelle, Arbeitervolkshochschule. Bei jedem Stichwort folgen am Schluß reichhaltige Literatur hinweise. Klauer, Georg: Das Zugabewesen nach der Verordnung des Reichs präsidenten zum Schutze der Wirtschaft vom 9. März 1932. Berlin 1932: Franz Vahle». 84 S. Mk. 1.80. Die Neubearbeitung berücksichtigt die zahlreichen Zweifels punkte, die sich seit der Veröffentlichung der Verordnung in der Praxis ergeben haben, stellt namentlich den Begriff der Zugabe im Sinne der Verordnung klar und die Abgrenzung der zulässigen Reklamegegenstände sz. B. die sogen. »Kundenzeitschriften«), er örtert eingehend die bei der Bemessung des »Einstandspreises« in Betracht kommenden Umstände, die Bedeutung des einzelnen Gut scheins usw. Dks I'ublisber and SookssIIsr. August 19ttr, 1932. 1. Wkiiaker L Sons, Oondon O.6.4. ^us dem Inkmlt: Lest sellsrs ok tds past. Oer Sebrvvirer Sammler. Lücüer, Oxlidris, Orspkik etc. 6. ÜA., klr. 8/9. Lern: ^piarius-Verlgss (?aul Haupt), t4us dein Indalt: kreise von illustrierten Lüedern. — ?. Ossmann - van Lick: Ue- Zesten betr. die 2nrelier vrucksr keter und Hans Hager. Simon L Seliuster Ine., XervVork: Oist ok nublieations kall 1932. 16 8. Ilnima, dl., und 1. VVodinvr: Oie IVsrkstvkks des öuetibinders. Stuttgart 1932: Verlag des Allgemeinen ^nrsigers kür 8ueü- dindereien. 86 8. m. ^bt>. Mk. 3.—. Es gibt wohl kein Gewerbe, das mehr und verschiedenartigere Materialien zu verarbeiten hätte als die Buchbinderei. Das soeben erschienene Fachbuch behandelt eingehend und getrennt nach Her stellung und Verwendungsmöglichkeiten der dargestellten Mate rialien folgende Werkstoffe: Papier, Pappen und Karton, Leder, Kunstleder, Webstoffe, Zwirn, Draht, Blattgold und Folien, Zellu loid und Zellophan, Farben und Lacke, Klebemittel usw. In einem Anhang wird über Maschinen und Schriften das Nötige gesagt. Isekielmld, lau: Vvpograkiscli« Outrvurkstseknik. Stuttgart: Vka- dsmiscüsr Verlag vr. krits dVsdekind L 6o. 24 8. Oin 4. Mk. 1.50. Das neue Buch des bekannten Lehrers an der Meisterschule für Deutschlands Buchdrucker in München lehrt die Technik des typographischen Skizzicrens und zeigt eine erprobte Methode eines technisch und formal einwandfreien, modernen Satzaufbans. Die vollständigen Graöverzeichnisse der typischen Grundschriften, die das Buch enthält, machen die Benutzung der oft nicht verfügbaren Schriftproben entbehrlich. Der Umschlag zeigt vorn die wichtigsten Normformate in wirklicher Grütze, hinten ein Linienblatt mit Nonpareilleeinteilung und Typometer. Satzweise und Ausstattung erfüllen höchste Ansprüche. — Das Heft ist allen Akzidenzsetzern und Satzentwerfern, Graphikern, Werbefachleuten und Verlagsher stellern zur Anschaffung zu empfehlen. Oie Oiterarisclie Veit. 8. 3g. dir. 34. vsrlin. H.us dsm Indalt: VV. Haas: .Vauries Maeterlinck ?mm 70. Osburtstag. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 44. Jg., Nr. 61. Aus dem Inhalt: Das Geheimnis der guten Druckarbeit und anderes. — Was verdirbt die Preise? Zeitungs-Verlag. 33. Jg., Nr. 34. Aus dem Inhalt: Mihbräuchc im Anzcigengeschäft. — Schadensersatz für eine zu Unrecht ver botene Zeitung. Zeitschriften- und Zeitungsaussätze. Warum Bucherfolg? Von Karl Blank. In: Leipziger Neueste Nach richten vom 25. August 1932. Korfiz Holm. Zum 60. Geburtstag des Dichters und Verlegers. sMitinh.: Albert Langen / Georg Müller in München.) In: Täg liche Rundschau, Berlin, vom 21. August 19W. Urheberrechte des Künstlers. Ein neues Gesetz? Von Or. W. Oeser. In: Kölnische Volkszeitung vom 13. August 1932. Antiquariatskataloge. De lavsrnier. vaston, 6and, 20 rus Lourts du 3our: Os Louguinists Oautois dir. 193. 642 Nrn. lüeke, 6vvrg, Lerlin IV 35, Oütrovstr. 82: Oiste 66: Varia. 110 klrn. 8 8. 4° Vamber, 8. .4., 3-, l'aris Vis, 7 rus Danton: Oatalogus 163: kkilo- sopliis. 40 8. kivtura Ol. m. b. 8., verlin W 62, Oütro-vvplat? 11: Vsrrsiodnis 33. 252 llrn. 16 8. 4" Kleine Mileilunyen Steuer-Rundschreiben Nr. 1VÜ/191 des Börsenvereins ist soeben erschienen. Aus dem Inhalt: 1. Der neue Einkommensteuerbescheid; 2. Aufwandsentschädigungen; 3. Rechtsprechung; 4. Sondcrberalung. Der Bezugspreis beträgt für Mitglieder RM 2.70, für Nichtmitglieder NM 3.60 vierteljährlich. Freizeit des Kreisvcrcius der Rheinisch-Westfälischen Buch händler. — Arbeitsplan für die Freizeit auf der Freusburg bei Kirchen a. d. Sieg vom 4.—11. September 1932. Sonntag, den 4. September: Anreisetag. 19 Uhr gemeinsames Abendessen und Rundgcspräch. Montag, den 5. September: 9—10.30 Uhr: Technik der Arbeit 1: Selbstbildung und Berus: Bott. 10.45—12.15 Uhr: Biichcrkundliche Arbeitsgemeinschaft: Professor Antz und Haake. 16—18.30 Uhr: Wissenschastskunde, a) Einführung; b) Philo sophie: vr. Sulz. 20.30 Uhr: Einführung in das dichterische Werk Stefan Georges: Tidten. Dienstag, den 6. September: 9—10.30 Uhr: Technik der Arbeit ll: Allgemeine gesellschaftliche und politische Bildung: Bott. 10.45—12.15 Uhr: Zeitkritische Literatur, a) wirtschaftlich, d) kul turpolitisch und die Folgerungen für den Buchhandel: Prof. Antz, vr. Sulz. 16—18.30 Uhr: Wissenschaftskunde: Kulturwissenschaften: vr. Sulz. 20.30 Uhr: Stefan George-Abend: Tidten. Mittwoch, den 7. September: Wandertag. 20.30 Uhr: Paul Ernst-Abend: K. A. Kutzbach. Donnerstag, den 8. September: 9—10.30 Uhr: Verlag und wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft. Die juristischen Verlage Beck, München, und Heymann, Berlin: Schulz. 10.45—12.15 Uhr: Verlagskundliche Arbeitsgemeinschaft. Die belletristischen Verlage I. Engelhorn, Stuttgart, und Paul List, Leipzig: Haake. 16— 17 Uhr: Wissenschaftskunde: Pädagogik: Antz. 17— 18.30 Uhr: Die Kundenbuchanzeige. Praktische Fortsetzung der Besprechung: Bott. Freitag, den 9. September: 9—10,30 Uhr: Verlagskundliche Arbeitsgemeinschaft. Der tech nische Verlag Julius Springer-Berlin: Haake. 10.45—12.15 Uhr: Bücherkundliche Arbeitsgemeinschaft: Professor Antz, Schulz. 17—18.30 Uhr: Die Kundenbuchanzeige. Praktische Fortsetzung der Besprechung: Bott. Sonnabend, den 10. September: 9—10.30 Uhr: Wissenschasts- und verlagskundliche Arbeitsgemein schaft: Georg Thieme-Leipzig: Schulz. 10.45—12.15 Uhr: Die Verkaufsordnung und die Berkehrsord nung des Börsenvereins: Haake. Nachmittag: Schlußgespräch. — Sonntag: Abreisetag. Leitung: Erich Haake-Essen, Viehoferstr. 16 sBuchhandlung Otto Schmemann). Alle Anmeldungen und Anfragen sind nur an diese Adresse zu senden. Dozenten: Professor Antz-Bonn, Hans Bott-Berlin, Hans Ferdinand Schulz-Bonn, Stadtbibliotheksdirektor vr. Sulz. — Als Gäste werden auf der Freusburg sein: K. A. Kutzbach, Heinrich Lersch, Direktor Karl Tidten, Josef Winckler. Teilnehmergebühren einschl. Nachtlager und voller Tagesver pflegung M. 20.—. Die Krankenkasse Deutscher Buchhandlungsgchilsen, Ersatzkasse Leipzig, ladet im amtlichen Teile dieser Nummer zur Teilnahme an der am Sonnabend, dem 10. September 1932, vormittags 10 Uhr im »Deutschen Buchhändlerhaus« stattfindenden 19. ordentlichen Hauptversammlung ein. Es sei noch darauf hingewiesen, daß mit der Hauptversammlung eine Ausstellung verbunden ist, deren Besuch angelegentlichst zu empfehlen ist. Außerhalb der Versamm lung ist der Zutritt zu der Ausstellung jedermann gestattet. 643
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder