67, 22, März 120«. Künftig erscheinende Bücher, 3029 Man mag über Adolf Bartels als Persönlichkeit denken, wie man will: das können auch seine ärgsten Feinde nicht leugnen, daß seine Bücher alle ungemein praktisch sind, daß man in bequemster Weise sehr viel aus ihnen lernt. Noch mehr als von den früheren Bücher» gilt das von dem vorliegenden, das, als Ergänzung zu jeder Literaturgeschichte, nicht bloß zu der eigenen des Verfassers, gedacht, das ungeheure Lernmaterial der deutschen Literaturgeschichte, die gesamte Biographie und Bibliographie der deutschen Dichter in einen Band von ca, 800 Seiten zusammenbringt und also etwas wie einen kleinen Goedeke schafft, wohlverstanden, ohne von dem großen allzu stark abhängig zu sein und nicht ohne die diesem fehlende Fortsetzung bis aus unsere Tage zu geben. Geradezu bewunderungswürdig ist die Gliederung des weiten Stoffes: da ist nirgends künstliche Einschachtelung oder Zusammenstellung nach gesucht-geistreichen Gesichtspunkten, sondern einfache und natürliche Anordnung zu wirklich in sich geschloffenen Dichtergruppen, die dann wieder die Entwicklung der ganzen Periode klar aufzeigen und sich jedem Lernenden ohne weiteres einprägen. Wir sind fest überzeugt, daß sich dieses Buch in Deutschland sehr rasch einbürgern und unentbehrlich werden wird, Zeder Studierende, jeder Lehrer, jeder Schriftsteller, jeder Buchhändler, jeder Gebildete, der ein tieferes Interesse an der deutschen Literatur besitzt, wird es kaufen, zumal bei dem äußerst billigen Preise, und wird es auch regelmäßig gebrauchen, Leipzig, 20, März 1906 .Hochachtungsvoll Eduard Avenarius