Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.09.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-09-29
- Erscheinungsdatum
- 29.09.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060929
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190609292
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060929
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-09
- Tag1906-09-29
- Monat1906-09
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Verkaufs- und Lieferungs-Bedingungen bei Not-Büchern, Wir, die Unterzeichneten Verlagsfirmen, — von dem Wunsche erfüllt, so weit wie möglich ficherzustellen, daß Bücher, die zu Not-Preisen verlegt werden (künftig hier als Not-Bücher bezeichnet), an das Publikum (einschließlich Schulen, Biblio theken und Institute) nicht zu niedrigeren als solchen Nst- Preisen verkauft werden, — bringen zu Ihrer Kenntnis, daß wir Ihnen fernerhin die von uns oder irgend einem von uns verlegten Not-Bücher zu unfern gewöhnlichen Geschäfts bedingungen nur fakturieren und liefern werden, wenn Sie Ihrerseits den folgenden Bestimmungen zustimmen und diese einhalten, nämlich: LZ 1, Kein solches Not-Buch unter dem Not-Preis, zu welchem es veröffentlicht ist, zum Verkauf auszu bieten oder zu verkaufen, ausgenommen in den hier unten angegebenen Fällen: 2, Kein antiquarisches Exemplar eines solchen Net- Buchs unter dem Verlagspreis innerhalb sechs Monaten nach seinem Erscheinen zum Verkauf aus zubieten oder zu verkaufen, 3, Kein neues Exemplar oder neue Exemplare eines solchen Nol-Buches als unoerkäuslich oder als totes Lager zu behandeln innerhalb 12 Monaten nach dem Tage Ihres letzten Bezuges eines Exemplars oder von Exemplaren desselben, und dann auch nur ein solches Exemplar oder solche Exemplare dieses letzten Bezuges, die Ihnen liegen geblieben find. 4, Keinen solchen vorerwähnten toten Lagerbestand unter dem Verlagspreis zum Verkauf auszubieten oder zu verkaufen oder verkaufen zu lassen, bevor Sie nicht einen solchen Bestand zuerst dem Ver leger desselben zum Bezugspreise oder zum vor geschlagenen ermäßigten Preise, wenn dieser niedriger ist, angeboten haben, und, nachdem ein solcher toter Bestand dem Verleger zurückgesandt oder mit des letzteren Einverständnis unter dem Verlagspreis ausverkauft worden ist, kein weiteres Exemplar oder Exemplare desselben Buches unter dem Verlagspreis zum Verkauf auszubieten oder zu verkaufen oder verkaufen zu lassen, 8, Die üblichen Geschäftsbedingungen auf solche Not-Bücher nur solchen Sortimentern (Wiederver käufern) zu bewilligen, die sich jeder der oben unter 1 bis 4 angegebenen Lieferungsbedingungen unterwerfen und sie einhalten, 6, Kein solches Net-Buch zu weniger als dem vollen Not-Preis, zu dem es verlegt worden ist, an irgend einen Kunden zu verkaufen, welcher ein solches Not-Buch im Gegensatz zu den oben auf- gesührten Lieferungsbedingungen zum Verkauf aus bietet, verkauft oder verkaufen läßt Im Falle einer Übertretung irgend einer dieser Be dingungen Ihrerseits wird jeder von uns künftig von Ihnen fordern, daß Sie für alle Ihnen fakturierten und gelieferten Not-Bücher die vollen Not-Preise zahlen, zu denen sie erschienen sind. Die urheberrechtliche Stellung mechaiiis chen Musikinstrumente und Phonographen Von Or, jur, Ludwig Strecker. (Schluß aus Nr, SSS u, 228 d. Bl,) v, Die Phonographen. I, Kaum hat nach langen Vorkämpfen die Geschichte der mechanischen Musikinstrumente mit ihrer heutigen, eigenartigen Stellung zum Recht abgeschlossen, als eine neugeartete Erfindung von unabsehbarer Bedeutung auf taucht, Es ist der von dem Amerikaner Edison im Jahre 1877 erfundene Phonograph, der nach zwölfjahrelangen Verbesserungen seinen Eintritt in die Welt beging und heute bekannt genug ist, um an dieser Stelle nicht mehr beschrieben werden zu brauchen, b") Seine heute noch ver kannte Natur läßt ihn zwar das Privileg der Spielwerke teilen (stehe weiter unten); aber die Zeit ist nicht mehr fern, wo man erkennen wird, daß man das, was man dem Kind gewährt, dem Erwachsenen nicht mehr gestatten kann; was man, wie auch einst den Spieldosen, der harmlosen jungen Neuerscheinung, glaubte erlauben zu dürfen, kann man der verbesserten Erfindung nicht mehr frei geben. Auch sür den Phonographen wird der Gesetzgeber mit der Zeit eine spezielle Bestimmung treffen müssen Waren seine Leistungen anfänglich nur imstande als Kuriosität die Neugier des Publikums zu reizen, so vermögen sie heute schon ästhetische Bedürfnisse zu befriedigen, und es ist nicht abzusehen, was er mit der Zeit zu ersetzen, was er sogar neu zu gewähren vermag. Man denke beispielsweise an die Verwendung, die der Phonograph in den Bureaus der vielbeschäftigten Rechtsanwälte oder Großkaufleute findet, wo er zur Fixierung von Kursberichten, Be stellungen und Briefen benutzt wird!") Dazu kommt der im Verhältnis zu den Musikinstrumenten weitaus größere Umsatz der Phonographen und hiermit der entsprechend bedeutendere Schaden für Autoren und deren Rechts nachfolger. Dies liegt einmal in seiner vielseitigen Ver wendung, ferner in dem, im Gegensatz zu den Spiel werken viel größeren Repertoire, das zur Verfügung steht. Man denke beispielsweise nur an ein zurzeit beliebtes Lied Das mechanische Musikinstrument ist nur imstande auf eine ganz bestimmte Weise, entsprechend seinem Mecha nismus, das Lied wiederzugeben. Anders der Phonograph: durch ihn können wir das Lied gesungen hören, von männ lichen wie von weiblichen Stimmen, von einzelnen wie Chören, gepfiffen, auf der Geige, dem Klavier, der Flöte, der Trompete und jedem andern Instrument, ja von einem ganzen Orchester vorgetragen. ^) Kurz, auf diese Weise ver mehrfacht sich das Repertoire und läßt eine intensivste Aus nutzung des einzelnen Werkes zu. Dies wird noch erleichtert durch die geringen Unkosten, die das Herstellen einer Platte verursacht. Das Herstellen einer Scheibe für ein mechanisches Musikinstrument rentiert sich erst durch den großen Umsatz, so daß damit stets ein gewisses Risiko (selbst bei beliebten Stücken) verbunden ist. Anders bei den Phonographenplatten, bei deren erster Auf- bO) Im folgenden sei der Kürze halber nur von dem -Phono graphen- als Sammelbegriff aller, inzwischen sehr zahlreich aus getauchten Neukonstruktionen gesprochen. ") Siehe hierüber Burghagen, die Schreibmaschine, Ham burg 1898, S. 135 f. berechtigte Änderung verboten wäre (Aüseld 1902, S. 102).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder