Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.06.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-06-05
- Erscheinungsdatum
- 05.06.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080605
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190806050
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080605
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-06
- Tag1908-06-05
- Monat1908-06
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
129, 5. Juni 1808. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt I. d. Dtschn. Buchhandel. 6269 Verbandsorgan als höchster, 13 H bei den Porzellanarbeiiern als niedrigster Betrag Durchschnittlich wurden 1 -A 26 H pro Organ und Mitglied ausgegeben. Die Hirsch-Dunckerschen Gewerkoereine gaben 1904 182 830 die christlichen Gewerkschaften 890 655 für ihre Verbandsblätter aus. Die Fachpresse erscheint melst an großen Orten, an denen sich das gewerbliche, geistige und künstlerische Leben zentra lisiert; so entfallen z. B. von den 4019 deutschen Fachblättern des Jahres 1904 1107 auf Berlin, 460 auf Leipzig, 177 auf München, 1t9 auf Stuttgart, 100 auf Dresden, 97 auf Hamburg, 74 auf Frankfurt, 55 auf Hannover, 54 aus Breslau, 50 auf Halle, 50 auf Köln usw. In Wien erscheinen allein 564 Fachblätter. Dos kürzlich erschienene, im Aufträge des Verbandes evangelischer Buchhändler vom Herrn Berlagsbuchhändler Gustav Fick i. Fa. G. Schloeßmanns Verlag in Hamburg herausgegebene: »Verzeichnis der evangelischen Presse- (siehe Besprechung in Nr. 92, S. 4524 des Börsenblattes) wird dem Buchhandel, der sich mit Herstellung und Vertrieb von Schriften für evangelische Kreise befaßt, sehr wertvolle Dienste leisten, wie es auch der Geistlichkeit un entbehrlich sein dürfte. Mit Genehmigung des Herrn Fick entnehme ich seinem Verzeichnis einige Zahlen, die für ver- schiedere Zwecke, besonders für die Verteilung von Anzeigen und Rezensionsexemplaren, für Propaganda usw. beachtet und berücksichtigt zu werden verdienen. Die nachstehende Übersicht gibt die Einwohnerzahl der betreffenden Gebiete, die Zahl der in denselben erscheinenden evangelischen Blätter und die Gesamtauflage derselben an: Einwohner Blätter Gesamt- Anhalt 328 029 3 5 550 Baden 2 010 728 3t 369 750 BraÜchchweig 6 524 372 32 172215 485 958 9 26 250 Bremen 263 440 20 271 430 Elsaß-Lothringen 1 814 564 7 24 100 Hamburg 889 950 27 303 750 Hißen 1 209 175 17 89 635 Lippe-Detmold 145 577 2 6 500 Mecklenburg-Schwerin 625 045 14 22 600 Oldenburg 43^856 3 7 150 Preußen 37 293 324 478 5 151 505 Berlin Stadtkreis 2 001 6l6 101 1 909 350 Brandenburg 3 531 906 15 59 500 Hannover 2 759 544 37 301 560 Hessen-Nassau 2 070 052 51 567 750 Ostpreußen 2 030 176 13 104011 Pommern 1 684 326 13 73 135 Posen 1 986 637 3 7 600 Rheinprooinz 6 436 337 84 1 007 000 Sachsen, Proo. 2 979 221 49 105 030 Schlesien 4 942 611 24 57 490 SchleSwig-Holstein 1 504 248 41 495 229 Westfalen 3 618 090 42 488 050 W- stpreußen 1 641 746 6 15 800 Reuß ältere Linie 70 603 1 3 200 Sachsen, Königreich 4 508 601 86 673 126 Sachsen-Altenburg 206 508 1 2 000 Sachsen-Koburg-Gotha 242 432 4 5 200 Sachsen-Meiningen-Hildburghausen 268 916 1 7 000 Sachsen-W'imar-Eisenach 388 095 4 8 900 Schwarzburg-Rudolstadt 96 835 3 22 500 Waldick Py:mont 59 127 1 4 100 Württemberg 2 302 179 49 857 300 Österreich-Ungarn 47 688 001 21 25 150 Schweiz 3 463 609 43 280 455 Die systematische Gruppierung der evangelischen Presse weist nach dem Fickschen Adreßbuch folgende Zahlen der be stehenden evangelischen Blätter und ihrer Gesamtauflage aus: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 75. Jahrgang. Zahl der Gesamt Blätter auflage Theologische Blätter 39 39 325 Pfarroereins- und Konferenzblätter 22 35 830 Blätter für Gottesdienst, kirchliche und christliche Kunst 13 34 650 Kirchenblälter und Kirchenzeitungen 58 83 394 Gemeinde-, Synodal-, Dekanats-, Bezirksblätter rc. 140 334 291 Sonntags- und Volksblätter 84 1 778 711 Blätter für verschiedene Mlssionsgebiete: Mission an den Heiden 65 1 188 950 Mission an den Juden 9 102 600 Mission an den Mohammedanern 3 26 400 Blätter für Innere Mission: Allgemeines 33 85 090 Fürsorge für die Kinder 9 19 200 Fürsorge für die Heranwachsende Jugend 50 321 200 Fürsorge für die wandernde Bevölkerung 7 35 750 Armen-, Siechen- u. Krankenpflege, sowie Blätter der Brüder- u Diakonissenhäuser 50 378 625 Bekämpfung einzelner Notstände. 12 147 900 Blätter für Diasporapflege: Blätter des Gustav-Adolf-Vereins 15 95 150 Blätter des Evangelischen Bundes 14 456 350 Lutherischer Gotteskasten 4 20 000 Blätter für die Auölandsdialpora 7 8 100 Eoangelisations- und Gemeinschaftsblätter 37 710 460 Blätter für andere Religionsgemeinschaften: Adventisten 2 65 000 Baptisten 16 166 650 Evangelisch-lutherische Freikirche 10 19100 Freie Gemeinschaft 36 441 945 Evangelische Gemeinschaft 6 136 000 Heilsarmee 2 45 000 Mennoniten 2 900 Methodisten 11 162 880 Pädagogische Blätter 15 14 450 Blätier für die Jugend 35 900 300 Adels- und Studentenblätter 7 12 300 Frauenblätter 16 73 380 Politische und sozialpolitische Blätter 26 113 290 Unterhaltangs-, Familien-, Literaturblätter, Ver- lcht-d-nes 31 934 550 Sowohl bei der geographischen als auch bei der syste matischen Zusammenstellung des Adreßbuches sind alle be treffenden Zeitungen aufgeführt. Bei jedem Titel ist die Seite des alphabetischen Verzeichnisses angegeben, in dem alle ausführlichen Nachrichten über das einzelne Blatt zu finden sind. Diese äußerst praktische Einrichtung ermöglicht eine rasche, gründliche Orientierung nach den verschiedensten Richtungen. Soeben sind auch zwei bibliographische Hilfsmittel er schienen, die besonders für Lehrer und Buchhandlungen mit Lehrerkundschaft Interesse haben dürften, nämlich: Die pädagogische Presse. Nachweis von Quellen zu pädago gischen Studien und Aufsätzen, zusammengestellt von W. H. Möller. (123 S.) Br. 1 ^ 20 H, und: Schriften und Aufsätze von und über (!) Pädagogen und Bolks- erzieher, zusammengestellt von W. H. Möller. (50 S.) Br. 60 H, beide im Verlage von List L von Bresscns- dorf in Leipzig Ersteres Werkchen weist eine große Anzahl von Zeitschriftenartikeln und selbständigen Schriften über die verschiedensten Gebiete der Erziehung und des Unterrichts, wie z. B. Aberglaube, Affekte, Allgemeine Volks schule, Alkoholismus, Altes Testament, Anlagen, Anschauung, Anschauungsunterricht, Antworten, Apperzeption, Erziehung zur Arbeit, Arbeiterversicherung, Arbcitsuntericht, ästhetische Bildung, ästhetisches Gefühl, Aufmerksamkeit, Aufsatz, Auge des Lehrers als Zuchtmittel, Augenpflege, Autorität, Wach samkeit des Lehrers, Wahrhaftigkeit, Wahrheitsliebe, Wand tafel, weibliche Bildung, Wiedergabe und Zusammenfassung, 816
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder