K286 VS-I-»rlaU I. d. Dtl«,,. Buchbo»«-! Fertige Bücher. 12S. 5. Juni IS08. es r^sv^v>sr^sv>SL^r^sr^sr^«k<L Ludwig Detter. Gertrud ^ M. 4.— ord., M. 5.— geb.. ä cond. mit 30P. bar Das Hamburger Fremdenblatt Von diesem Romane liegen schon die zweite und dritte Auf lage vor. Hervorragende Kritiker haben sich sehr lobend, zum Teil enthusiastisch über das Werk ausgesprochen. Solchen plötzlich auftauchenden Phänomenen gegenüber darf man in heutiger Zeit, in der die Mode auch auf geistigem Gebiet souverän zu herrschen scheint, mißtrauisch sein. Das war ich, als ich das Buch zuerst in die Hand nahm, nun aber, nachdem ich es gelesen, bin ich ein ebenso enthusiastischer Verehrer des Dichters geworden, wie Z. V. Widmann und Carmen Sylva. Es ist nämlich kein Romanschriftsteller, der den Roman geschrieben, sondern ein Dichter, ein Mensch voll stolzer Lebensbejahung, der auch den häßlichsten und trostlosesten Wirklichkeitszuständen gegen über niemals den Blick für die Entwicklung des Guten und Schönen aus dem Auge verliert. Sein glücklicher strahlender Humor wurzelt in dem festen Glauben, daß hoffnungsvolle Willenskraft dem Einzelnen und der Gesamtheit zu immer höheren sittlichen und ästhetischen Zielen führt. Aus diesem Geiste heraus schuf er das Lebensbild einer Frau, die fast einein Ideale gleicht, das als Vorbild glänzen darf, aber doch ganz Mensch in ihren Tugenden und Irrtümern ist. Aus einem reichen Innenleben, das durch scharfe Beobachtung ein hohes Maß von Ich bitte um tätige Verwendung für das Buch — ä cond. absetzen. Der Vertrieb ist in jeder Beziehung lohnend. Roter Straßburg, 2. Juni 1908.