Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.06.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-06-05
- Erscheinungsdatum
- 05.06.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080605
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190806050
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080605
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-06
- Tag1908-06-05
- Monat1908-06
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6266 rörs«blatt f. d. vtlchrr. vuchhaudel. Mchtamtlicher TeiU 129, 5. Juni 1908. klon-I^ourrit L 61s. La k»ri». Vovox ((Hensr»!), 8stkrss sur l'^Ixsris (1907—08). 1k". 3 kr. 50 o. 8ssusur, 8., ^istrse^esnos. 18". 3 kr. 50 o. SoKIviotisr k'rSrs» iu ksrls. 8. 8., IL sspg.r»tioll int^rLls. 8". 2 kr. 50 o. k.-V. Ltootc iQ kari». ksepmaLsr, N., uns Lms äs komiLS. 18". 3 kr. 50 o. vulao, 0., 1s äroit s.u plaisir. 18". 3 kr. 50 e. H^stpru^st-visuäoniLö in Lövsn. VLL üslniotitso, Iss osotrss nsrvsui cärsbro-spillLui. 8". 20 kr. k. vsn Lsinpon L 2oon in ^.mstsräsrn. äs-spsr, ä. 8., dst Isvsn vau ^räjs. so 8asmi. 8". 2 ü. 25 o. 1-Lpiä0k5-8^s.rkd, 8., vsrr^SFSQ Iseä. 8°. 2 ü. 75 e. Soksltsrrs Lc in ^mstsräsru. Okapslls-koodol, 8. la, äs spsslbal. 8". 2 kl. 40 e. 1?1isosopri1so8s uitxsvsrsmLLtsorisppj^ in ^lustsräsm. 6ivks1, 8. ä. vLv, äs xroots x^rLwiäs. 8°. 2 ü. 50 o. v. ^ssutc ^lllink L 2oon iQ ^Lsrlsm. (Vonäsl, Laks, 8u^6ns, 8ookd, Lawpdu^ssll. 8". 2 L. 50 o.^ ^5^50^e. ^ ^ ^ ^ v. Lrvoii k'. Lodn in Sssrlsm. Koos, ä. 8. 6. äs, lolsiäiox tot äs deosksninx äsr oriwinssls »stiolo^is ^^2^50^o.' ^^o^^^^rlcsv. Vs rinx van t. Irsrksli^ ^ar. k. Ll in ^msrskoort. Srun» L 2oon in I7Lrvo8t. I^oorä^s.1, 6., äs nisu^s wsvrou^ 6s.rv1ist. 2 äin. 8". b 50 o. I ^3 ü^90^o.^' 4». 8". Sechste Tagung des Internationalen Verleger-Kongreffes in Madrid, 26.-30. Mai 1908. <VgI. Börsenblatt Nr. 1k, 31, «8, 118 u. ILS.1 Korrespondenz aus Madrid, 2S. Mat 1908. I. Inoffiziell wurde die sechste Tagung am Borabend, am 25. Mai, durch einen Empfang eröffnet, den in den prächtigen Räumen des Hotels der Autorengesellfchast der Kongreß- Präsident Herr Ruiz und der Vorsitzende des Organisations ausschusses Herr Bailly-Baillisre veranstalteten. Es herrschte lebhafte Stimmung, da die Teilnehmer ihre Reise eindrücke austauschten; viele hatten ihre -spanische Reise- schon hinter sich und waren zu Land oder zu Wasser herbeigeeilt. Auch brillierte schon hier ein reicher Damenflor. Der Kongreß mag etwa 200 Teilnehmer zählen; eine Präsenzliste fehlt. Mancher Lngemeldete ist nicht erschienen. Aus Deutschland haben sich, Irrtum Vorbehalten, eingefunden: die Herren Albert Brockhaus, E. Eulenburg, K. W. Hierse- mann, A. Meiner, Or. I. Petsrsmann, Artur Seemann, Dr. L. Volkmann und Alfred Voerster, sämtlich aus Leipzig; R. Hofmann und Karl Siegismund aus Berlin; B. Hartmann aus Elberfeld; Robert Schreiber aus Eßlingen; W. Velling hausen und Hermann Herder aus Freiburg; I. Boltze aus Gebweller; Arthur Sellier aus München; vr. G. U. Sebald aus Nürnberg; F. Pustet aus Negensburg; R. Bechtold aus Wiesbaden und H. Bartholdi aus Wismar; dann aus Öster reich die Herren Emil Hertzka und A. E. Bosworth aus Wien. In der Eröffnungssitzung sprachen die Vertreter der Verlegeroereine von Deutschland, England, Belgien, Frank reich, Holland, Italien, Rußland und Schweden und der spanische Minister des öffentlichen Unterrichts Herr Faustino Rodriguez San Pedro. Für den Börsenverein und den Deutschen Verlegerverein begrüßte, in Vertretung des leider am Erscheinen verhinderten Herrn Kommerzienrats Engel horn, Herr Arthur Meiner in deutscher und französischer Sprache die Versammlung und an dem am gleichen Abend abgehaltenen Hauptbankett Herr Karl Siegismund die zahlreiche Tischgesellschaft. In den SektionLsitzungen von Dienstag und Mittwoch nachmittag wurde trotz der Hitze lebhaft gearbeitet. Die Plenarsitzung von Mittwoch morgen prüfte ziemlich schnell und in kritischer Sichtung die Beschlüsse der Sektionen und nahm unbesehen nur diejenigen der Mustkabteilung an. Die Ergebnisse lasten sich vorläufig kurz dahin zu sammenfassen: Urheber- und Verlagsrecht. Nach anregender Debatte wurde wiederum festgestellt, daß die Einrichtung der Pflichtexemplare durchaus nicht mit der Anerkennung des Urheberrechts verquickt werden dürfe; die einzelnen Länder mögen diese Pflichtexemplare beibehalten oder ein führen, sei es zur Bereicherung der Bibliotheken oder zur Überwachung der Presse usw., allein niemals dürfe die Nichterfüllung dieser Aufgabe mit dem Verlust des Urheber rechts bestraft werden. Besonders eingehend wurde die in Berlin im Oktober vorzunehmende Revision der Berner Konvention be sprochen, indem Herr Tito Ricordi auf Grund der in der englischen Verlegervereinigung stattgefundenen Besprechung der offiziellen, den Regierungen unterbreiteten Vorschläge die Hauptpunkte dieser Revision durchging. Die einzelnen Landesvereine sollen bei dieser Revision behufs Jn- struierung der zur Berliner Konferenz abgeordneten Delegierten in folgendem Sinne vorstellig werden: Unterdrückung der Förmlichkeiten; Gleichstellung des Übersetzungs- mit dem Vervielfältigungsrecht; ausdrücklicher Schutz der in Artikel 4 der Berner Übereinkunft zu er wähnenden Werke der Choreographie, Photographie und Baukunst; völliger Schutz gegen die Wiedergabe der Werke durch mechanische Instrumente. Ferner sollen die Landesvereinigungen dafür Sorge tragen, daß nach der Berliner Konferenz die rückständigen Landesgesetze im Sinne der Übereinstimmung mit der neu geordneten Konvention einer Durchsicht unterworfen werden. Opposi tion gab es in bezug auf den bedingungslosen Über setzungsrechtsschutz, indem einzelne Verleger, speziell Italiener und Spanier, auf dem jetzigen Standpunkt verharren wollten, und sodann namentlich in bezug auf die Vereinheitlichung der Schutzdauer durch Annahme der Frist von fünfzig Jahren post mortem auctoris. Den Standpunkt der Deutschen, die mit der Beibehaltung der dreißigjährigen posthumen Frist den richtigen Weg eingeschlagen zu haben glauben, verfocht mit Energie Herr Artur Seemann. Die Frage wird noch das Plenum beschäftigen. Verlagsbuchhandel. Beschlossen wurde die baldige Schaffung von Auskunftsstellen in den einzelnen Ländern zur (unentgeltlichen oder entgeltlichen) Mitteilung von un verbindlichen Informationen über den Buchhanhxl an die Landeskorporationen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder