Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.06.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-06-05
- Erscheinungsdatum
- 05.06.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080605
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190806050
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080605
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-06
- Tag1908-06-05
- Monat1908-06
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Für die Aufrechterhaltung des Ladenpreises legte sich der Bericht Casanovas- Turin ins Zeug. Der Leipziger Be schluß über diese Materie wurde neuerdings gutgeheißen. Der Ladenpreis soll im internationalen Verkehr durch gegenseitige Vereinbarungen unter den schon bestehenden oder zu diesem Zwecke noch zu schaffenden und als notwendig bezeichneten lokalen Organisationen geschützt werden. Dagegen wurde ein Antrag Heinemann, der Berliner Konferenz die Aufnahme einer auch im Interesse der Autoren liegenden Bestimmung betreffend Aufrechterhallung des Ladenpreises in die Berner Konvention zu empfehlen, als aussichtslos und als nicht in den Rahmen dieser Konvention passend abgelehnt. Musikhandel. Der energischen Resolution der Neuen burger Tagung der ^880oiation littörair« et artiotiguo illtsr vationals betreffend Einbeziehung des Schutzes aller Werke gegen die Wiedergabe durch mechanische Instrumente irgend welcher Art (Musikinstrumente, Grammophone, Phonographen, Kinematographen) wurde zugestimmt. Die Länder, die die gedruckten oder gestochenen Musi kalien bei der Einfuhr mit Zoll belegen (es geht dies Haupt sächlich Spanien an), werden zur Abschaffung dieser Zölle aufgefordert. Für die spanisch-amerikanischen Länder wird eine Aktion zur Erleichterung der Förmlichkeiten und Erzielung besserer Schutzverhältnisse in Aussicht genommen. Dann wurde für die ganze Rabattfrage auf dem Boden eines gründlichen Referates von Herrn vr, L. Bolkmann Leipzig eine internationale Lösung anzubahnen versucht. Em pfohlen wird die Gründung nationaler Vereine und die Regelung dieser Frage nach oorausgegangener Verständigung zwischen Verlegern und Musikalienhändlern und Fühlungnahme mit den Buchhändlerorganisationen, ferner das Einvernehmen der Vorsitzenden der Landeskorporationen zum Zwecke möglichster Übereinstimmung der Grundsätze im Rabattwesen und Abschluß von Gegenseitigkeitsabkommen unter den garantie kräftigen Korporationen, die in den mit genügendem Ur heberschutz ausgerüsteten Ländern bestehen. Am Himmelfahrtstage wurde ein sehr gelungener Ausflug in das althistorische, hochinteressante Toledo unter nommen. Professor Röthlisberger. 29. AuSg, (1888) , , 2727 30. „ (1889) , , 2980 31. „ (1890) , . 3202 32. (1891) , . 3441 33, >. (l«92). . . 3536 34, „ (1893, , , 3644 35, „ (1891) , . 3829 36, >, (1895) . . . 4033 37, Ausg. (1896) 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44. , . , 4327 (1898) . . , 4571 (4899) , . , 4702 (1901) . . . S23I (1902) . . . 6545 (1904) , , . 5717 (1906) . , . 5715 (1908) , , , 5747 Die 1908 aufgenommenen 5747 Zeitschriften verteilen sich auf die einzelnen Fächer folgendermaßen: Bau-, Ingenieur-, Maschinen- und Eisenbahnwesen 216 Bergbau und Hüttenkunde 53 Buchhandel und Presse, Allgemeine Bibliographie und Bibliothekswesen 57 Chemie und Pharmazie 50 ErziehungS- und Unterrichtswifsenfchaft 287 Frauen-, Haus- und Modeblätter 188 Freimaurer- und andere Ordensblätter 19 Garten-, Obst- und Weinbau 78 Geschichtswissenschaft, Erd- und Völkerkunde 171 Gewerbekunde, Kunstgewerbe, Technik und Industrie: Allgemeine« Bäcker-, Konditor- und Müllergewcrbe Brauerei und Brennerei Buchgewerbe Elektrotechnik, Optik, Mechanik und Instrumentenbau Färberei, Farben-, Textil- und verwandte Industrien Feuerwehrwesen Fleischergewerbe, Fischerei und Nahrungsmittelindustrie Friseurgewcrbe Glas-, Ton-, Stein- und verwandte Industrien Holz- und Möbelindustrie Hutmacher- und Kürschnergewerbe Leder- und Schuhindustrie Malergewcrbe Metallindustrie Papierindustrie, Schreibwarenhandel u, -Industrie Photographie Sattler- u, Tapezierergewerbe, Dekorationskunst Schneideraewerbe und Kautschukindustrie Die deutsche Fachpresse. Seifen-, öl-, Fett Tabakindustrie Uhrmacherkunst Zuckerindustrie Verschiedenes Handel und Verkehrswesen Heilwiflenschaft Seit kurzem liegt die Rang- und Quartierliste der «nb Archäologie sechsten Großmacht, deren kommandierende Generale jedoch gelegentlich grob und gröber behandelt werden, für 1908 in neuer Ausgabe vor. Mit Recht darf Sperlings Zeitschriften-Adreßbuch, enthaltend die Zeit schriften und hervorragenden politischen Tagesblätter Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Hand- und Jahrbuch der deutschen Presse. Nach Wissenschaften geordnet mit Angabe der Adressen der Herausgeber, Redakteure und Verleger, der Erscheinungsweise, der Bezug«-, Anzeigen- und Beilagenpreife der Blätter, ob sie Bücherbesprechungen bringen, ob sie illustriert sind, und andern Nachweisen, 44, Ausgabe 1908, Hrsg, von H, O, Sperling, (VIII, 456 S,) Stuttgart 1908, H, O. Sperling, Geb, 6 eine Quartierliste der deutschen Presse genannt werden, der die einzelnen Blätter ihren Rang insofern selbst bestimmen können, als sie ihre Auflagehöhe angeben, was bei den meisten geschehen ist. über den Wert und Nutzen, den dieses dem Buchhandel und der Presse unentbehrliche Handbuch seit langen Jahren geleistet hat, braucht hier wohl kein Wort I Land- und Forstwirtschaft Literaturblätter, Revuen und akademische Blätter Mathematik und Astronomie Militär- und Marinewcsen Musikwissenschaft und Gesangskunst Naturwissenschaften Philosophie Rechts- und Staatswissenschaft, Politik und Volkswirtschaft Reise-, Bade- und Hotelblätter, Kochkunst Sport, Spiele und Sammelwesen: Allgemeines Briefmarkenkunde und Ansichtskartensammelwesen Jagd- und Schützenwesen, Hundesport Pserdesport und Pferdezucht Radsahr- und Automobilsport und -Industrie Turnwesen Verschiedenes Sprachwissenschaft Stenographie 152 47 45 51 30 64 24 70 13 66 58 9 31 16 72 18 30 16 29 13 13 8 II 65 321 330 47 350 144 23 61 72 119 42 502 114 26 24 38 14 37 23 36 57 85 29 gesagt zu werden. In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Zahl der in Sperlings Zeitschriftenadreßbuch auf genommenen Zeitschriften mehr als verdoppelt; das Wachs tum zeigt folgende Zusammenstellung der Blätter: Theologie Evangelische Theologie und christliche BolkSblätter Katholische Theologie und christliche BolkSblätter Blätter de« jüdischen Bekenntnisse» Blätter anderer Bekenntnisse 445 181 27 44
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder