8184 «ö-s-ndl-tt s. d. Wichn, BE°»d-L. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 228, 30. September 1918. Geschüsiliche Einrichlungen und Veruiiderungen. Aus dem Gutenberg-Berlage GmbH., Berlin, ttch Über*): 1 Goethe Faust. I Teil. Mu Bildern und reichem Buchschmuck von Ernst Ltebermann., Geb. in Ortgtnal-Etnband mit Schutzkarton. Ladenpreis M. 7.50. bar M. 4.75 Vorzugsausgabe (auf Bütten) M. 15.—, bar M 9 50 *) Luxusausgabe (Lever) M.21.—, bar M. 16.— 2 Walthari»Lied. Üversetzt von den Brüdern Grimm, mit reichem Buchschmuck von Ernst Liebermann. (In Ortginal- Einband mit Schutzkarton.) Ladenpreis M 6 50, bar M 4.— 3 Hennig, Wunder und Wissenschaft. Eine Kritik und Erklärung der okkulten Phä nomene. (Geheftet sowie gebunden.) geherret Ladenpreis M 4. , bar M. 2.40 eleg.gebundenLadcoprets M. 5.—, barM. 3. — 4 Hennig, Der moderne Spuk und Geister glaube. Kriltk und Erklärung der spiritistischen Phänomene. geheftet Ladenpreis M. 5.—, bar M. 3.— eleg. gebunden Ladenpreis M 6 —, barM.3 60 6. Fasse, Französische Lyrik alter und neuer Zeit. Gehesiel, in Original-Einband, sowie einige Exemplare in Ganzleder gebunden g> Hefter Ladenpreis M. 4.—, bar M 2.40 eleg. gebunden Ladenpreis M. 5.—, bar M 3.— *) Luxusausgabe (Leder) Ladenpreis M. !2.—, bar M. 8.— 6 Maurer, Spatz und Ernst für meinen Bub. Ein wunoeroolles Kinderbuch mit Versen und vielen Zeichnungen von Ernst Liebermann eleg.gebunden Ladenpreis M.3.50, barM.2.10 7. Rosen, Der König der Vagabunden. Roman. Geb. sowie broschiert gehestet Ladenpreis M. 2.75, bar M. 1.75 gebunden LadenpreisM.3.75, zzt.nicht lieferbar. 8. Scharlan, Hauptmanu Althaus. Ein Offiziers- roman (ged. und brosch. u. LuxuSbände) gehefrer Ladenpreis M. 5.—, bar M. 3 — eleg gebunden Ladenpreis M.6.—, barM.3 60 Luxusausgabe (Leder) Ladenpreis M. 14.—, bar M. 9.35. 9. Adolf Stern, Maria vom Schiffchen. Rö- mische Novellen, geb. und broschiert, geheftet Ladenpreis M. 1.50, bar —.90 eleg. geb. Ladenpreis M. 2.25, bar 1.40 10. Owen Wister. Erzählungen aus dem wilden Westen, ged. und broschiert, geheftet Ladenpreis M. 2.75, bar 1 75 eleg. ged Ladenpreis M. 3.75, bar 2.50 11. Rodehorst, Dahlhoffs Jüngster. Ein Heide roman, geb. und broschiert, geheftet Ladenpreis M 2 75, bar 1.75 eleg. ged. Ladenpreis M. 3.75 z. Zt. nicht lieferbar. Die obigen hinreichend bekannten Werke, welche sich einer auberordenliich großen Rachsrage erfreuen, sind zum größten Teil sogleich gebunden und broschiert lieferbar. Kleine Vorräte in Luxus-Bänden*), welche ich jedoch nur bei gleichzeitiger Be stellung der übrigen Ausgaben liefern kann, sind noch vorhanden. Für den Weitmachtst'sch, sowie für Geschenkzwecke sind die aufs beste ausgestatteten Werke ganz besonders geeignet. Eine weitere Empseblung der einzelnen Bände glaube ich nicht tzinzuzufügen zu brauchen. Die Bestellungen für das Weihnachts-Geschäft bitte tch die Herren Sortimenter mir rechtzeitig zukommen lassen zu Tagen durch die Bestellanstait zur Verteilung gelangende Rund schreiben. Auf töunsch sende ich dies auch umgehend direkt zu. Mit vorzüglicher Hochachtung Berlin-Tegel, den 11. September 19l8. Hansa-Verlag für moüeroe Literatur. *) Wird bestätigt: Gutenberg-Berlag G m. b. H. Berlin, den 23. Sept. 1918. verlagswechsel. Der Verlag der Zeitschrift: Deutsche Politik Wochenschrift für deutsche Welt- und Kulturpolitik Herausgeber: E. Jäckh, Paul Rohrbach, PH. Stctn geht ab I. Oktober mit Beständen an unsere Firma über. Wir bitten, alle Bestellungen von jetzt an an uns zu richten, und zwar nach Berlin, da her Versand von Berlin aus erfolgt. Stuttgart u. Berlin, 26. Sept. 1918. Deutsche Berlags-Anstalt. Den Herren Verlegern zur Kenntnisnahme, das) die Briefanschrift für die Leitung unserer Feldbuchhandiungen der 18. Armee von jetzt ab AmrelülGiW 18 Dtttslhk AliWst 28 lautet. Anzeigen und Prospekte über für den Feld buchhandel geeignete wichtige Neuerschei nungen sind nach wie vor (wenn möglich vor < der Anzeige im B Bl.) an obige neue Adresse erwünscht. Verwechslungen mit dem Lager der Armee buchhandlungen 2 bitten zu ^vermeiden, da streng getrennte Kontenführung. Bremen, im September 1918. Franz Leuwer.