Berufsvertretung und Staat! Soeben erschien das Oktoberheft der „Tat" als Sonderheft über Vertretung der Berussstände im Staat Herausgeg. von Heinz Brauweiler Einzelpreis M 1.50 Der reine Parlamentarismus ist durch seine Partei schacher auf dem Wege, sich 3O absurcium zu führen. Ist es doch einAnding,daß eine mechanischeSummierung 1 von zirka 30 Millionen Wählerftimmen eine Regelung j des Volkswillens bedeutet. Es bedarf eines or- i ganischen Aufbaues durch Gliederung. Damit r wir dahin kommen,hat derFührer derberufsständischen 1 Bewegung, der zu dem „Gewiffenkreis" gehörende Heinz Brauweiler, aus den politischen Kreisen, Industrie und Landwirtschaft diejenigen Köpfe zu sammengeholt, die etwas Neues und Eigenes zu sagen haben. Die Mitarbeiter sind: oni i i ir^n übsrsetrt von los^ Lrierns IVlit einem k^aekruf ^äa blegri's auf äie Verfasserin unä mit 6 Liläern Oie Veifssserin gebürt ru äen grüülen IVlenscbenfreunäen unserer Teil unä aller Teilen. Oie Wege, äie ikr Herr sie wies unä suk äie iiir auÜeroräentlicbes Or ganisationstalent unä ikr grenrenloses Heinz Brauweiler, Claus von Eick- stedt, Karl Esleben, Heinrich Her» fahrdt, Hans Meydenbauer, Franz Schürholz und Martin Spahn. So wurde dieses Heft das Programm einer neuen Politischen Bewegung, die nicht nur die rechtsstehenden Kreise interessiert. Hiergeschieht etwasNeues.darumhatder Sortimenter bei diesem Heft eine beson dere Gelegenheit, die „Tat" aus dem Schaufenster zu verkaufen. Das Heft wird auch Aufsehen in der Presse erregen! Sonderbedingungen: Ich liefere bar 1—4 Exemplare mit 30^,5—9 Exem plare mit 35 10 u. mehr Exemplare mit 40°/« Rabatt, einzelne Exempl. auch mitAmtauschrecht auf 6 Wochen. Le// Eugen Diederichs Verlag in Jena Mtleiä mit allen 8obmera- unä Lcbulä- belaäenen sie geraäeru binärängten, fükr- tsu sie rur sozialen k'ürsorgetät'igkeit. lu äiesem 8cbriitcken erräklt sie von äer liebevollen Fürsorge, äie sie äer verwabrlosten Oassenjugenä, äen IVlai- länäer „I^iemanäskinäern^ ruwenäete. Was sie uns liier sagt, unä was auüer- äem über sie gesagt wirä, ist ganr äa- ru angetan, in uns äen Olauben ans Oute im lVIsnseben unä an äie Wokl- tat ecbter Oürsorge au bestärken. Oes- bslb kann äas kueb jeäermann, vorab äen IHauea, unä niobt ruletrt auck äer reiferen lugenä aufs wärmste empioblen weräen. * 11Z 8. in 8° kormsr / In Ooinon Aod. IVl. 4.— (?) lvso»