*Wir erhietten Ihre Sendung „Meyer, Vor heiligen Toren". Das ist wirklich ein Buch, das man mit Freude verkauft. Wir wollen uns tüchtig dafür verwenden. U (Anbei Bestellzettel) S «Zuschrift der Firma L. in B. an den Verlag Strecker S Schröder, Stuttgart In den nächsten Tagen geben wir auS: Dev weg des Matthäus Stach Ein Lebensbild des ersten Grönland-Missionars der Brüdergemeine Aus alten Briefen und Tagebuchblättern zusammengestellt von Karl Müller 124 Seiten / Mit vier Bildern / Broschiert etwa Z.60 M., in Halbleinen gebunden etwa 4.80 M. Aus dem Inhalt: Das mährische Elternhaus. Inner« Kämpfe. Auswanderung der Eltern. Herrnhut. Der Durchbruch. Heidenpläne in der Gemeine. Der Ruf an Stach. Vorbereitung und Ausrüstung. Die Reise. In Grönland. Erste Eindrücke. Im Glauben ans Werl. Erste Berührung mit den Eskimos. Annäherungs versuche. Der norwegische Priester Cgcde. Kampf wider die Götze». Unfriede unter den Brüdern. Verstärkung. Hungersnot. Missionsfahrt nach Norden. Stach allein unter den Heiden. Vom Glauben der Eskimos. Früchte reisen. Kajarnak, der Erstling. Stach Ordinarius. Abschied. Zweite Ausreise nach Grönland. Stachs „Missions- Methode". Wieder in N-uh-rrnhut. Mit der „S-eg-meine" nach Amerika. Im „Iüngerhaus" zu London. Fabrikarbeiter in Herrnhut. Ein L-idenssa.hr. Dritte Aus reise »ach Grönland. Gründung von Lichlenfels. Kummer und Enttäuschungen. Zweierlei MissionSauffaffungen. Stunden der Versuchung. S ernberg kommt als Visitator. Erloschenes Fetter. Stachs Fall. Stach« innerer Weg zur Schuld. Absolution vor der Altestenkonserenz der Unikat. Nach Amerika. In der Wachau. AlterS- beschwerden. Heimgang Stachs. Nahezu zweihundert Jahr« ist es her, daß der Weg des Matthäus Stach über diese Erde führt«. So mögen diese Blätter de» Leser wohl wie eine ferne, fremde Welt anmuten, zu der scheinbar gar keine Brücken aus unserer so ganz andern Gegenwart hinüber- führen. Es ist die Welt des Pietismus, die hier lebendig wird. De» Pietismus auf der Höh« seiner Bahn, mit seiner ganzen un gestümen Kraft und leidenschaftlichen Glut, freilich auch in seiner ganzen Begrenztheit und Unausgeglichenheit. Und doch ist es gerade diese fremde Welt, die heute den modernen Menschen aufhorchen läßt, weil er es instinktiv spürt, daß sie «ine Botschaft an ihn hat. Was diese Botschaft sei, das wird heute wohl nur erst geahnt. Sv soll auch hier nicht «ersucht werden, di« lösende Formel zu finden; das Lebe» der Vergangenheit mag selber reden. Bei dem aber, in dessen Hände diese Blätter kommen, wird e« liegen, ob jene Stimme über die Kluft der zweihundert Jahre hinweg gehört wird. Auf dem beiliegenden Bestellzettel verlangt« Exemplar« liefern wir mit VorzugSrabatten. Kuvche-sevlas / V««»k« ««- Lekvris Börsenblatt f, ben Deutschen Buchhandel. SS. Jahrgang. z 1951