gesammelt von M. I. bin Gorion aus dem Nachlaß herausgegeben und übersetzt von RahelRamberg 4 Bogen Litin-Oktav vor drei Jahren verstorbene Gelehrte Micha Josef bin Gorion, bekannt als Herausgeber der Sammlungen „Der Born Judas" und „Die Sagen -er Juden", war aus der Ukraine gebürtig und ein Sohn der alten frommen Tradition. Als solcher hatte er eine Kenntnis des Judentums, die man beinah« angeboren nennen möchte, so sicher und umfassend war sie. Die nachher erworbene europäische Bildung machte ihn geschickt, sein geistiges Besitztum zu systematisieren und zu verwalten. Das vorliegende Werk gibt in sinngemäßer Ordnung die Volksdichtungen wieder, die sich mit der Gestalt des Messias und seinem wirken beschäftigen und in den hebrä ischen Ouellen des ersten christlichen Jahrtausends niedergelegt sind. Das nachbiblifche Schrifttum der Juden, unter den Namen Talmud und Midrasch allgemein bekannt, ist von dm Werken, die die Altm geschaffen habm, wohl das einzige, das heute noch ein Buch mit sieben Siegeln ist. Die hier veröffentlichte Sammlung schöpft aus dieser Ouelle und ist daher wohl geeignet, einm Zipfel des Schleiers zu lüften» der über dies Dunkel gebreitet ist. Sie will den Leser erfreuen, der die Dichtung um ihrer selbst willen liebt, will aber zugleich auch denm dienen, deren Neigung und Interesse religiösm Vingm geltm. Inhalt: Von den Tagm des Messias / Der vorweltliche Messias / In Bethlehem und in Jerusalem / Der weinende Messias / vom gefangenen Messias / Messias der Rächer / Der lebendige Ziegel / Das Martyrium der Sieben / Die Legende vom Prophetenknaben /Der Märtyrerknabe Gadiel /Nachwort /Ouellen «.Anmerkungen. In der Liturgisch von Hupp zweifarbig auf Leichtpapier gedruckt, bietet sich das Werk in der seines gewichtigen Inhaltes würdigen Sorgfalt der Ausstattung dar. Ls erscheinen zwei Ausgaben: A.. Die allgemeine» in Halbleinen, mit farbigem veckendruck und echtgoldenem Rückentitel, zum Ladenpreis von M. r.ro. 8. Die einmalige Vorzugsausgabe von «o numerierten Stücken auf Deutsch Japan-Papier» in Halbleder, ohne Deckendruck, mit Rückenstempel wie oben und mit Goldschnitt, zum Ladenpreis von M. ».—. Beide Ausgaben tragen einen Schutzumschlag. Bedingungen; und rr/jo (von der Vorzugsausgabe keine Freistücke). (D > > — - - - - l1 >1" >> > >> >>!'"«««. ' » > l> M ».» Alexander Fischer / Verlag / Tübingen