In Kür-e erselieint: von Du6oIk ldeubner 208 Leiten stark auk blütenveißem ^lpba--kapier OekieKet Ivl. 4.—, Oanrleinen ^4. 6.-, klsllilecler 1^4. 9.— I ^ inem seltsamen berausckenden 'krank gleicbt dieses neue kuck, Das^inierend vie eine ^ > mystisck-dunkle Dlamme leucktet es aus Abgründen 6er k^ensckbeit empor ua6 bereitet den Verebrern kudolt Deubners eine große, binreißende Überrasckung. Das große packende Drama im Dause des Derodes ^.ntipas lodert in unerbört neuen, brennenden Darben. Derodias erstebt vor unseren ^.ugen, durcblebt den V^abn einer ins kiesige gesteigerten kdackt, sucbt Lelriedigung im äußeren Olanre, bekam plt und vernicklet )obannes, den großen Debenssucker, veil er blind lür das Vervandte in ibr selbst ist. Dine kdärt^rerin menscklicker Dn vollkommenbeit, lübrt die mit überragenden Oeistes» und V^illenskläkten ausgestattete titaniscbe Drau den Kampi alles Debens, den Xampt um seine böcbste Drlüllung und um die Drkenntnis seines Linaes. In der Deuerseele dieses glübenden und Zerrissenen Leibes sammelt sicb nock einmal alle berriscke Oröße eines ru Dnde gebenden Zeitalters der Oevalt, aber in laustiscbem Drkenntnisdrang treibt Derodias rur Läuterung und Klarbeit. Von der mxr-tkscken krackt des Koben Diedes getragen, stürmt die krosa dieses Werkes gevaltig und leucktend dabin. Leine veit über den kisto-» riscken kabmen binausgebende Oröße ist, daß es an die tielsten und brennendsten Dragen des kkensckentums rübrt. Damit vird es ru einem Deuerbrand, der den kdenscken aller weiten—nickt 2um venigsten der beutigen — in die sick nie sckließendea oßenen Kunden ibres Leins leucktet! G b. Ztsackmsnn Verlag / beiprig