WLelxor ^ - Wü»Llis» I,?r e ^ 5 c/i e r/r t Ernst Troeltsch»Glaubenslehre Nacb Heidelberger Vorlesungen aus den labren tgti und 1912 Mit einem Vorwort von Maria Vroeltscb 6r.-8". X, 402 8. kreis i z,— Vlark, gebunden 17.— Marie Dieses nachgelassene Buch des berühmten Vbeulogen, gescbicbtsphilosophen und Lori otogen ist nacla dem vierten kan6 seiner „gesammelten Lcbrikten" eins freudige DIaerraschung. Das Werk ist ein grobes spontanes Bekenntnis und gleicbreitig ein kormuliertes, wissenschaftliches Debrgedäude. In der wörtlichen Wiedergabe des gesprochenen Wortes haben die Dersusgeber in pietätvoller nnä minutiöser Xrt alles getan, um nur dem Meister seilast das Wort ru geben. IIVDXDV: Einleitung und Vorfragen IV. Der christliche Seelenbegriff Begriff der glsubenslebre und Xufgabe des dogmatischen L^stems im Verhältnis rur religions-philosophischen krinripienlebre. (Quellen und Xutoritäten. Offenbarung und glaube. glaube und Wissen, glauksnslebre und klülosophie. Das christliche krinrip und dis aus ihm sollende Din- teilung der glaubenslehre. I. Aesus Christus als Gegenstand des Glaubens glaube und gescbicbte. Die religiöse Bedeutung des israelitischen kropbetismus. Die glsubensbedeutung lesu. Die religiöse Deutung der gescbicbte des gbristentums. Die Vrinitätslebre als kormel der Verbindung des Histo rischen und des Religiösen im gbristentum. II. Der christliche Gottesbegriff Die Ltellung und Bedeutung des gottesbegrüks im L^stem. gott als Wille und Wesen, gottes Heiligkeit, gott als Diebe. III. Der christliche Weltbegriff Die Ltellung und Bedeutung des Weltbegrilks im L^stem. Der Lcböpkungsbegrilf. Die Weltregierung. Die innere Debendigkeit gottes oder das Wunder. Die Ltellung und Bedeutung der Anthropologie im Lastern. Der unendliche Wert der Leele. Dis gottebenbildlicbksit. Dis Drbsünde. Dis religiöse gesclucbtsauffassnng. Der Kampf des garten und des bösen krinrips in der Menschheitsgeschichte. V. Der christliche Erlösungsbegriff Die Ltellung und Bedeutung des Brlösungsbegrifks im L^stem. Entwicklung und Erlösung. Dis Erlösung von Deid, Lcbuld und sittliche Dnkrakt. Der gesamtcbarakter der Erlösung als gnade und Wieder geburt. Die Verknüpfung der Erlösung mit der historischen ker- sönlicbksit lesu ghristi und ihr Vollrug durch dis Wir kung des heiligen geistes. VI. Die christliche Lehre von der religiösen Gemeinschaft (Fragment) Die religiöse gemeinscbskt oder das Beich gottes. Die Kirche. Das gnadenmittel des Wortes. Die Lskramente und der Kultus. Die Missionssukgabe. VII. Die Vollendung (Fragment) Ltellung und Bedeutung der Lscbatologie im System. Das Wesen der Kndvollsndung. Universalität und kartikularität der gnade. XII s »sstellungsn bis rum 15. November lest und Lar mit ^okrorent