Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19251001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192510012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19251001
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-10
- Tag1925-10-01
- Monat1925-10
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4öN euzeitbiicher-Verlag Inhaber Carl BlaLek. Freiwaldau, ging l./VIIk. 1921 an KAnton Marek über, der HNeuzeitbücher-Vcrlag Inhaber Anton Marek firmiert. (Dir.) Nordbuchhandlung, Inhaber: Karl Stein weg, Ber lin, hat den Geschäftszweig Buchhandel aufgegeben. (Dir.) Nowicki, Walter, Berlin-Neukölln. Leipziger Komm.: Volckmar. (Dir.) GOldenbourg, N., Komm.-Ges-, München. Clara Olden- bourg trat als weiterer pers. hast. Gesellschafter ein. sDir.) Nechfelden, Friedrich, Buchhandlung u. Antiqua riat, München. Dem Carl August Reith wurde Prokura erteilt. sB. 225.) KRetzlasf's Polizei-Verlag, Lübeck, veränderte sich in Deutscher Polizei-Verlag Georg Schmidt-Römhild. sB. 191.) KSchober, Paul, akademische Buchhandlung, Ber lin, ging 1./IX. 1925 käuflich mit Akt. u. Pass, an Eduard Oehler über. (Dir.) fSchönen, Heinrich I., Kaiserslautern, Kanalstr. 12. Buchh. u. Zeitschr.-Vertrieb. Gcgr. 1./VII. 1921. (--^ 871. — TA.: Schönen Zeitschriften. — V Rheinische Kreditbank, Fil. Kaiserslautern. — Ludwigshafcn 4761.) Leipziger Komm.: vv. Opetz. (Dir.) ch w a r z e ck - V e r l a g, G. m. b. H., Dresden-N. 6, Leip ziger Str. 11. Buch- u. Zeitschr.-Verl. Spez.: Chemie, Pharma zie, Medizin u. Drogenkunde. Gegr. 23./I. 1922. (»-»- 29164. — W Dresdner Bank, Dresden. — d' 20 31V.) Geschäfts?.: ^Richard Bausch u. KJohannes Starke. Prokur.: Georg Nowak. Leipziger Komm.: 4-a. Herbig. (Dir.) KSimon, Paul, Nachf., Halle (Saale), wurde im Adreß buch gestrichen, da nicht Vollbuchhandlung. Stahl, Textor L Cia., Santa Cruz, veränderte sich in Textor L Cia. sDir.) Stenzel, Otto, Worms. Komm.: Stuttgart, Koch, Neff L Oetinger. sB. 221.) Tempel Hofer Buchhandlung Georg Eber b eck, Ber it n - T e m p e l h o f. Leipziger Komm.: Volckmar. sB. 226.) Teuffel, Louis, S ch n e i d e m ii h l. Leipziger Komm, jetzt: Koehler. sDir.) Plextor L 6 i a., Luntu Orur (Rio Orancks äo 8ul, Rraril). Buch-, Pap. u. Schreibmath., Musikinstr. u. Photogr. Artikel. Leipziger Komm.: rv. Koehler L Volckmar A.-G. L Co., Abtl. Ausland. sDir.) GT Hamm, Edgar, Halle (Saale). Der Sitz der Firma wurde nach Hamburg verlegt. Auslieferung nur in Leipzig. sB. 222.) Klltopia Buchhandlung und Antiquariat Erich FreYer, Berlin, veränderte sich in VUtopia Buchhandlung und Antiquariat Freyer L Co. Pers. Haft. Gesellschafter: Gvr. Kurt Freyer u. vr. Fritz Schiff. Die Gesellschaft hat am 1./V. 1925 begonnen. Der Übergang der in dem Betriebe des Ge schäfts begründeten Forderungen u. Verbindlichkeiten auf die Ge sellschaft ist ausgeschlossen. sDir.) Verlag der Truhe, Gautzsch b. Leipzig, wurde im Adreß buch gestrichen, da postalisch nicht zu ermitteln. sDir.) Verlag für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keutcl, Lahr (Baden). Komm. Stuttgart jetzt: a. Koch, Neff L Oetinger. sB. 226.) Vogel, F. W., Hamburg, unter Geschäftsaufsicht gestellt. Auf sichtsperson: Emil Korn, Hamburg, Glockengießerwall 8. sB. 224.) Weiser, Leo, Wie». Adresse jetzt: I, Tuchlauben 5. jetzt: 66 277. sDir.) Zahler, vr. Adolf, RsitzAarnia pirscltem Rsdst, G n e s e n. Leipziger Komm.: Volckmar. sB. 226.) Kleine Mitteilungen. Jubiläen. — Am 1. Oktober besteht die Firma Carl Pataky in B e r l i n 5 0 I a h r e. Sie wurde 1875 in Wien von Carl Pataky gegründet. Carl Pataky war der Sohn eines Arztes, hatte eine gute Schulbildung genossen und sich dann der Klempnerei zugcwandt. In Österreich, der Schweiz und Frankreich hatte er Gelegenheit, seine praktischen und theoretischen Kenntnisse bedeutend zu erweitern. Nach seiner Rückkehr aus Paris, wo er die technische Akademie besucht hatte, war er als Aufsichtsbeamter an einem Erneuernngsbau der Wiener Hofburg tätig und wurde Mitarbeiter an größeren Wiener Tages zeitungen, die er mit technischen Artikeln versorgte. Er eröffnete seinen Verlag mit der Herausgabe der Zeitschrift »Der Metallarbeiter«, die damals auf ihrem Gebiet einzig dastand und deshalb von sämt lichen Genossenschaften der Wiener Metallindustrie als Fach- und Ge nossenschaftsorgan anerkannt und unterstützt wurde. Der Verlag wurde von Carl Pataky, der über eine unermüdliche Arbeitskraft ver fügte, bedeutend erweitert. Genannt seien hier nur »Das Journal für Gasindustrie« mit dem Beiblatt »Der Installateur« und die noch heute bestehenden Veröffentlichungen des Verlags, die jetzt im 45. Jahr gang erscheinende »Deutsche Klempner-Zeitung« und »Der Kupfer schmiedkalender«. Im Jahre 1880 verlegte Pataky seinen Verlag nach Berlin. Durch seine äußerst angestrengte Tätigkeit — er hat jahr zehntelang die Redaktion seiner Zeitschriften selbst erledigt — zvg er sich ein Leiden zu, das ihn alljährlich zu monatelangem Aufenthalt im Süden zwang. Er starb am 11. August 1914. Nach seinem Tode ging der Verlag an seinen langjährigen Mitarbeiter Julius Müller Uber, der aber bereits im Mai 1915 das Geschäft an den jetzigen In haber, Herrn Robert Maetzig, verkaufte, es aber während des Krieges noch fortführte, bis sein Nachfolger nach seiner Rückkehr aus dem Felde die Leitung selbst übernehmen konnte. Der Weltkrieg war natürlich auch an diesem Unternehmen nicht spurlos vorüber gegangen: die Abonnentenzahl der »Deutschen Klempner-Zeitung« war auf 1200 gesunken; der zielbewuhten Arbeit des Verlags und seines Leiters ist es aber gelungen, den Leserkreis der Zeitschrift auf 10 000 Be zieher zu erweitern. Neben den obengenannten im Verlag Carl Pataky erscheinenden Veröffentlichungen sind noch folgende Verlagsartikel zu erwähnen: Patakys Bücherei für praktische Metallbearbeitung und für- praktische Elektrotechnik, Patakys Prüfungsbücher für Eisenbahner, und Rohde, Ter Werkzeugmacher, 8 Lehrhefte. Herrn Robert Maetzig, der das 50jährige Bestehen seiner Firma vielleicht am schönsten durch die Herausgabe einer neuen Zeitschrift »Das Werkzeug« feiert, wün schen wir sowohl für seine neueste Veröffentlichung als auch für seinen Verlag eine fortschreitende gute Entwicklung, wie sie seit der Gründung dem Hause immer beschicken gewesen ist! * Das gleiche Jubiläum begeht am heutigen Tage die Firma Albert Handreka in Buch Holz (Sachsen). Sie wurde im Jahre 1875 in Annaberg im Erzgebirge von O. Rebentrost gegründet und umfaßte eine Buch-, Kunst-, Musikalien- und Schreibivarenhandlung. Fünf Jahre nach der Gründung wurde das Geschäft nach Buchholz ver legt und am 1. April 1886 von O. Rebentrost an W. Israel verkauft, der aber nur kurze Zeit der Firma Vorstand. Am 1. Oktober 1888 erwarb der heutige Inhaber, Herr Albert Handreka, im Alter von 28 Jahren das Geschäft. Sein Verdienst ist es, das Sortiment trotz schwieriger Verhältnisse hochgebracht zu haben. Der Umfang seines Zeitschriftenzirkels, der aber infolge der ungünstigen Lage des Zeitschriftenmarktes im Jahre 1921 eingestellt werden mutzte, die jähr lichen Ausstellungen in acht Schulen der Umgebung von Buchholz, die Auszeichnung auf der fünften großen Gartenbauausstellung in Buch holz beweisen die eifrige Tätigkeit des jetzigen Inhabers. Der Erfolg seines arbeitsreichen Lebens ist nicht ausgeblieben: sein Kundenkreis erstreckt sich weit über Buchholz hinaus. Im Jahre 1913 konnte er sich ein eigenes Grundstück erwerben. Am 1. Juli 1922 nahm Herr Albert Handreka seinen Sohn, Herrn Erich Handreka, als Teil haber auf, nachdem dieser in verschiedenen Städten, u. a. auch in Leipzig, als Gehilfe Erfahrungen und Kenntnisse gesammelt und seine Tüchtigkeit in einer Reihe von Jahren im väterlichen Geschäft be wiesen hatte. Möge es Vater und Sohn vergönnt sein, noch lange Zeit gemeinsam für ihr Geschäft erfolgreich tätig zu sein! » Auch die Firma Richard Banger Nachf. (A. Oertel) in Würzburg kann am 1. Oktober auf ein 50jähriges Bestehen zurück- blickcn. Diese Musikalienhandlung wurde 1875 von einem Ressen Richard Wagners, dem Komponisten Alexander Ritter, gegründet. Am 1. August 1885 übernahm das Geschäft Richard Banger, der der Firma den Namen gab, den sie heute noch trägt. Am 15. August 1895 ging die Musikalienhandlung an Rob. Rcnger-Patzsch über, der das Geschäft aber schon am 1. Februar 1899 an den Kaufmann Oskar Otten (gest. 1924) verkaufte. Auch Ottcn blieb nur sechs Jahre In haber der Firma: am 15. April 1905 erwarb der jetzige Inhaber, Herr Albrecht Oertel, das Geschäft, das sich unter seiner um sichtigen Leitung gut entwickelte. Möge es ihm auch in Zukunft ver gönnt sein, seine Firma immer weiter zu fördern! Das 50jährige Geschäftsjubiläum begeht am heutigen Tage auch die Firma C. Bcholtz'sche Buchhandlung in Staven- Hagen. » -
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder