Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19251001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192510012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19251001
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-10
- Tag1925-10-01
- Monat1925-10
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
»eüednMrlMeii. Wiederaufnahme des Postanweisungs-, Postauftrags- und Nach- »ahmeverkehrs mit Frankreich (einschl. Monaco und Algeriens. — Vom 1. Oktober an sind gewöhnliche und telegraphische Postanweisungen so wie Postaufträge und Nachnahmen auf eingeschriebenen Briefsendun- gcn, Wertbriefen und Wertkästchen im Verkehr mit Frankreich feinschl. Monaco und Algerien) wieder zugelassen. Die Beträge der Postan weisungen und Postaufträge aus Deutschland nach Frankreich sowie der Nachnahmen auf Briefsendungen und Wertkästchen aus Frankreich nach Deutschland müssen in französischen Franken (Meistbetrag 1000 Franken), die Beträge der Postanweisungen und Postaufträgc aus Frankreich nach Deutschland sowie der Nachnahmen auf Briessendungcn und Wertkästchen aus Deutschland nach Frankreich in Reichsmark (Meistbetrag 200 RM.) angegeben werden. Als Umrechnungsverhältnis jür Postanweisungen nach Frankreich gilt der im Amtsblatt des Neichspostministeriums für 100 französische Franken bekanntgegebene Einzahlungskurs. Vom 1. Oktober an gilt dieser Kurs mithin sowohl für Postanweisungen nach Frankreich als auch für solche nach dem Saargebict. Nachnahmen auf Postpaketen sind im Verkehr mit Frankreich vor läufig noch nicht wieder zugelassen. Berliner amtliche Dedtsenkursr. am 2». September 192» am 30. September i»2L Geldkurs «rteskur» Geldkur« Briefkurs Holland . . . 100 «Suld. iss,SS W9.11 108,«9 1S9.I1 Buenos Aires lPap.Pes.ilPeso 1,»99 1,703 1,70 1,701 Belgien . . . 100 Frc». 18,34 18,38 18,57 18,01 Norwegen . . 100 Kr. 82,7» 82,9» 83,19 84,11 Dänemark . . u>0 Kr. 100,92 101,18 101,K2 101,78 Schweden . . 100 Kr. 112,«» 112,91 112,»» 112,94 Helsingsor» . . WO Finnin. 10.KS2 w,«02 10,5» w,SO Italien . . . wo Lire 17,03 17,07 17,08 17,12 London . , . 1 L 20L1S 20.3SS rogii» 20.3S8 New vor! . . i z «,I9L «,20S 1.19» 1,20» Pari» . . . . 100 Fre». 19,87 19,91 19,88 19,92 Schwei, . . . 100 Frei. «o.ss 81,1« 80,96 81,18 Madrid . . . wo Pesetas »0,27 «0,43 «0,22 SO,SS Lissabon . . . 100 Escnto 21,07» 21,12» 21,07» 21,12» Japan. . . . 1 Pen 1,714 1,718 1,719 1,723 Rio de Janeiro 1 Milrei» o,»ss 0,L87 0,»8» 0.L87 Wie» .... 100 Schill. »9,20 »9,84 VV.20 »9,34 Prag .... 100 Kr. 12,42» 12.4SS 12,42 12,4« Jugoslawien 100 Dinar 7,43» 7,45» 7,42» 7,445 Budapest . . 100000 Kr. »,8S5 »,8S» »,8 k» »,89» Bulgarien . . 100 Leva I.08L 3,07» 8,0«S 3,07» »onstanttnopel. 1 türk. L 2,307 2,317 2,32» 2,33» Warschau. . . 100 Zloty »9,07 »9,43 — — ! Riga .... 100 lett. M. 80,5» 80,9» — — Reval .... Tstn. M. 1,12 1,18 Athen .... 100 Drachm. ».09 6,11 «,I4 «,i» K-ttowttz , , . 100 Zloty «8,82 «9,13 Danzig , . . Ivo Auld. 80,»7 80,77 80.S1 80,81 Posen .... 100 Zloty «8,82 «9,18 Kowno.... Ivo Lita» 4,32 4,53 PersonalilllAWen. Der neue Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin. — In der Person des bisherigen Ministerialdirektors Prof. vr. Hugo Krüß erhält die Preußische Staatsbibliothek eine für diesen Posten besonders geeignete und eigenartig vorgebildete Persönlichkeit. Der Generaldirektorposten der Staatsbibliothek ist einer der wenigen großen Außenposten der Unterrichtsverwaltung, auf denen es in erster Linie auf Wissenschaftsorganisation ankommt. Neben den Abtei- lnngsdirektoren und dem erste» Direktor der Staatsbibliothek, denen die technische Leitung des Betriebes obliegt, hat der Generaldirektor den Blick auf das Ganze zu richten. Er muß ein Mann sein, der durch Anlage und Schulung nicht im Technischen untergeht, sondern einen Überblick über die Bedürfnisse aller Wissensgebiete und ihre Bezie hungen untereinander besitzt. Es dürften in Deutschland wenig Leute so gut für diesen Posten vorbereitet sein wie der neue Generaldirektor, der über ein Jahrzehnt das Referat für die allgemeine Wissenschaft im Kultusministerium mit großem Erfolge verwaltet hat, unter dessen maßgeblicher Mitwirkung Organisationen wie die Kaiser-Wilhelm-Ge- sellschast und die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft entstanden sind und der auch einen genauen Überblick über ausländische, insbeson dere amerikanische Wissenschastsverhältnisse besitzt. Mit de» Biblio theken insbesondere steht er dadurch seit langem in Beziehung, daß nicht nur die Staatsbibliothek, sondern sämtliche preußische Universi tätsbibliotheken in sei» Ministerialreferat ressortierten. Rücktritt vom Amt. — Professor Otto Heuer tritt am 1. Ok tober von der Leitung des Frankfurter Goethehauses und des G o e t h e m u s e u m s und - archivs zurück, um sich nach einem an wissenschaftlicher Arbeit und Erfolgen reichen Leben der wohl verdienten Altersruhe hinzugeben. Mit der Geschichte der Goethe forschung wird der Name dieses ausgezeichneten Gelehrten immerdar verknüpft sein. Heuer kam 1888 zwecks Bearbeitung der deutschen Reichsakten zur Fortsetzung der dlonumenta Oernianiao Iiistoriea nach Frankfurt und wurde hier mit der Leitung des Freien Deutschen Hochstifts betraut, das 1883 das Goethehaus erworben hatte. Mit einem Idealismus, der die Antriebskraft einer gewaltigen organisa torischen und wissenschaftlich-archivalischen Arbeitsleistung war, sicherte Heuer vor allem den Bestand des verwahrlosten Goethchauses, für das er nochmals in den Jnflationsjahrcn das Interesse der gesamten Kulturwelt wachrufe» mußte. Zugleich baute er das Gocthemuscum und das Goethearchiv auf und arbeitete mit allen Kräften, die in fast vierzigjähriger Arbeit niemals erlahmten, an der Ausgestaltung der Goethebibliothek, die er nunmehr mit einem Bestand von 50000 Bänden der Goetheforschung überläßt. Jubiläen. — In der Firma H. Krumbhaar in Liegnitz kann am 1. Oktober ein doppeltes Jubiläum gefeiert werben. Vor 25 Jahren nahm der Gründer und damalige Besitzer des Hauses, Herr Kom merzienrat Hermann Krumbhaar, seine Söhne, Herrn vr. jur. Hei n - rich Krumbhaar, dein bereits im Jahre 1801 für die Firma Prokura erteilt worden war, und Herrn Kurt Krumbhaar als Teilhaber auf. Seit dem Tode ihres Vaters (21. September 1909) führen die beiden Brüder die Geschäfte des angesehenen Hauses allein. Im Jahre 1911 wurde Herr vr. Heinrich Krumbhaar zum Kom merzienrat ernannt. Wir wünschen den Jubilaren noch viele Jahre gemeinsamer Tätigkeit, die immer, wie bisher, von gutem Er folge gekrönt sein möge! » Am 1. Oktober kan» Herr Richard Ulmer in Fa. Eugen Ulmcr in Stuttgart auf 25 Jahre selbständiger Tätigkeit in dem väterlichen Geschäft.zurückblicken. Möge der Verlag, der sowohl durch seine Zeitschriften als auch durch seine Buchveröffentlichungen in land wirtschaftlichen Kreisen wohlbekannt ist, unter der Leitung des Herrn Richard Ulmer und seines älteren Bruders Herrn Eugen Ulmer auch fernerhin blühen und gedeihen! Am 1. Oktober begeht Herr Karl Hartmann, ein treuer Mit arbeiter im Hause Weitbrccht L Marissal in Hamburg, sein 25jäh- riges Jubiläum als erster Gehilfe. In Anerkennung seiner langen Mitarbeiterschaft wird ihm das Ehrenzeichen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler verliehen. Gestorben: am 24. September in Berlin der Verlagsbuchhänbler und Schriftsteller Herr vr. MI. Paul Langen) cheidt, Major d. L. a. D., im 66, Lebensjahre. Paul Langenscheidt, der viele Jahre den von ihm 1888 gegründeten Verlag vr. P. Langenscheidt in Berlin geleitet hat, ist ganz uner wartet aus dem Leben geschieden. In seinem Verlag sind seine zahl reichen weitverbreiteten Romane erschienen, die sowohl seinen Namen als Schriftsteller wie als Verleger bekannt gemacht haben. Aus der stattlichen Reihe der von ihm verfaßten Romane, die in vielen tausend Exemplaren abgesetzt sind, seien nur erwähnt: »Arme kleine Eva!--, — »Ich Hab' Dich lieb«, — »Du bist mein«, — »Blondes Gift«, — »Diplomatie der Ehe«, — »Der Sprung ins Dunkle«, und »Narren der Liebe«; ferner: am 26. September der langjährige Inhaber von Carl Meincke's Buchh. inStralsund, Herr EinilWarnke, an den Folgen eines Schlaganfalls im 64. Lebensjahre. Er war seit 1. Januar 1890 Besitzer der genannten Handlung, hat sie also über 35 Jahre in Ehren geleitet; ferner: an demselben Tage nach langem Leiden im 47. Lebensjahre der Geschäftsführer der Firma W. Vobach L Co. Herr Paul N. Krebs in Berlin, der bis vor kurzem dem Offiziers stande angehört hat. Verantwort!. Redakteur: Richard Albert i. — Verlag: Der Börse» verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. Druck: E. Hedrich Nachs. lAbt. Ramm L Seemann). Sämtlich in Leipzig — Adresse der Redaktion u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 2« lBuchhändlerhauS).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder