Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.02.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-02-03
- Erscheinungsdatum
- 03.02.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192702037
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270203
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-02
- Tag1927-02-03
- Monat1927-02
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1122 ^ 28,3. Februar 1927. Fertige und Mnstig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. K G. Elwevt'sche Vevlagsbuchhdlg. (G.Vvaun), LNarburg In Kürze erscheint in meinem Verlage: Ludwig Hetz, Kammersänger, Professor an der staatl. Akademie für Kirchen- u. Schul musik zu Berlin, Die Behandlung der Stimme vor, während und nach der Mutation mit physiologischer Begründung. Etwa M. 1.50 Die Arbeit ist der Medizinischen Fakultät in Marburg gewidmet, in gleicher Weise also von Interesse für Mediziner, Gesanglehrer, Gesang schulen wie für alle Schulbibliotheken. Edmund Mczgcr, Professor Uv. zur., Moderne Strafrechts- Probleme. Marburger Akadem. Reden. Etwa M. 1.50 Ich bitte die Fortsetzungslisten nachzusehen. Die Schrift wird sich in Universitätsstädten gut verkaufen, da sie eine sehr übersicht liche Zusammenfassung der gerade jetzt zur Verhandlung stehenden Probleme des Strafrechts darstellt. Das Sortiment weise ich hiermit auf einige Veröffentlichungen meines Verlags hin, die zum Teil erst kurz vor Weihnachten erschienen sind und infolgedessen noch nicht die gebührende Beachtung finden konnten. Es handelt sich hierbei nicht um Eintagsfliegen, sondern um wirklich wert volle Neuerscheinungen, für deren Vorlage jeder Interessent dankbar sein wird. Für wissenschaftliche Bibliotheken» Historiker kommen in Betracht: Wrede, Günther, Territorialgeschichte der Grafschaft Wittgen stein. Mit einem Atlas von 12 Kartenblättern. M. 12.— (Marburger Studien zur älteren deutschen Geschichte, heraus gegeben von Edmund E. Stengel, I. Reihe, 3. Heft.) Infolge der hier zum erstenmal angewandten Forschungsmethode ist diese Arbeit für alle Historiker von grundlegender Bedeutung. Heer, Georg, Marburger Studentenleben 1527—1927. Mit einem farbigen Titelbild und 24 Tafeln. Gebunden 12.— Die erste Jubiläumsgabe zum 400-Jahr.Jubiläum der Univer sität Marburg, zugleich einen wertvollen Ausschnitt aus deutscher Kultur- und Sittengeschichte überhaupt darstellend. Wcgele, Dora, 0r. xkii., Theodor Althaus und Malwida von Meysenbug. Zwei Gestalten des Vormärz. Mit 12 Abbildungen. Broschiert M. 6.—, gebunden M. 7.50 Der Name „Malwida von Meysenbug" weist allein schon auf den großen Interessentenkreis dieses mit Unterstützung der Notgemein schaft der deutschen Wissenschaft veröffentlichten Buches hin, das bereits ausgezeichnete Besprechungen erfahren hat und mit dem sich in Kürze größere Tageszeitungen noch eingehend beschäftigen werden. Auch ist der Hinweis durch verschiedene Rundfunkbesprechungen vorgesehen. „Veröffentlichungen der Historische» Kommission für Hessen und Waldeck" Bd. 15: Gnndlach, Fr., Oatüloxus krokessorum lilar- burgvusium. Die akademischen Lehrer der Philipps- Universität in Marburg von 1527—1910. 40 Bogen. Broschiert M. 24.—, gebunden M. 27.50 Bd. 14: Reimer, H., Historisches Ortslexikon für Kurheffen. 547 S. zweispalt. Satz. Brosch. M. 30.—, geb. M. 34.— Kunkel, Otto, Oberhessens vorgeschichtliche Altertümer. Herausgegeben von der Römisch-Germ. Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. Mit 205 Abb. Broschiert M. 10.—, gebunden M. 12.50 Für NationalSkonomen, Rnanzkrels», Banken, Derfiche» rungsgesellschaften: „Hehmanns Arbeiten zum Handels», Gewerbe- und Landwirtschaftsrecht": 41. Götz, A., Das Anwenderecht u. das Fürfallrecht. M 4.50 42. Hallstein, Walter, Der Lebensversicherungsvertrag im Versailler Vertrag. M. 7.50 43. Crisolli, Carl August, Der Aktionär und die Gold bilanz nach der Goldbtlanzverordnung. M. 6.— 44. Jacoby, Hans, Die Abwicklung deutscher Hausse-Engage ments aus der Vorkriegszeit an der Londoner Börse. M. 3.50 45. Görtz, Hermann, Auswärtige Anleihen. Etwa 15 Bogen. Etwa M. 8.— Für Germanisten und Volkskundler: Hofmann, Fritz, Niederhessisches Wörterbuch. (Deutsche Dialektgeographie, herausgegeben von F. Wrede, Bändig.) 48 S. Einleitung und Grammatik, 234 S. Wörterbuch. M.21.—- In das an 7000 Wörter umfassende Wörterbuch ist außerordentlich viel volkskundliches Material eingearbeitet. Für Architekten und Kunstfreunde, Kunstgewerbliche An» stalten und Lehrer: Hessenkunst. 1927. Mit einem reich illustrierten Aussatz über hessische Stickereien, ferner mit 12 farbigen Bildern nach Aquarellen von Wunibald Großmann, Mainz, zum Leben der heiligen Elisabeth. M. 4.— Meher-Barkhausen, vr. W., Alsfeld. 58 Seiten Text und 91 Abbildungen auf Tafeln. (Alte Städte in Hessen I.) Kartoniert M. 4.— Erstaunlich ist der Reichtum alter Architektur aus der „Stadt deb HolzbauS", Plastik und Kunstgewerbes, den uns die hervor ragenden Aufnahmen des Verfassers offenbaren. Nicht Jedermann ist Interessent, wohl aber jeder ernste Kunst freund und Architekt, da neben wertvollstem Bildermaterial ein ebenso wertvoller Text geboten wird. ^ Meyer-Barkhausen, vr. W., Die Eltsabethkirche in Mar burg. Mit 82 Abbildungen. Preis broschiert M. 4.—- gebunden in Ganzleinen M. 5.—- Das Wichtige und Neuartige an diesem Buch ist, daß über alle bau- und kunstgeschichtlichen Probleme hinaus der Versuch gemacht wird, den Forrngssetzlichkeiten eines der edelsten deutschen Bau denkmäler erschöpfend nachzuspüren. Die Betrachtungsweise des Verfassers ergibt eine Fülle kunstgeschichtlich bedeutsamer Resultate, so vor allem eine ganz neue Erklärung für die bisher so umstrittene Frage der Herkunft der Marburger Hallenkirche. Dem Text ist ein Bildanhang zur Seite gestellt, der mit den Mitteln moderner photographischer Technik das gleiche Ziel erstrebt, das Wesen der Kirche möglichst erschöpfend zur Anschauung zu bringen. Rauch, Christian, Prof. 0r., Fritzlar. Ein kunstgeschichtlicher Führer. 128 Seiten. Mit etwa 80 Abbildungen. Preis broschiert M. 4.—, gebunden in Ganzleinen M. 5.— Dieser Führer ist die beste kunstgeschichtliche Monographie über Fritzlar, seinen Dom und seine Kunstschätze. Brunner, Hugo (s), Wllhelmstal. Mit 64 Tafeln und 2 Lage plänen. (Altheffen, Heft 4.) Preis broschiert M. 4.50 gebunden in Ganzleinen M 6.— Wilhelmstal, eines der schönsten und reinsten Werke aus der Rolokozeit, wird in seinem Entstehen und Werden geschildert, unter stützt durch vorzügliche Abbildungen, die uns die äußere Gestalt von Schloß und Park, die Jnnenräume mit ihren wundervollen Möbeln, Bildern und Porzellanarbeiten vorführen. 3u den Beethoven-Feiern! Veetboven und wkv Bon Paul Natarp Rede gehalten zur Beethovenfeier der Universität Marburg den 16. Dezember 1920 Preis M. 1.— Natorp, der bekannte Philosoph, selbst ausübender Musiker und Kom ponist, ist hier wohl am tiefsten in Beethovens Bedeutung für die Gegen wart eingedrungen. l^I Verleger volkstümlicher Kalender jeder Richtung können von uns reiches Bildermaterial zur Geschichte der Reformation, ferner zur Gründung der Universität Marburg, deren 4»0-Jahrseier 1927 stattfindet, erhalten. Weiter Vierfarbensätze mit Abbildungen zur Geschichte der Heiligen Elisabeth aus dem Jahrbuch „Hessenlunst^ 1927.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder