Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.01.1846
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1846-01-09
- Erscheinungsdatum
- 09.01.1846
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18460109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184601092
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18460109
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1846
- Monat1846-01
- Tag1846-01-09
- Monat1846-01
- Jahr1846
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint jeden Dienstag n. Freitag; während der Buchhändler-Messe zu Ostern täglich. Börsenblatt für den kutschen Buchhand und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Alle Zusendungen für daS Börsenblatt sind an die Redaction zu richten, Eigcnthum des Bvrsenvereius der Deutschen Buchhändler. ^ 3. Leipzig, Freitag am 9. Januar. 1846. Amtliche Prcßangclcgcuheiten in Preußen. In dem so eben veröffentlichten Landtagsabschiede für die K. Preuß. Rheinprovinz ist in Bezug auf die von den Standen bean tragte Preßfreiheit folgender Bescheid ertheilt: Unsere.getreuen Stände haben darauf angetcagen, „Preßfreiheit zu gewahren und zwar unter Erlassung eines mit den Standen zu bera- lhenden, unserer Zeit und unseren Zuständen angemessenen Paßgesetzes und in Hinsicht der Schriften über 20 Bogen mit Aufhebung der bis daher gestalteten polizeilichen Beschlagnahme derselben." Wir verken nen nicht, daß, wahrend die bestehende Gesetzgebung der Presse ein bil ligen Anforderungen entsprechendes Maß der freien Bewegung sichert, dennoch der Zustand derselben insofern Erhebliches zu wünschen übrig läßt, als besonders die Tagesliteratur die ihr gewiesenen Schranken täglich zu durchbrechen sucht und diesem Mißbrauch nicht immer recht zeitig gesteuert werden kann. Ob diese Erfahrung dahin führe, die Nvthwendigkeit einer die ganze Preßgesetzgebung umfassenden legislati ven Abhülfe anzuerkennen, nach welcher Richtung hin eine solche in diesem Falle zu lenken sei, und ob deßhalb Schritte bei dem deutschen Bunde zu thun seien — alles Das müssen wir Unserer reiflichen Er wägung Vorbehalten. Wenn aber Unsere getreuen Stände solche Schritte auch für den Fall, daß die gegenwärtige Basis der Pceßgesehge- bung verlassen werde, für unnöthig erklären, weil, wie sie wörtlich be merken, „die Bundes-Beschlüsse hierbei um so weniger in Betracht kä men, als diese notorisch über Eensur und Preßfreiheit keine ausdrück lichen Bestimmungen enthielten und den betreffenden Regierungen die ihnen nöthig scheinenden Maßregeln überlassen hätten", so verweisen Wir dieselben wegen dieser irrigen Behauptung auf die Bundesbe schlüsse vom 20. September 1819 und 16. August 1824, in deren Folge das Edikt vom 18- October 1819 und die Allerhöchste Ordre vom 18. September 1824 erlassen und in der Gesetz-Sammlung pu- büzirt sind. (1819 Seite 224, 1824 Seite 164). Erklären endlich Unsere getreuen Stände die polizeiliche Beschlagnahme von Schriften über 20 Bogen mit der diesen bewilligten Eensurfreiheit unvereinbar, so übersehen sie, daß über die Begründung solcher Beschlagnahmen nach Verschiedenheit der Fälle die zuständigen gewöhnlichen Gerichte oder das Obercensurgericht zu entscheiden haben, und daß die Beschlagnahme nicht erst nach dem Spruche, sondern sofort bei dem Erscheinen der Schriften und mithin vorläufig polizeilich geschehen muß, wenn die Dreizehnter Jahrgang. r T h e i l, Maßregel nicht aller Wirkung entbehren soll. Die bisher mit wenig Ausnahmen erfolgte gerichtliche Bestätigung der polizeilichen Beschlag nahme beweist übrigens, daß die letztere der Absicht des Gesetzes gemäß zur Anwendung gebracht wird, und die Maßregel nur denjenigen Schrift stellern und Buchhandlungen lästig gewesen sein kann, welche gemein gefährliche Schriften zu verbreiten wirklich beabsichtigen. Wir müssen deshalb den nicht begründeten Antrag ablehnen. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs scheu Buchh.) Angekommen in Leipzig am 3.—7. Jan. 1846. Agentur des Rauhen Hauses in Hamburg. 139. Salfeld, E>, Nachrichten aus der Heidenwelt. 5. Heft: Stellenbosch und Wagenmacherthal, kl- 8. Geh. 1N/ (25 Ex. Amelang's Bcrlagsbuchh. in Berlin. 140. Scheibler, Sophie Wilh.j, allgemeines deutsches Kochbuch.für bürgerl. Haushaltungen. 2. Th. 4. verb.Aufl.8. Gch.U^ 141. Schradcr's, H., prakt.LehrbuchdergesammtenBaumwollen-,Leinwand- u. Seidenfärberei. 2. verm.Aufl. 12. Geh. 1-?, 142. Spieker, Chr.W., des Herrn Abendmahl- Ern Beicht- u. Communion- buch für gebild. Christen. 6. verb. Aufl. 8. Geh. 1 Arnoldische Buchh. >» Leipzig. 143. Abendzeitung. 30.Jahrg. (1846.)Rcdact.: R.Schmieder. Hoch4. * Iv^r Bamberg in Leipzig. 144. Günther, die Geschichte Sachsens. 13.14. Lief. gr. 16. Geh. Barth in Leipzig. 145. Zouriisl kür praot. 61>emie, brsg. von o. 1,.Lrümann UN<I k. I?. 51-rr- ebsncl. Indrg. 1846 in 24 Hellen. Ar. 8. * 8 ^ Bauer 8 Raspe in Nürnberg. 146. Hleertini u. OkemiutL, 6onck)gie»-0kr6inet, neukrsg. unil vervollst. von 8. 6. Lüster. 55. IAss.gr. 4. *2^S Braumüllcr 8 Seidel in Wie». '^'Mh^a l s'R e'st^uch der Algebra. 2.verm.Aufl. 2. u. 3. Lief. gr. 8. 148. Hlubck,F.x.,die xandwirthschaftslehre.2.Lief. gr.8. Geh.1^ 4
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite