25. rvnci nacir cien vor-ir'eAen6en kes/e/brnAen versnneit ^I,VI!S<II,V11 kILIKO 8^006110 OLK ^8L88LVI86UL KKIL6 Mt einem Vorwort von Lenito Vlnssolini ^us cienr I/aiienrscben nber-tr-QA-en von Dv Lr/H-en koiinrann ktrva 22^ Leiten Ke27t nrrt ^ kanor-anren (ke^or-eiios) nnci ^ ka/e/n rn Ln/)/er^re/6r-ucb, ^ kabsrnrr'ira, ^Z-r-oFen secbs/ar-inAen Lanten 6er- kr-reZ-sscirarr/riätLe rn kascire. l oenrnt /6x 2^ cnr. kar-tonrer-t etrva KM ^.— rn lernen etrva KM 9.— Oem kericbt 6es lUarscballs Oe knan über 6ie politiscb«, wii-tscbaktlikie an 6 orZaaisatorisebe Vorbereitung rnr Lroberung Vbessiniens kolgt nun cbe uutbentiscbs Ourstellung ller Lntsebeiüungsseblacbten uncl 6er !V1etbucIL 6ieses koloaialbrieZes „mit bontinentulein Obsrsbter", über 6en Vlussoliai ln seinein Vorwort sagt: „Lin Krieg, 6ein aueb 6ie optiniistisebsten Lereeknungen eine Vlin6est6auer von 6 Z abren propbereit batten, wui6e in 7 Monaten entsebieüen.... Oie 8eblacbten wiu-6ea in 6ein blassiscben Oeist einer ebenso streng 6urcb6acbten wie bübnen 8trategie entworfen un6 üurebgeiubrt." Oas init 8eb1aebtteI6panorainen un6 Oeneralstabsbsrten versebene ^Verb ist kür 6en 8oI6aten eine bobe 8ebule 6er Kriegskunst. Ls reigt aber au«b 6ein Laien, wie eine ankerst sebwierige Aufgabe 6ureb entseblossenen Linsatr reu einein glüebbeben Miscbiuk gebracbt wer6en boiuite. -^118 OLIV 6L8KKLcUVIV6LIV OLK HMILIVI8c»LIV ^L86/16L UV OLK OLLIÄOULN KKL88L „Badoglios Buch ist rin Soldatenbuch, ein strategisches Buch. Mer auch auf die Nicht fachleute wird die Einfachheit und Klarheit seiner Strategie und tak tischen Grundsätze, die, wenn man so sagen darf, klassische Anlage der Offensivschlach- ten, in denen der Gegner regelmäßig in die Zange genommen wurde, Eindruck machen." DESO/VSÄ NLVLST'L /0//7-L/V „Badoglio erklärt, er hätte nichts anderes beabsichtigt, als seine Erwägungen und Maß nahmen zu schildern.... Diese literarische Selbsteinordnung ruckt Badoglko in die Nähe eines der größten Strategen deS vori gen Jahrhunderts, Helmut von Moltkes." „Badoglko sagt mit Recht, daß dieser Kolo nialkrieg keine Vorgänger in der Geschichte hat. Es war der erste, moderne Maffenkrieg auf afrikanischem Boden.... Badoglko hat sozusagen kn einem Modellkrieg die italieni schen Kriegstheorken zum ersten Male in die Wirklichkeit umgeseht. ... Er hat gewagt und gewonnen, er hat vor allem kühl ab gewogen und gerechnet. Badoglios Buch liest sich, möchte man fast sagen, wie eine Schachpartie, bei der dem Gegner die Dame vorgegeben wurde.... Badoglko be schließt fein Werk, indem er es dem Stu dium und der ernstesten Auswertung für die Lehren von der Kriegsführung empfiehlt." „Badoglko berichtet mit militärischer Sach lichkeit. Aber vielleicht ist gerade das ein schlüssiger Beweis für sein Feldherrn genie, daß er mit der gleichen mathemati schen Ruhe und Sicherheit seine Schlachten schlug und den Krieg noch schneller zu Ende führte, als es selbst die Ungeduld Mussolinis erwartete.... Manche irrigen Ansichten der modernen Krkegstheoretiker, meint Bado glko, werde dieser Feldzug korrigieren, vor allem ergebe sich als Grundsatz, daß sich nie- mals vorzeitig feste Regeln aufstellen lassen und daß man von einem Heere Ungewöhn liches verlangen und erwarten könne, wenn alle Kräfte zweckmäßig Zusammenarbeiten." ^Ler-ben Lr'e /nr- 6reses iLer-b rn aiien kr-ersen 6er- iLebr-nraobt, rrr'cbt nnr- ber eien kor-rrratronen, son6er-n ernc/r ber eien ernreinen O//Urer-en, ern^/e/rien Lr'e es erber- arrob /e6en? ^oirtrscb rrnei nrr'irtär-rscir rnter-essrer-ten Karen, kr-os^rebt nrrt kese^r-oberr sonne Larrrrnei-Kesteiirsten sieben Lar- Ler/nA/nnA. (D T. W. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München und Berlin Nr. 88 Dienstag, -cn 13. April 1937 1720/1781