»M> »M »Ml Ml w »M M M »^ M »Ml M >Ml M »Ml M »M M » w Mäßigkeit und Trunksucht Ein Beitrag zur Ehrenrettung des Alkohols vom Standpunkt der Ethik und Religion von Geh. Rat Dr. Franz Walter Ordentlicher Professor an der theologischen Fakultät der Universität München IO§ Seiten. Groß-Dktav. Preis geheftet M. 2.50 wir liefern: Bar mit ZZ7». Partie §/§ mit 407L. Im Äampf um dm Alkohol beginnt mit dem Erscheinen dieser grundlegenden Schrift ein neues Rapitel. Zum erstenmal ergreift einer der bedeutendsten deutschen Theologen, Geheimrat Dr. Franz Walter, ord. Prof, an der Universität München, das Wort und behandelt die Alkoholfrage als ethisches und religiöses Problem. Er weist darauf hin, daß die Gegner des Alkohols sich mit Vorliebe auf die Bibel berufen und sogar aus einzelnen Stellen die sittliche Berechtigung ihres Standpunktes ableiten. Diese Art der Bibelauslegung zu dem Zweck, die Heilige Schrift in die Schablone eines einseitigen Ernährungs-Ideals zu pressen, sei ein Akt der Pietätlosigkeit. Gewiß weise die Bibel Stellen auf, die die Mäßigkeit fordern und auch die Enthaltsamkeit vom Alkohol empfehlen, aber es gäbe kein göttlichesGebot zur Meidung des Alkohols. Im Gegenteil, der Zweck der Enthaltsamkeit sei mit der christlichen Ethik, die von ihren Anhängern Selbstbeherrschung verlange, nicht zu vereinbaren. — Die Abstinenzbewegung habe ihre Sache, namentlich wenn sie die Bibel für ihre Zwecke in ihrem Sinne auslege, auf ein falsches Geleise geschoben — das ist der Tenor, der durch das von hohem sittlichem Ernst getragene Buch klingt, das mit zwingender Logik vom ethischen und religiösen Standpunkt aus die Trockenlegung acl abLurclum führt. Verlag der Landsberg Buchhandlg., Berlin W15 Auslieferung nur durch Carl Fr. Fleischer, -Leipzig M M M M »Ml M w w M »Ml M w w 'M M M »M» M »M« M »M »M »M »M