2784 Fertige Bücher. AL 62, 16. März 1906. Verlag von ii. Weller in ?3N8. kilailsi. KollölM OüileiliüsW. Lr8odisnsn siaä äis Lands: 0, 1—35, 17kis, 18kis, Zldis, 37. Icü ssnäts sosbsll eins neue LinisäunA rur 8u1)8lrrixtion an 5000 Likliotdsirsn, 8emi- nsis, Lisodöks and Lrriiisedöks, Llöstsr »8iv. 8srt 1. cksnusr 1905 ^uiäsn äsr 8ud8lrri- dsntsnliets 25 nsus Hbonnentsn ruAskülrit, und rivsr vnrdsn bs8tsilt: 6 Lxsnapisrs äs8 üornpisttsn Wertes?, äs88su äsr^siti^sr krsia 3000 kros. orä., 2400 kros. uo., 2160 krcs. dar dstraZt, und 19 Lxsmpiars äsr LrZänLllnZsdänäs (0, 17di8, 18bi-, 31dis, 32, 33, 34, 35, 37). krsis 720 tres orä., 562 krcs. 50 o. uo., 506 kros. 25 e. bar. Oie ^üonueiiteiiLLlil ist deute 241. Die seit 1. lanuar 1905 diuruxsvorbsnsn 8iLä: 8t. ^Iläreivs. Library ok tds Duivsreit^. L-OMÄ. kidliotsoa Lasauatsnss. — Dibrsria Lsäorieo kustst (1 voilst. Lxsmxiar) LolvAliL. kidliotsoa Komunais. <Iur)61V-I)orpÄt. ilnivsrsitstL-kidiiotdtzie. Lilba.0. Naäriä. Oien2. Oarmstaät. Loun. Xoxeudu^eu. Oouäou. Lieslau. Llrar. Xeiv ^orlr. LI rususajsro äsi 6ora- 2011 äs 3s8U8. Libiiotdsoa uaoionai. L. kvdraodsr'o kuodd. (5. u. 6. Lxsnapiar). 6r. kokbidiiotdsir. IIuivsroitLts-Libiiotdsir. Kon. Lidiiotdsir. 8iou Ooiis^s (äurod v. diutt). kr. Wiiiiarn8' Kibrar^ (ärnod O. k^utt). Kulan L 6o. (3 Lxpls.) Karos L Oatss, (tür Ltou^durst-OollsZs). kniv.-klbl. (äurod Ickax L Lo.) kniv.-kidiiotdsir. 3. klsrpont ä-lorAau (3 vollst. Lxswpis.il in Oanxwaroguin tür 20 400 kros). Kob. Krisr 6ooir (2 vollst. Lxsiuplars). Zk Bon größtem Interesse für jeden Naturfreund! Die Ameise Schilderung ihrer Lebensweise Bon K. Escherich. kr. insä. st pdll. Privatdozent an der Universität Straßburg Mit 68 in den Text eingedruckten Abbildungen Gr. 8« Geh. M. 7.— ord., M. 5.25 netto; geb. in Leinwand M. 8.- ord, M. li.— netto, und li-j-1 Freiexemplar exkl. Einband. In dem vorliegenden Band schildert der Versasser in möglichst knapper Form das Leben der Ameisen dem heutigen Stande unseres Wissens entsprechend. In Anbetracht des stets wachsenden Interesses, welches den Ameisen sowohl von den Naturforschern der verschiedendsten Richtung (Zoologen. Physiologen, Psychologen, Sdzialbiologen, Botanikern) als auch von alle» gebildeten Laien heute entgegengebracht wird, und ferner in Hinsicht darauf, daß durch die zahlreichen neuen Beobachtungen und Entdeckungen der letzten Jahre auf diesem Gebiete unsere Anschauungen wesentlich beeinflußt und zum Teil gänzlich um gestaltet wurden, stellte sich eine zusammenfassendc Bearbeitung der Ameisen- biologic geradezu als ein dringendes Bedürfnis heraus. Der Verfasser gewährt den grotesken Phantasien eines L. Büchner und anderer naturwissenschaftlichen Romanschriftsteller, die in den Ameisen Miniatur menschen erblicken, keinen Raum, sondern hält sich streng an die Tatsachen und entwirft ein Lebensbild der Ameise, wie es der Wirklichkeit entspricht Durch diesen Reinigungsprozeß wird das Bild nicht etwa uninteressanter, sondern ge winnt vielmehr in hohem Maße an Interesse und allgemeiner Bedeutung, in, dem es uns zeigt, wie so komplizierte Erscheinungen wie Kommunismus, Sklaverei, Viehzucht. Gartenbau usw. unabhängig voneinander auf ganz ver schiedenen Grundlagen entstehen konnten. Das Buch dürfte infolge der umfangreichen Literaturangaben, die jedem Kapitel beigegeben sind, für alle, die sich auf dem Gebiete der tierischen Sozio logie forschend betätigen wollen, unentbehrlich werden, andererseits aber auch allen Naturfreunden, die auf ihren Spaziergängen ein offenes Auge für die kleine Lebewelt bewahren, sehr willkommen sein. Zahlreiche Abbildungen er höhen die Anschaulichkeit der Schilderungen, und eine Bestimmungstabelle, die als Anhang beigegeben, ermöglicht es dem Leser, sich über die in Deutschland vorkommenden Arten rasch und sicher zu orientieren. Brannschweig, im März 1906 Friedrich PltWelf L Sohlt.