Iss- «2, 16. März 1906. Fertige Bücher. 2793 Verlag von Joirek k PsLrervskrz in Riga. wie erlauben uns, die Aufmerksamkeit der Herren Rollcgcn auf zwei Bücher unseres Verlages zu lenken, die gerade in jetziger Zeit geeignet sind, das Interesse weiterer Rreisc — auch in Deutschland — zu erregen. Es sind dies: „Lin glückliches In eleg. Halbfranzband M. 7.50 ord. mit 25°/„, und licht, «rast und Trost aus dem tti- rNLPLIIL'L i-vi.Ll.Lll Lvang-Iium von 0e. ll. SlllenstUn. Lieg. aeb. M. 6.— ord. mit 25°/g. Der Verfasser, der seine Sclbftbiographie unter obigem Tire! zu seinem Lstjährigen Amtsjubiläum veröffentlichte, hat im letzten Jahre, während der lettischen Revolution, die trübsten Erfahrungen machen müssen, die einem selbstlos schaffenden Gelehrten bcschiedcn sein können — schnödesten Undank eines ganzen Volkes. Der greise Herr, der seit Jahren erblindet ist, hatte sein Leben in den Dienst des lettischen Volkes gestellt, ihm verdankt es die Rennrnis seiner Vorzeit, die Entwicklung seiner Sprache zu einer Lircratursprache. Schon im Sommer vorigen Jahres wurde L. Bielcnstcin auf seinem idyllisch gelegenen Pastorate in der Vtähe des Fleckens Doblcn von einer bewaffneten revolutionären Bande überfallen, die das Rirchenarchiv vernichtete und den Pastor selbst schwer be drohte. Trotzdem blieb der alte Herr auf seinem Posten. Im Dezember aber, als die wogen der Revolution überschäumrcn, war seines Bleibens nicht mehr auf dem exponierten Posten, er mußte mir seiner Familie nach Mitau flüchten, und in dunkler Nacht, nachdem tags zuvor der Haupträdclsführcr der Revolutionäre, der eigene Rüster des Pastors, in Doblcn vom Militär erschossen worden war, wurde das Pastorat abermals überfallen und der gesamte Besitz des Pastors in rohestem Vandalismus vernichtet. Glücklicherweise waren die wichtigsten Papiere, unter anderen auch das Manuskript seines Hauptwerkes: „Das Holzzeitalter der Letten", das eben auf Rosten der Raiscrl. Akademie der Wissenschaften in Petersburg gedruckt wird, bereits nach Mitau übcr- geführt worden. Mir größter Seelenruhe nahm der achtzigjährige Greis die Schreckensbotschaft entgegen: „Der Herr hats gegeben, der Herr hats genommen, der Name des Herrn sei gclobrl" Damit war für ihn der rohe Akt erledigt, wenigstens äußerlich. wir machen noch darauf aufmerksam, daß B. seine Iugcndbildung in Deutschland, Schulpforta, genossen hat. Indem wir die Herren Rollcgen bitten, ihre Rundschaft auf obengenannte Bücher hinzuwcisen, bemerken wir, daß wir nur noch fest liefern können. Hochachtungsvoll Riga, 24./S. März 1S0S. Isnek K Psllswskr,. A Heinrich, Derlagrbu»l>anaiung in 5trs55burg i. kls. Soeben wurde vollständig und erschien in engerem Anschluß an die frühere Publikation „Elsässische und Lothringische Kunstdenkmäler" Denkmäler Ser baukuim im ksta;; vom Mittelalter bis zuin lA Jahrhundert 100 Lichtdrucktafeln Großfolioformats herausgegeben von Dr. z. kaurmann und Professor vr. k. polacrek Preis 60— ord., 45.— no., 42.— no. bar, in Ganzleinwandmappe ^ 64.— ord., ^ 45.— no. bar. Der Trrtband in Kleinfolioformat mit weiteren 6 Lichtdrucktafeln und zahlreichen Textabbildungen ^ 7.— ord., ^ 5.25 no., ^ 5.— no. bar, in Ganzleinwand gebunden ^ 8.50 ord., 6.— no. bar. Bei dem Tafelwerk sind die Unterschriften deutsch und französisch, während der Textband nur in deutscher Sprache abgefaßt ist. Im allgemeinen kann ich das Werk, gemäß seiner Ausstattung, nur auf feste Bestellung hin abgeben, bin jedoch bereit, einer Anzahl Firmen, die sichere Aussicht auf Absatz haben, bezw. sich grundsätzlich nur für vollständige Werke interessieren, einzelne Exemplare auf 3 Monate ü cond. zu liefern. Zusendung nur direkt auf Kosten des Bestellers, mit der Bedingung, bei Nichtabsatz franko direkt zurückzusenden. Elegante Prospekte stelle in mäßiger Anzahl unberechnet zur Verfügung. Käufer finden Sie bei den betr. Ministerial- u. Regierungsbehörden, Landes- u. Hochschulbibliotheken, Kunstinstituten u. -Schulen, sowie Baugewerkschulen, kunstsinnigen Klerikern, Architekten rc. Auch ersuche ich, die Fortsetzungslisten von „Elsäss. und lothring. Kunstdenkmäler. Herausg. von vr. S. Hausmann" und „Die Elsässische Glasmalerei. Herausg. von Pros. 0r. Rob. Bruck" zu Rate zu ziehen. Mit der Bitte um gefl. Verwendung hochachtungsvoll Straß bürg i/L., W. Keinrlch, im März 1906. Verlagsbuchhandlung. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 73. Jahrgang. 370