N) 281, 2. Dezember 1921. Kertige Bücher. rckg'-mblou s. d. «Dtschn. vuchhandkl. 1S843 »VM,— i . 5U,,,,,,,. .,,.777.....777,. ...7,7..............77,7777,77.7.7..., i777.7.7. 77 i,,77.,. ,7777,,., t,, i i NiTV« NN 1>«,>,i,,.,., ..i,,,7,1I7> l77,,77,,,. 1,1,, ,7,,77s7. ri ..«" >. «t'l>>.>>> 11, Ii'iiII I ,,,,,i77,,--,777>77,7,7f '^.!1I,1.,.,7l.'7'""".".,777s.TT^HiTls......77lV...771.1....,...',".71""^ 2 ^.SchtvllNN'Druckerei und Verlag'DÜffkldvrf Neuerscheinungen. Des Kanzlers Sohn. Heinrich 2 l.— Liesenbach. Kleuioktav (Z49 Seiten). Gebunden in Pappband mit wirkungs voller Umschlagzeichnung Mark ZS - ord., Mark 21.- bar. Ein Probe-Exemplar mit 40"/,. Im Mittelpunkte dieses spannend geschriebenen Romans aus der Geschichte Düsseldorfs steht die tragische Gestalt der Jakobe von Baden und ihr geheimnisvoller Tod. Für Schüler höherer Lehran stalten. Herausgegeben vom Verbände „Neudeutschland". Mit Kalendarium und zahlreichen Tabellen. 12" (256 SH. Steif broschiert Mark 5.— ord., Mark Z.75 netto bar. Dieser von dem über ganz Deutschland verbreiteten Verbände herausgegebene und von den Schülern mit Ungeduld erwartete Taschenkalcnder wird sich bald eiubürgern. Handlungen mit Schüler kundschaft machen wir daher besonders auf sein Erscheinen aufmerksam. infolge weiterer Steigerung der Buchbinderlöbn L und Materialpreise. Es kosten jetzt: Vogels, I^ovum ke^brstmeirtum Oraeoe. Geb. in Pappband M. 30.— vrd., M. 22.50 no. bar. Geb. in Leine» M. 40.— ord-, M. 30.— no. bar. Geb. in Leinen mit Goldschnitt M. SO.— ord., M. 40.— no. bar. Thomas von Kempen, Die Nachfolge Christi. Neue Prachtausgabe in zweifarbiger Ausführung, reich illustriert von H. Com m a n s. Grc x - 8°. In Ganzleinenband mit Farbschnitt M. 50.- ord., M. 35.- no. bar. In Ganzleinenband mit Goldschnitt M. >88.- ord., M. 42.- no. bar. Aufhebung der Verkaufspreise für folgende Werke: Clemen, Die romanischen Wandmalereien der Rhein lande. (Lafelband.) Clemen, Die romanische Monumentalmalerci in den Rheinlanden. (Teptband.) Merlo, Kölnische Künstler in alter und neuer Zeit. Oidtmann, Die rheinischen Glasmalereien vom XII. bis XVI. Jahrhundert« Die jetzigen Nettopreise bitten wir bei Bedarf vorher zu erfragen H4i-.1-S(D vOiDi KOiDSlIsr- sigriiSi-t siiDcl ciSm ^Srk„OiS VIsi-lS Skl-HDcls" voiD OSlD KsIgSlllSt. Oss 117 811781- VO17 LLOI71_I1718- ?l8rt8i7 LX8I77I7121-817 Ll-lfs 2217^81-11)011817 2dg82Og8I7 / 1st217cl8il7>72I7c1 dlLtlls Zslcis (H4i". 1—IO V8?g 1-151817). p?8ls 50? 02S Sigi7i8i-l8 LX8I77P121- I^I. 5OO.- Xl-IDOgllcil 0vixl-issl8l^81'. — O22 017 2lg 17181-18 Lx8i77pl2i- K(72l8l ^l. 2OO. DoxOglicli 0oxo22l8O8i-. Oi8k8i-oi7(Z 1701' 5821 O08I- 5)21- VOI7 ^2177201-8 202 Mk«v-o«,v «M.ovs «xv-ov» «c»«v.o«s ickv ovsS 1811'