O^I6en63.!'8ckerVerlLA iLueolrien- strssse Z Oer unbelcannte 6ott 2vrei Kän6e Der Lücker vurm: Ver einmal van Kantens glücklicke eleit las, folgt 6em Dichter unbe6enkl!ck gern ru Völkern, 6ie nock ein Stück von 6er Ursprünglichkeit 6e» Tara- 6ie»es festkalten. 2vrei klenscken »ncken in 6er inüiscden Veit, was sie in aller Zivilisation nickt 5ao6ev, eine Keiniguog 6er Seele, eine Kreimackung 6e» Oekirvs, 6!« ursprönglickenKegriKe von 6nt nn6 8o»e,laILck unäDnglück. kreis: brosck. LI. 45.—,xeb. LI. 55.—.HÄbl.LI.bz.— Oanda LerlinerTageblatt: klit packenöer Originalität »ckilöert Lruun dier ein Katurkincl, 6a» ans 6er Insel van kanten» in Uinkackkeit aufväckst un6 nun plötrlick in 6ie köcksten Kreise Amerikas versetzt vvir6. Sie kommt auck in Be rührung mit 6er Lrbeitersckaft un6 nimmt mit Sckmerren 6ie Klulr rviseken bei6en laesellickaftsklassen vakr, 6ie sie bestrebt ist, mit ikrer llnen6licden 6üte an6 Keinkeit all Überdrücken.... L6le uo6 ckaraktervolle kersönlick- keiten fuhrt uns Brunn in seinem anriekenöen Stile vor. kreis: brosck. LI. 2 4.—, xsb. Ll.zo.—, Nrtlbl.LI. z 6.— Alexanderen kioe kilgerfakrt Kamburglscker Korrespon6ent: Buciao» köstlickc I.ügen 6er milesiscken KILrcden, Svilts laullivers Krisen, Vielan6s Lb6eriten null nickt ruletrt Ln6er»en» klär vom sliegenüen Teppich, »ckeinen VorbiI6er rum Kau 6ie»er prächtigen Bilgersakrt gewesen ru »ein. Dock es »ckeillt nur so. Da, Lack ist ganr Uigenrrt, tief lln6 voll abgeklärter Velransckauung. Kackeo6, er»ckllt«ern6, tragisch, dllmoristisck, sarkastisck, alle» in buntem Virbel, in 6allern6em Vecksel 6er laestalteu un6 Urscdeinuogen. kreis: brosck. LI. 27.—, xeb. LI. Z2.— JOU. Lß^kolms Oott Veser-Lsitung: Den Inkalt 6ie»es Verkes biI6et 6a» inbrünstige Kiogen 6e» Bkotograpken un6 Urünöer» Lgkolm mit »einem 6ott um Urkolg an6 6na6e In 6em starke» Verk, 6as ein Kamilieosckicksal SU, 6er Tiefe 6er »orialen Schichtung sckU6ert, einen sick tiekernsts Tragik an6 »atirisck »cknei6en6er Humor in ergreikeoöer Veise. Kou6 Ksmsun rckreibt: Lucdkoltr' Lücker »in6 kervor- ragen6, reick LN blitzartigen Umfallen, Humor, laute u.Ureu6e. kreis: brosck. LI. 20.—, geb. LI. 25.— OerHass 6s8?aULinar880n Uia islänüiscker Koman Der junge Ounorr launnarsson »tekt unter 6en i»Iän6i»cken vicktera unbestritten an erster Stelle. Im vorliegenüen Koman »ckiI6ert er ein tragiscke» kleoscken- un6 Uke- »ckicksal unter 6em 6üsteren nor6i»cken Himmel I»lao6». kreis: brosck. LI. 28.—, geb. LI. z 4.—, Halbl. LI. z8.— LIOklO OLlOLLD 8igrl6 I7n6»et ist keute in Skanüiusvieu einer 6er ge feiertsten literariscken Kamen, „Jenn;,", 6er erste Koman, mit 6em 6ie junge norwegiscke vickterin idren Kukm begrün6ete, »ckilüert ein Krauen- un6 Künstler,ckicksal von tiefster, tragiscker Lerrisssukeit. Oie bewegte un6 gestaltenreickeKanüIllllg weckseltikren Sckauplstr Zwischen Kom un6 LkrisUaoia, ooräiscke Kerbt,eit 6e» Debens- gesükls mit 6em farbigen Zauber 6e, 8ü6en» verbin6en6. kreis: brosck. LI. zo.—, xeb. LI. z 6.—, Naibi. LI. 40.— OLkl. LUDOLL Die drei 1>08tdur§8 Kia mo6erner 6e»ell»cd»ft»roman Karl Strecker scdreibt io Velkagen Lc Klasiog» Klonats- keften: Vir kaben in 6ie»er Urräblung eine» 6er stärksten Zeugnisse kür 6ie seine un6 6ock ungemein treüsickere »atirisck e Krakt Oarl Lulckes.... Der Koman gekört rum 6länren6»t«o, was 6er »ckaiieosfreuölge Verfasser bisker geschrieben Kat. Line stecken6 »ckarke Beobachtungsgabe, 6i« mit 6er überlegenen Kuke 6es gereiften Upiker» an- gewenüet wir6, gibt in erstaanlicken Konturen sauber umrissene Txpen au» 6em moäerneo Beben, 6ie einem greildar vor Lugen »teden. kreis: xeb. LI. 24.—, NsIbperxLruellt LI. 50.— Oer OIobu8-^p0tke1cer Uin kumoristiscker Keiseroman Das Verk gebt von alten 6run6lagen 6e» 6eut»cken Kumors »US, verleibt iknen aber in neuen Ven6uogeo eine eigen artige Virkunx . . . Der Koman vermei6et bei aller Bustigkeit klacke Bosseoreisserei un6 »uiürioxlicke Vitrelei, ist also 6en besten Urreuguissen 6«r Oattung rururäklen. „Kölnische Leitung." kreis: brosck. LI. 20.—, geb. LI. 28.— Le^u^bedin^un^en: Xinrelexemplare zz°/o — von io Lxernplaren an §emi8ckt) 40°/, — anck vom ^int)Lnd. ^u8Üeferun^: LerlinXVzo.l'auentrler^tr. 5 u. bei X. X. Xoetiler,