>00 13866 Börsenblatt s. d. Ttjchn. Buchhandel. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. 281, 2. Dezember 1921. Ein Spiel zur Weihnacht in der Kirche! Bedeutsame Erneuerung des mittelalterlichenKirchenspiels! r»—>n-—>e»—>r»—» » —v»——>ne—«e—-«<——» //r ez^r/ktta/.- Paul Girlon Des ewgen Vaters einig Kind Ein weihnachtlich Singspiel nach alten Spielen, Liedern u. Chorälen br M 5.— Derartige Spiele gehören als darstellende Gottesdienste in die Kirche. In den Ge meinden und ganz besonders in der Jugend ist ein nicht zu übergehendes Bedürfnis nach solchen Gottesdiensten vorhanden. So wurde dieses Spiel denn bereits des öfteren im Gotteshaus unter Beteiligung der Gemeinde aufgeführt. Das bedeutet, daß alte liturgische Formen sich organisch entwickeln und erweitern, daß die Kirche wieder wird, was sie einst war: Volkskirche. /n/rez- -r'tte L/k all/ /.a^ez rll /kalten.' Emil Alfred Herrmann Das Gottes-Kind Ein Weihnachts-Spiel br M 12.—, geb M 18.—, inLalbperg. geb M 60.- Dresdener Neueste Nachrichten: Hier hat wirk lich ein dichterisch begabter Mann die alte Tradition lebendig gemacht, — Emil Alfred Lerrmann hat kein Weihnachtsmysterium geschaffen — vielmehr ein echtes Volks-Spiel; so schlicht und geradlinig, daß die altertümlichen Holzschnitte, die er dem Buch beigab, es eigentlich im rechten Maße, wie man früher sagte, illuminieren. Die „Bilder, Reden und Geschehnisse" des Spiels sind bei aller gewollten und wohlgegründeten Simplizität erfüllt von lyrischer Schönheit, der profane Humor, gebändigt und dabei doch Lans Sächsisch gesund. sooo^ooo Märchen-Spiele für die Jugend- u. Volksbühne! >1 oooolxi /zr /(azse ezsc/ke/zr/: aool» Emil Alfred Herrmann Schneewittchen Rotkäppchen Zwei deutsche Volksmärchenspiele br etwa M 15.—, geb etwa M 23.— Lerrmann hat diese beiden Märchenstoffe in meister hafter Weise bearbeitet. Was für Freude hat man beim Lesen dieser vollendeten Llmdichtungen, die eigent lich Neudichtungen sind. Die unvergleichliche Zart heit von Lerrmanns Lyrikbändchen „Lieder" be gegnet uns hier. Lerrmann ist Komponist und Dichter zugleich und hat in beiden Spielen Text und Musik zu künstlerischer Geschlossenheit vereinigt. A /^z/rez- -///e /c/r all/ LaFez- rll /rak/ezr.- ^ Emil Alfred Herrmann Der gestiefelte Kater Das Volksmärchen in vier Akten br M 10.—, geb M 16.— Heidelberger Neueste Nachrichten: Aus echt kindergläubigem Märchensinn heraus geboren und von Anfang bis Ende von wirklichem Leben durchpulst, von zarter Eyrik überhaucht und wieder von grotesker Komik erfüllt, dabei einfach, aber dramatisch höchst wirkungs voll aufgebaut, geben sich Herrmanns Märchenspiele fraglos als Werke eines Dichters, die .turmhoch über den sonst bei derartigen Anlässen üblichen Ballett- und Ausstattungsstücken stehen. /c/k //e/i-z-e rll c/ezr t/ez' -izHtt/s- soc: Eugen Diederichs Verlag in Zena >11 l») -«e—«k——>n,—>n I»I I l» ooc