> 2ur Zekl. 8eaektun§. 1. Zsvusr AY22 trstso neue Preise kür unsere Verrsssvsrke kn «rakk. //ütte ///// Fs/»ll/rr/e/7 /L0 ^s/^- Der Vslnlsrusürlsgl beträgt kür unsere Vsriags- vvrke und 2 si t8 obri k te n : kür Orrippe I . . . . 200"(> kür Oruppö lk . . . . 12O<X> DreksverrerMriLSFS mit den neuen jetrt obne jeglieken vsiteren ^uksobiug gültigen kreisen gingen den kirmsn, mit denen vir besonders Abkommen getätigt buben, bereits direkt postkrei ru. kerlin, den 31. versmber 1921. Ver!s§ von VVUKelm krnst k 8okn. V. Ln§e!!iar6 L 60., 6. m. b. tt., NZlNnever. L.b 1. dsnusr 1922 psltsn tüi clis in unssrsia Vsilssxs eisvlisinsu- dsn kkexesedvn bsnüvirtseb »Mieden l-edrdüedsr tvlgsndo kreise: vle LÄrerbswIedrs (Allgemeiner Gelier- und kki»n/end»u) Ksbrduob tUr I»udvirtsok»kt.Iiobs Lebulsn von 1,. XkVk. 2sknts ^.uklsgs. 1920. 232 Leiten. 8". 6ebuudsn. kreis ord. 21.- 4k, b»r 15.76 .1t. vle vkiLillLsobLWlekire l-Vnb»u der Ku!>ttrptt»!i/in) ksbibued kür Isndviitsodsktliobs Lebulen von 1-. bkk Vk. ^ebts 2l.utl»gs. 1921. 236 Leiten. 8". 6oknnäsn. kreis orci. 25.— .1t, Kur 18.75 ./kt. Me Hierrurktlelrrs (I.eilHIen 4er kier/uvbklvklre) von k. M VL. Lrsts Entlasse. 1920. 200 Leiten ksxikont. Osbnnüsv. kreis ord. 19.— .1t, b»r 14.25 .1t. l.sirävv!rt8ülsltl!cke vetriedslLdre (Hin beitkaden kür «len t/nter- rlekt an lanülvirtsebaktüvlisn Loliulen) von k. ülLVL. krnsts ^.ntlaße. 1921. 156 Leiten. 8". gebunden. kreis orü. 16.— 4t, bar 12.— 4t. Vom l.^sn 1922 an erbeben wir folgende leuerungs rusckläge uuk unsere Verlugsverks u. Leitsobrikten: 3üv"/o uuk dis vor dem dubre 1917 uusge- gebenen Merks und Xsitsebrikteo, 200°/, dis w den dubrsn 1917 und 1918 uusgegsbenen Merke und Xeitsebrikten, 15v"/g »uk dis im dubrs 1919 uusgegsdenen Merke und /sitsebriktsn, 28°/a ^uk die im dubrs 1920 Lusgegebsnen Merks und Leitsebrikten. sierdinsnll kn Ke, 8tuttzart. Preiserhöhung. <^er Ladenpreis des in unserem Kommissionsverlage erschienenen Ersten Revsler Handels - Adreßbuches (in deutscher, estnischer und englischer Sprache) beträgt von heute an 150.—, der Händlernachlaß wie bisher 25°/,. Nach dem hochvalutigen Auslände meiden 200^., nach dem mittel- valutigen l20/s> Valula-Äusgleich erhoben. Leipzig, 1. Januar 1921. Bibliographisches Institut. Z preiserdödunz! ^NSGd6L8kk8iS V untsrriobtst über dis nousn kreise dar Oea-^Anäkarlen. Mir bitten sn^.nkordsrn. — Xnssndung erkolgt kostenkrsi. 6es VerlsF 6. m. k. «!., »srün IV 38. Reue Preise und Bezugsbedingungen! Vom I. Januar 1922 ab treten für meinen gesamten Verlag neue Preise in Kraft, in die der bisherige Verlagsteuerungszuschlag mit eingerechnet ist. Ein neuer Auslieferungskatalog MN diesen Preisen steht kostenlos zu Diensten. Bei der Unsicherheit der Verhältnisse aber können auch diese Preise, namentlich der Einbände, trotzdem leider nur „freibleibend" sein. Bei notwendigen Abweichungen sind immer die Fakturenpreise maßgebend. Gleichzeitig habe ich die Bezugsbedingungen wie solgt geändert: 1. 33zL°/n auf diese Preise, auch vom Einband, und 11/10 unter Nettobecechnung des Einbandes für das II. Stück, bei festen Lieferungen an diejenigen Firmen, die bei mir ein Monats- oder Vierteljahrskonto (Barkonto) haben. 30°/g und 13/12 für alle übrigen Firmen. 30^ ferner allgemein bei Bedingt-Lieferungen. 2. Ausnahmen: Schulbücher, einige wissenschaftliche Samm lungen, Kommissionsverlag, und die laufenden Jahrgänge der Zeitschriften. 3. Auslands-Lieserungen mit einem Valutaaufschlag von 200°/o bei hoher Valuta, 120 bei mittlerer Valuta, 100^, bei Schulbüchern. 4. L. Ausgleich der Monats- und Merteljahrskonten bis zum 15. des darauf folgenden Monats zunächst nach den Büchern der Bezieher, durch Reichsdank-Giro- oder Post scheckkonto (Hannover 1533). Auszüge werden nicht versandt, b. Die nicht eingegangenen Beträge werden ohne weitere Mahnung durch Postnachnahme (Kosten zu Lasten des Kontoinhabers) eingezogen. e. Bei Zahlungen zur Ostermesse fällt das Meßagio fort. 5. Bestellungen solcher Firmen, die bei mir kein Konto haben, werden nur gegen Nachnahme ausgesührt, da der Ausgleich solcher Ernzelsendungen erfahrungsgemäß sich sonst verschleppt und Arbeit und Kosten verursacht. Paderborn, 30. Dezember 1921. Ferdinand Schöningh, Verlagsbuchhandlung.