Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.07.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-07-01
- Erscheinungsdatum
- 01.07.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330701
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193307015
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330701
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-07
- Tag1933-07-01
- Monat1933-07
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
150, 1, Juli 1933. Redaktioneller Teil Börsenblatt f. d. Dlschn Buchhandel. Frachtkosten auf das Sonderkonto der Ungarischen Nationalbank abzuführen. Die restlichen Beträge stehen zur Konvertierung der in Ungarn festliegenden Guthaben in Ungarn zur Verfügung. Die .Konvertierung erfolgt gemäß den Bescheiden der Ungarischen Nationalbank und des Ungarischen Außenhandelsamts znm G o l d p a r i t ä t s k u r s von Pengö 136.20 für NM 100.— zuzüglich eines dem Konsortium von dem Kgl. un garischen Anßenhandelsamt je nach Notwendigkeit vorgeschriebenen P r ä m i e n z u s ch l a g e s. Die Höhe dieses Zuschlages ist z. Zt. definitiv noch nicht anzngeben, da er von Fall zu Fall je nach Obst sorten nsw. festgesetzt wird. Voraussichtlich wird er sich zwischen 20—26 Prozent bewegen. Wie uns die Deutsch-Ungarische Handelskammer mitteilt, ist sie bereit, nicht allein ihre Mitgliedsfirmen, sondern auch Firmen unseres Neichsverbandes im Nahmen der der Handelskammer zu stehenden Quote zu beteiligen. Sie stellt den interessierten Firmen anheim, sich dieserhalb beschleunigt mit ihr in Verbindung zu setzen und dabei aufzugeben, über welches Guthaben sie in Ungarn für diesen Zweck verfügen kann. Die mit der Führung des Kon sortiums betraute Zentral-Finanzverwaltung der I. G. Farben wird mit ihrem Guthaben in Ungarn zur Befriedigung der ungari schen Exporteure in Vorlage treten. Entsprechend dem noch fest- znsetzenden Anteil der einzelnen an der Quote der Deutsch-Ungari schen Handelskammer beteiligten Firmen werden diese ersucht wer den, den Anteil nach monatlicher Abrechnung auf ein noch zu be stimmendes Warenverkehrs-Pengö-Konto in Budapest zu vergüten. Nach Eingang dieser Pengövergütung wird den deutschen Firmen der Reichsmark-Gegenwert zu dem er rechneten D n rchschnittskurs von der Zentral-Finanzverwaltung der I. G. Farbe n ansgezahlt werden. Die Einzelheiten über den Abrechnungsmodus der an der Quote der Deutsch-Ungarischen Handelskammer beteiligten Firmen werden noch festgesetzt werden. — Die bei der Abwicklung des Kompensationsgeschäftes entstehenden Spesen in Höhe von vor aussichtlich ^ Prozent werden bei der monatlichen Abrechnung in Anrechnung gebracht. Für die Anmeldung bei der Deutsch-Ungarischen Handels kammer, Hanptstelle Berlin W 30, Viktoria-Lnise-Platz 12 a, wird empfohlen, gleichzeitig folgende Fragen zu beantworten: 1. Wie hoch ist das Guthaben? 2. Wo steht es und ans welchem Bank konto? 3. Aus dem Export welcher Waren entstanden? 4. Zu welchem Zeitpunkt? 5. Wer waren die Abnehmer und wer ist der Vertreter in Ungarn? Nach Erkundigungen an amtlicher Stelle ist das vorerwähnte S o n d e r-K o m p e n s a t i o n s a b k o m m e n zulässig und seiner Durchführung steht nichts im Wege. Die Firmen, welche geneigt sind, sich dieses Sonderabkommens zu bedienen in der Erwartung, hierdurch eher in den Besitz der eingefrorenen Forderung zu ge langen, tun jedoch auf alle Fälle gut daran, ihre sämtlichen Forde rungen bei dem Neichsbank-Direktorinm fristgemäß anzumelden. Kommen Firmen durch das Sonderabkommen in den Besitz ihrer Forderungen, so müssen diese alsdann die Neichsbank entsprechend benachrichtigen.« Alle Firmen, die sich über den Wortlaut des Nunderlasses des Neichswirtschaftsministeriums vom 10. Juni 1933 unterrichten wollen, können Abzüge von der Geschäftsstelle des Börsenvcreins — Anslandabteilung — anfordern. Schul z. Wöchentliche Übersicht über geschaftl. Einrichtungen und Deriinderungen. Znsammengcstcllt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. 22.—28. Juni 1933. Vorhergehende Liste 1933, Nr. 144. (Zeichen-Erklärung s. Nr. 78.) K/)A lrobi Mnsikvcrlag G. m. b. H., Berlin W SO. Gcs.- Proknra Edmund Besnyö erloschen. Aufklärung und Fortschritt Tiergarten-Verlag G. m. b. H., B c r l i n - T e in p c l h o f, erloschen. Bestände übernahm Aufklärung und Fortschritt Verlag Friedrich Dchl, Bcrlin-Tempclhof. KB a z a r - A c t i c n - G e s e l l s ch a f t, Berlin SW 88. KDir. Wilhelm Scldel ausgcschiebcn. KB t s ch o s f, Ernst, Iserlohn. Verkehr über Leipzig aufge- gcbcn. 474 X» X X X" Bote aus dem R i e s e n g e b i r g c A.-G., Hlrschbcrg (Riesengeb.). Hugo Wcnkc auSgcschieden. An seine Stelle trat Paul Willi Jaknbaschk. KD er Deutsche Buch-Club IN. b. H., H a IN bürg 36, jetzt: l, Mönckcbcrgstr. 21 (Hulbc-Ha»s>. »s»- jetzt: 334272. DüinmIcr' s Buch h. Rolf Nohmer, Fe r d., B crIin SW 81, nicht SW 88. »Eben-Ezcr<- Buchhandlung für christl. Literatur, Knnst u. Musik Otto Flcig. Fr eibnrg (Br.). Inh. jetzt: Karl Peter, der »Eben-Ezcr» Buchhandlung für christl. Literatur Otto Fleig firmiert. fF ln r i, Adolf, B e r n - O b st b e r g, Wattcnwylwcg 2. Bcr- X sandbuchh. u. Vertretungen. Gegr. 1/XI. 1932. (W Armand v. Ernst L Co. — Bern III 4721; Köln 107038.) V. Genossenschafts-Druckerei u. Buchhandlung e. G. m. b. H., Dar m stadt, erloschen. KG rast Buchhandlung Ettlichs Nachfolger, I. R., Apolda. Adresse: Adolf Hitler-Str. 28. KKHieber, Max, München 2 M. Leipziger Komm, jetzt: Hng L Co. KK n o r r L H i r t h G. IN. b. H., M ü » che n 2 M. Kl>r. Anton Betz ist weiterhin Geschäftsf. so. d. Ltppc N a ch f. Inh. Albert Even, Gcbr., Pader born, Königstr. 34. Buch- n. Schrcibwarenhandlnng, Druckerei, Leihbücherei. Gegr. 1898. Köln 119392.) Leipziger Komm.: rv. Maier. -sM ann, Geb r., Berlin SW 68, Friedlichst!. 18. Buchdrnckcrci X und Verlag. Gegr. 1899. (»-»> Dönhoff 4399/4391. — TA.: Ganymed Berlin. — V Dresdner Bank. — 22739.) Inh.: vr. Otto Hartman». Anslieserung nur vom Berlagsort. Müller, Julius, Hückeswagen, Wipperfürth. Inh. jetzt: Else Müller. KP r e st c l - B c r I a g G. m. b. H., Franksnrt sMain) S 19. Weiterer Geschäftsf.: Hans Koenig. KV r. S e l l e - E y s l e r A k t i e n g c s c I l s ch a s t, Berlin SO 16. vr. Paul Kramer auSgcschieden. Horst Zander, Ewald Finder n. Heinz Ncbelthau wurden zu Vorftandsmitgl. bestellt. Die Gcs.-Prvknra derselben ist erloschen. KS panier, Otto, Leipzig O 5, wurde in eine G. in. b. H. umgewandclt, die Otto Spanier Verlag G. m. b. H. sirmicrt. Geschäftsf.: Kvr. Josef PetcrSniann. fS t i r n - V c r l a g Hans Timm, Leipzig C 1, JohanniS- X gassc 19. Verlag von Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Büchern. Vcrsandbuchh. Gegr. 8/V. 1928. (»—>- 239S7. U Mittcldcntschc Landcsbank, Erfurt. — Berlin 71924.) Leipziger Komi».: Brauns. K S t o l l l> c r g, Friedrich, Merseburg, jetzt: Adolf Hitler- Str. 17. Verlag Wilhelm Schacscr K Co. G. in. b. H., Leipzig C 1. In Lignidatio». Lignidator: KPtax Brcitscld. Fil. Berlin W S9 erloschen. KWittich'schc .H o f b il ch d r n ck c r c i (Abteilung L. C. Wittich Verlag), L. C., Darmstadt. vr. jur. Werner Wittich trat als Mitinh. ein. X Konkurse »nd Vergleichsverfahren. K »Bn kn in» A.-G. s ii r Buch-, Kunst- n. Muslkalicn - Handel vor m. Hugo Heller L Cie., Wien I. Aus gleichsverfahren eröffnet. Ansgleichsverivaltcr: Rudolf Nossal, Wien IV, Wohllcbcngassc 16. KS teinickc, Georg C-, M ü » ch e n 13. In Konkurs s. 19/VI. 1933. S. a. Bbl. 146. KS te» bc » BookStorc ffrüher Koellings), Chicago (All.). In Konkurs s. 7/IV. 1933. sVgl. Red. Teil dieser Nr., S. 475.1 Zeitgeist-Buchhandlung G. m. b. H., Berlin SW 11, wurde i» der Wöch. Ubers. Nr. 121 als »gestrichen, da postamtlich nicht zu ermitteln« gemeldet. Die Firma ging 18/VI. 1933 in Konkurs. S. a. Bbl. 144. Kleine Mitteilungen Wichtige Adressenänderung. Die Berliner Zweigstelle des Börsenvereins, die Geschäftsstellen des Neichsverbandes Deutscher Zeitschriftenverleger, der Vereinigung der Knnstverleger und des Neichsvereins Deutscher Knnstverleger und Kunsthändler befinden sich ab 1. Juli Berlin W 35, Potsdamer (Privat) Straße 121 6. Der Fernsprech-Anschluß bleibt wie bisher Kurfürst II» 1. 3574.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder