Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.10.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-10-02
- Erscheinungsdatum
- 02.10.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18891002
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188910022
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18891002
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-10
- Tag1889-10-02
- Monat1889-10
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
230, 2, Oktober 1889, Nichtamtlicher Teil, 4983 Nichtamtlicher Teil Hauptversammlung des Buchhändler-Verbandes für das Königreich Sachsen und die Herzogtümer Altenburg und Anhalt, Sonntag, den 15. September in Bautzen. Die Versammlung, welche in der Hauptsache von Kollegen aus der Lausitz und außerdem von solchen aus Dresden, Chemnitz, Döbeln, Annaberg und Grimma besucht war, wurde bald nach 12 Uhr mittags in dem schönen Stadtverordnelensaale des neuen Gewandhauses durch den Vorsitzenden, Herrn Carl Schmidt- Döbeln, eröffnet. Derselbe begrüßte zunächst die Erschienenen und erstattete sodann in Kürze einen mündlichen Bericht über die Thätigkeit des Verbandes, bezw. seines Vorstandes im abgelausenen Vereinsjähre. An Stelle und im Aufträge des abwesenden Kassierers trug Herr Kasten-Chemnitz den Kassenbericht für 1888 — 89 vor; derselbe wurde während der Sitzung durch die Herren Hübner und Richter-Bautzen geprüft, worauf nach konstatiertem Richlig- befund dem Herrn Kassierer Entlastung ausgesprochen wurde. Hieran knüpfte sich der Beschluß, für das nächste Jahr den bis herigen Mitgliedsbeitrag von 8 weiter zu erheben. Als Punkt 4 stand auf der Tagesordnung: Ergänzungswahl des Vorstandes an Stelle der ausscheidenden Herren Schmidt- Döbeln. Graser-Annaberg und Kasten-Chemnitz. Da aber Herr Schmidt erklärte, daß, wenn er auch nicht abgeneigt sei, für die Folge im Vorstande zu verbleiben, er doch nicht in der Lage sein würde, den Vorsitz weiter zu führen, und Herr H. Graser eine Wiederwahl von vornherein entschieden ab gelehnt hatte, so beschloß man, auch in Rücksicht aus den immer hin schwachen Besuch der Versammlung, für heute von einer Ab stimmung abzusehen und eine solche durch die gesamten Verbands mitglieder herbeizuführen, zu welchem Zwecke denselben mittels gedruckten Rundschreibens acht Kollegen, darunter die Herren: Schmidt-Dobeln, O. Bonde - Altenburg, Kasten-Chemnitz, Troitzsch- Chemnitz, Bräuninger- Zwickau, Raschke-Zscho- pau, Baumann-Dessau vorgeschlagen werden sollen. Zu Punkt 5 sprach der Herr Vorsitzende dem Dresdener Ortsverein, bezw. seinem Vorstande für dessen dem Landes verbände stets entgegengebrachte freundliche Haltung seinen Dank aus und äußerte gleichzeitig seine Ansichten über das Verhältnis und die Beitragspflicht der Ortsvereine zu den Kreisverbänden im allgemeinen. Herr Kasten glaubte versichern zu können, daß die Mitglieder des Chemitzer Ortsvereins sich einer Zahlung von 5 ^ Jahresbeitrag an den Landesverband nicht entziehen würden. Man genehmigte dies auf ein Jahr einmütig und übertrug die Regelung des Verhältnisses des Ortsvereines Dresden zum Landesverband dem künftigen Vorstande. Als Vorort für die nächstjährige Hauptversammlung wurde Dresden bestimmt und in Erledigung von Punkt 7 und 8 der Tagesordnung beschlossen, die Vorschläge für die Wahlen in den Börsenverein, sowie die Wahl des Vertreters für die Wahlen in den Vereinsausschuß und der Delegierten zur Delegiertenver sammlung, dem demnächstigen Vorstande zu überlassen. Auf Antrag des Herrn Colditz-Dresden interpretierte man den Begriff »Vereinsjahr« für unfern Verband dahin, daß als dasselbe das Kalenderjahr zu gelten habe, und beschloß ferner, nach Vortrag eines Rundschreibens des Vorstandes des Vereins Oesterreichischer Buchhändler vom 23. August a. e. dein darin ausgesprochenen Wunsche zum Beitritt von seiten des Verbandes zu entsprechen. Nachdem noch mitgeteilt worden war, daß 25 Verbands mitglieder sich wegen Nichtbesuches der heutigen Hauptversamm lung schriftlich entschuldigt hatten, wurde dieselbe durch den Vor sitzenden gegen 3 Uhr geschlossen. ^ Nach Schluß der Verhandlungen blieben die Teilnehmer bei einem Mahle in dem altertümlichen Ratskeller vereinigt und nahmen sodann unter Führung des Herrn O. Roesger die Sehenswürdigkeiten der in vieler Beziehung interessanten Stadt Bautzen, namentlich das Stiebersche Allertuiüs-Museum, in Augenschein. Die in Bautzen Zurückgebliebenen unternahmen am Montag, den 16. September den für diesen Tag geplanten Aus flug nach Löbau mit Besteigung des in der Nähe der Stadt liegenden Löbauer Berges, der eine sehr lohnende Rundsicht bietet. Wir wollen nicht unterlassen, den Bautzener und Löbauer Kollegen für das ihren Gästen bewiesene freundliche Entgegen kommen an dieser Stelle den besten Dank auszusprechen. Der Vorstand. I. A.: L. Rudolph. Vermischtes. Gerichtsverhandlung. Nachbildung. — Der -National-Zei- tung« entnehmen wir folgenden Bericht: senior, sowie des Kunsthändlers Quaas? Es handelte sich um eine Anklage wegen unbefugter Nachbildung, gegen welche sich Professor Plockhorst und der Hofkunsthändler Eduard Müller (Hansstaengl Nachf.) in Berlin zu verantworten hatten. Die Verlagsbuchhandlung M. Heinsi us in Bremen hat von Professor Plock horst im Jahre 1883 acht Original-Kompositionen, grau in grau auf Leinwand gemalt, als Illustrationen für die Jubelausgabe von Spittas »Psalter und Harfe« mit dem unbeschränkten Verlags- und Vervielfäl tigungsrecht erworben. Diese acht Bilder sind von Heinsius. phototvpisch vervielfältigt, in der genannten Jubelausgabe im Jahre 1884 auch ver öffentlicht worden. Das eine dieser Bilder mit der Unterschrift »Trost in Jesu Liebe hat nun Professor Plockhorst ^noch einmal zu einem koloristisch^ vollendeten Die Profanmalerei zeige überhaupt viele ähnliche Beispiele der ziemlich gleichen Verwertung desselben Motivs. In diese berechtigte Ecwerbs- sphäre des Künstlers, begründet auf die Umgestaltung und Vervollkomm- habe der Gesetzgeber schwerlich einwirken wollen. Herr Heinsius, als Ver leger der grau in grau gemalten Skizze, habe auf andere Farben kein Anrecht erworben, dieselben bleiben vielmehr ein vorbehaltenes Aus- stattungsrecht des Urhebers. ^Das vervollkommnet- Oelbtld stehe 688*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder